Beiträge von harkpabst

    Das ist gelogen. Der ruckelt immer :D

    Habe meine XT auch lieb, aber selbst mit Abstimmung auf dem Prüfstand muss man das Ruckeln akzeptieren.

    Ja nu, Eintopf muss man fahren können ... und wollen. ;) Ist eben ein italienischer Motor. Zugegebenermaßen fährt sich eine Duke 690 im Vergleich so smooth wie Seide in Sahnesauce.


    Zum Thema noch ein Hinweis auf das Handbuch, Kapitel 4, Abschnitt Anlassen und Abstellen des Motors:

    Zitat

    Lassen Sie den Motor vor dem

    Losfahren für ca. 10 Sekunden

    warmlaufen (in Deutschland nicht

    erlaubt).

    Natürlich kann das jeder halten wie er will. Zahlen, Daten, Fakten oder doch lieber das Bauchgefühl. ;)


    Meine Meinung dazu hat sich jedenfalls bestätigt: Wenn schon Bauchgefühl, dann auch richtig (wie von GAFCOT beschrieben). Im Handbuch meiner MT-03 (der bekannte 660 cm³ Yamaha Einzylinder) stand quasi wörtlich: Der Motor ist warm, wenn die Gasannahme willig und rückfrei ist.


    Es hat ja zum Glück noch niemand behauptet, man müsste unbedingt sofort Knallgas geben, wenn die blaue Lampe ausgeht. Aber wenn man auf den ersten 15 km partout nicht 3000/min fahren will (oder auch mal etwas mehr), dann dauert es eben unnötig lange, bis der Motor warm ist. :)

    Und das ist auf einen G 160 bezogen. Beim G 184 mit dem angesprochenen Wasser-Öl-Wärmetauscher sollte man sich tendenziell noch weniger um die Öltemperatur sorgen müssen.

    Mag tatsächlich ein bisschen früh sein. Aber es ist auch nicht so, als ob Motoröl plötzlich ab einer "magischen" Grenze (egal ob 70, 80 oder 90° Celsius) plötzlich funktionieren würde, darunter aber gar nicht. Ich erinnere mich vage an ein Video, in dem der Chef von Ravenol sagt, dass seine Öle im Wesentlichen ab 50 oder 55° bereits den größten Teil ihre Leistungsfähigkeit entfalten.


    Es ergibt überhaupt keinen Sinn, 15 km zu schleichen und dann voll auf den Pinsel zu steigen. Wer beim "Warmfahren" nicht bis 3000/min oder auch mal mehr drehen will, der braucht einfach länger, bis der Motor warm ist.

    Bild vom Anbieter des Nachbauteils (Andrew Leslie), zu sehen ist ein originales GELENK. Das ist außer den Manschetten kein Stück Gummi dran!


    Aber ihr könnte das Teil gerne auch weiter Gummibuchse nennen. Bei anderen Herstellern wie MB, BMW, ... heißt das Trag-/Führungsgelenk. Und ja, ich weiß, dass Traggelenk und Führungsgelenk unterschiedliche Dinge bezeichnet.

    Na, das Bild bringt doch mal wirklich Licht ins Dunkel und erklärt in der Tat alles. 👍

    Genau zwei Buchsen je Radträger hinten sind eben keine "normalen" Stahl-Gummi-Buchsen. Ich gebe gerne zu, dass ich den genauen Unterschied bis heute nicht verstanden habe (aber ich habe sie auch noch nie selbst in der Hand gehabt).


    Das sind genau die zwei Buchsen, die laut Werkstatthandbuch bereits im voll ausgefederten Zustand mit vollem Drehmoment angezogen werden sollen. Auch dazu von mir kein Kommentar, aber so steht es geschrieben.