Da hast du natürlich vollkommen recht. Außer, dass es eine absolute Verbesserung ist.
Freiwillig und ungefragt installiert dir kein Händler die CMU Firmware, wenn es keinen verpflichtenden Grund gibt.
Da hast du natürlich vollkommen recht. Außer, dass es eine absolute Verbesserung ist.
Freiwillig und ungefragt installiert dir kein Händler die CMU Firmware, wenn es keinen verpflichtenden Grund gibt.
Hattest Du auch die Veränderungen im Verhalten des Spurwarners?
Ich habe leider noch nicht den Spurwechselassistenten Plus (BSM) sondern nur den Spurhalteassistenten (LWDS). Bei dem gab es meines Wissens (und auch augenscheinlich) keine Veränderungen.
Mal sehen ob er es netzt nach der Garantie als Service Leistung macht, das letzte Update hatte er noch über Garantie mit Mazda abgerechnet.
Eine bestimmte über mehrere Jahre verfügbare Quelle für Firmware-Downloads ist leider vor einiger Zeit trockengelegt worden. Man findet mit ein bisschen Engagement weiterhin Quellen im Internet, aber das Update-Prozedere ist für die meisten Menschen durchaus anspruchsvoll und vor allem zeitaufwendig zu nennen. Selber machen ist immer ein Risiko, das man nur eingehen sollte, wenn man halbwegs weiß, was man tut. Die Update-Anleitung ist 8 Seiten (plus eine Seite Kurzfassung) lang.
Viele Händler reagieren bei Stammkundschaft durchaus positiv, wenn man ihnen von den Problemen mit AA berichtet und bieten ein Update auf die neueste Firmware im Rahmen einer Wartung dann auch kostenlos an.
Also für mich klingt das ja schrecklich!
Klar ist die tatsächliche Bildschirmauflösung nicht gerade 4K, aber dann die virtuelle noch runter schrauben und so ein noch kleineres Display, bzw. weniger PPI vorgaukeln halte ich für absolut besch***en.
Das neue Coolwalk Update für Android Auto, welches Splitscreen Elemente bringt könnte so unter Umständen nicht auf unserem Display erscheinen, weil es als zu klein deklariert wird.
Ich habe extra in den Android Auto Entwicklereinstellungen 1920x1080 festgelegt - auch wenn unser Display eine deutlich geringer Auflösung hat.Ich habe gute Augen und kein Problem kleinere Elemente abzulesen, aber jetzt fette Symbole/Schriftarten für Rentner brauche ich nicht..
Da wird genauso etwas "vorgegaukelt" wie bei deinem Smartphone. Die physische Pixelzahl hat nichts mit der Viewport-Größe zu tun.
Es geht auch nicht darum, dass stumpf alles "vergrößert" dargestellt wird, sondern eben genau darum, dass AA seine Elemente sinnvoll angepasst darstellen kann. Schon jetzt gibt es auf größeren Displays (z.B. beim MZD Connect 2) eine mehrspaltige Darstellung, die auf dem Bierdeckel-Display des ND absolut keinen Sinn ergibt.
Hast du einmal ausprobiert, ob die Entwicklereinstellung zur Videoauflösung überhaupt irgendeinen Effekt hat? Du kannst ja keine Auflösung erzwingen, sondern nur "Bis zu 1920 X 1080" Pixel auswählen. In anderen Foren zu anderen Mazdas wird berichtet, dass diese Einstellung zumindest mit der 74er Firmware keinen Einfluss hat.
Wie bereits erwähnt finde ich die Bedienbarkeit so gar nicht beschissen sondern deutlich verbessert. Ob das an meiner schwachen Rentnersehkraft liegt und mir vielleicht lieber der Führerschein entzogen werden sollte, kann ich nicht beurteilen.
Wenn mich die Lust ganz unerwartet treffen sollte, mache ich vielleicht mal irgendwann ein Foto, aber ich verspreche nichts.
--
Evil
Die aktuelle Firmware für unser altes MZD Connect ist übrigens die 74.00.311EU. Man beachte den Sprung bei der Hauptversion.
Tatsächlich gibt es zumindest bei Android Auto (CarPlay mangels Hardware nicht probiert) einen entscheidenden Unterschied, den man sofort bemerkt: Die CMU meldet an AA nun eine sichtbar kleinere Viewport Große. Das heißt, die virtuelle "Bildschirmauflösung" ist geringer. Es passt weniger auf den Bildschirm.
