Interessant ...
Beiträge von harkpabst
-
-
... und eine ummantelte 17er Nuss sind bestellt.
Wenn dein Auto mit den 17er Muttern geliefert wurde, ist das eine gute Idee. Du hast das sicher geprüft, aber ich meine hier gelesen zu haben, dass Mazda irgendwann wieder zu den alten 21er Muttern zurück gegangen ist. Ich wollte es nur erwähnt haben ...
Ich hatte mir damals gleich einen Dreiersatz von Hazet bestellt, 17, 19 und 21. War gar nicht sooo exorbitant teuer, wenn ich mich richtig erinnere.
-
Fahrwerk: Bilstein B16
Standhöhe vorne ca. 335mm
Standhöhe hinten ca. 340mm
Besonderheiten:
Erstklassige Arbeit! Beim gewünschten Sturz ließ sich rechts nicht weniger Nachlauf als 7°40' einstellen. Der (überwiegend) zuständige Exzenter (in Fahrtrichtung hinten am vorderen Querlenker) war bereits vollständig "quer". Hat mich überrascht. Eigentlich kannte ich das bisher eher umgekehrt, dass sich nicht mehr so viel Nachlauf einstellen lässt, wenn man den Sturz erhöht. Und das auch eher auf der linken Seite. Aber gut, es schleift nichts ...
Fahrverhalten:
Noch nicht ausgiebig geprüft, Montag kommen erst die Sommerräder drauf. Im Moment habe ich die Dämpferkraft noch sehr weich stehen (vorne 4 von 10, hinten 3 von 10). So ist es schon fast neutral, aber zumindest bei niedrigen Geschwindigkeiten bis ca. 60 km/h immer noch leicht untersteuernd.
-
"Unterbodenflächen sowie sämtliche Komponenten der Abgasanlage, des Antriebsstrangs und der Radaufhängung zählen nicht zur Karosserie"
Damit kann ich persönlich leben - die Radaufhängung sprühe ich immer beim Sommer/Winterreifenwechseln mit Seilfett ein, mehr gibt's nicht.
Du machst das schon. Anscheinend kennst du dich ja richtig aus, also musst du dich mit diesem Quatsch nicht belasten.
-
... und es im Rahmen des TÜVs mitmachen können.
Ich hoffe, das ist nicht wortwörtlich zu verstehen.

Der Zeitaufwand für eine Hohlraumversiegelung, die den Namen verdient, beträgt mindestens mehrere Stunden. Wenn man es ganz konsequent machen will, können daraus auch mehrere Tage werden (Unterbodenschutz ist zumindest bei den neueren Modellen nicht das große Problem). Die Verarbeitung bestimmter Produkte (wie Fluid Film AS-R) ist zwar aus der Sprühdose möglich, aber wenn es etwas taugen soll ist die Einbringung per Druckluftbecherpistole zwingend. Fette müssen (hoch!) erhitzt werden, aber auch Produkte mit niedrigerer Viskosität verteilen sich bei warmer Verarbeitung einfach besser.
Letztlich ist natürlich jeder seines Glückes Schmied. Vielleicht kennt der Händler sich ja wirklich zufällig mit allem bestens aus.
-
2. würde gerne das hier so beliebte Ravenol REP 5W30 einfüllen lassen. Wäre das VMP 5W30 auch in Ordnung (fahre eher gemächlich)?
Zulässig sind beide. Warum ausgerechnet VMP?
Auf den ersten Blick sind die Unterschiede gering. Das REP wird über die Molybdän- und Wolfram-Additivierung beworben und hat eine minimal höhere Viskosität bei 100° und einen minimal besseren Verdampfungswert. Das VMP hat etwas mehr basische Reserve und eine minimal niedrigere Tieftempreraturviskosität. Der Preis ist praktisch identisch.
Selbst angeliefertes Mazda Supra-X 0W-20 (das meines Wissens das Supra 0W-20 ersetzt hat) wäre preiswerter.
-
Im Nachhinein muss ich aber trotzdem noch eine kleine Lanze für den Fahrer brechen. Für seine allererste Runde auf der Nordschleife war das meiner Meinung nach sehr respektabel.
Ich bin noch nie auf dem Ring gefahren und plane derzeit auch nicht, daran etwas zu ändern. Aber wenn ich einmal dort fahren würde, dann würde ich mir für meine erste Runde sicher keinen Caterham mit dem kleinen S3-Chassis aussuchen. Zur Linienwahl kann ich gar nichts Sinnvolles sagen, die Lenkradführung fällt auch dem Laien als suboptimal auf, aber ich habe da (im Gegensatz zu vielen anderen Glücksrittern) keinen wirklich kritischen Moment gesehen und die Runde war nicht langsam.
Vom Leistungsgewicht her ist der 620R sicher eine Rakete. Aber mit einem Radstand von 2,225m (ND: 2,310m; Cayman: 2,475m) und einer Spurweite von 1,336mm (ND: 1,495/1,505m; Cayman: 1,515/1,531m) ist das eben eine Nuckelpinne mit Raketenantrieb, ohne irgendwelche technischen Fahrhilfen. Manche Fehler macht man damit nur einmal.
Letztlich ging es 20Hertz bei der Verlinkung ja auch in erster Linie um die vielen orangefarbenen Autos und Kennzeichen.
Dafür hat sich das Anschauen auf jeden Fall gelohnt. -
Tja, stark auf der Geraden, schwach in der Kurve
. Die Annie hat er noch auf der Geraden erwischt.Ich kann das gar nicht mit ansehen, wie er das Lenkrad die ganze Zeit führt …
Eine Hand wird eben fast durchgängig gebraucht, um den Hebel der sequentiellen Schaltung zu führen. Das geht nicht so einfach, wie bei einer H-Schaltung ...

-
DAB geht bei uns in der Gegend überall sogar mit der Stubby völlig problemlos.
-
Dann muss es an WDR 4 gelegen haben. 😁😉
Nun gut, oder schlecht, irgendetwas lässt das MZD Connect glauben, dass die letzte Quelle nicht erreichbar wäre oder führt einen Reset herbei. Welche Firmware-Version? Wenn es eine neuere gäbe, dann wäre das Update auch das Erste, was der fMh machen würde. Ein Schuss ins Blaue, aber grundsätzlich immer einen Versuch wert.
Gibt es übrigens einen bestimmten Grund für UKW und gegen DAB?