Klingt gar nicht erstrebenswert? Ist es aber. Die physische Pixeldichte des Displays ist nun einmal nicht besonders toll und besonders kontrastreich und brilliant ist es auch nicht. Elemente wie die Uhr waren bisher schlecht ablesbar, es gab sinnlose Ränder um bestimmte Elemente. Jetzt optimiert AA eben für einen kleinen Bildschirm und das ist letztlich viel besser so.
Einer Wermutstropfen: Das Seitenverhältnis stimmt nur fast, runde Elemente sind eine Spur mehr breit als hoch. Ich bin da aber auch sehr pingelig.
Es gab hier mal irgendwann irgendwo einen Thread in dem kleine Taschen (aus Kunststoff oder Silikon oder so) vorgestellt wurden, die exakt in die Senke links (bzw. rechts) vom Fahrersitz (bzw. Beifahrersitz) passen.
Leider von mir kein Link.
--
Evil
Wenn man sich eine Beule in die Fahrertür tritt, hebt man sich auch dezent von anderen MX 5 ab ...
Fahrertür und Beifahrertür, es soll ja schön symmetrisch bleiben. Die Motorhaube bietet auch noch Potential, da könnte man zum Ausgleich von innen gegentreten.
--
Evil
Tageskilometerzähler zurückstellen geht zumindest mit dem nichtfarbigen Display links auch nur mit dem Pin.
--
Evil
Dafür haben wir in Deutschland Kurierdienste!
In Deutschland schon, aber was ist mit Österreich? 😈
--
Evil
Alles recht vertrackt und ich bete zu Gott, dass die mir ein neues ,kleines geben am Dienstag, dann zahle ich dass lieber nochmal.
Warten wir also einfach alle mal auf Dienstag. ![]()
Der Grund, warum immer wieder so viele deine Bedenken nicht verstehen liegt, glaube ich, auch daran, dass du dir wirklich zu viele Sorgen machst. Zwei Simple Fix Kennzeichenhalter halten nicht dann am besten, wenn sie ganz weit links und rechts außen angebracht sind. Den Bildern vom alten Kennzeichen nach zu urteilen würde das meiner Meinung nach problemlos und klapperfrei gehen.
Ein klassischer Kennzeichenhalter, wie von Chipmonk77 in der praktisch rahmenlosen Version vorgeschlagen, sollte natürlich schon relativ weit außen angeschraubt werden. Wenn das neue Kennzeichen wirklich so viel breiter wird, mag das ohne neue Löcher tatsächlich nicht sinnvoll sein.
Eine flächige Verklebung (egal ob mittels Klett-Umweg oder 3M-Band) ist mechanisch viel besser, als du zu befürchten scheinst. Auf jeden Fall besser, als jeder ausziehbare Halter halten könnte. Das sitzt jahrelang, auch mit 220 auf der Bahn und in der Waschanlage. Mit dem Hochdruckreiniger muss man in der Tat eventuell etwas vorsichtig sein, besonders wenn die Verklebung noch frisch ist.
Ansonsten haben wir langsam wirklich alle Methoden durch, die die Menschheit zur Kennzeichenbefestigung erfunden hat.
Viel Glück für Dienstag.
--
Evil
Die Eigenschaften der Klettbefestigung:
Aus eigener Erfahrung kann ich nur negativ anmerken, dass die Verklebung des Klettbands auf 3D-Kennzeichen suboptimal ist. Selbst bei penibler Vorbereitung (gründlichste mehrfache Reinigung und Entfernung, Vorwärmen der Klebepartner, Formgebung wie am Kühlergrill vor Verklebung sichergestellt) hält es überall da nicht gut, wo die Kunststoffnieten zur Befestigung der Zeichen sitzen.
Aber es gibt wie immer mehr als nur einen Weg zur persönlichen Glückseligkeit. ![]()
--
Evil
Das hier wäre eine Möglichkeit:
https://www.amazon.de/dp/B076DZJGQT
Funktioniert sehr, sehr gut mit normalen Alu-Kennzeichen, leider weniger überzeugend mit 3D-Kennzeichen (selbst wenn deren Hersteller das Gegenteil behaupten).
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.