Beiträge von harkpabst

    mkmx5 , Rauschen heißt, dass das MZD auf UKW 87,5 MHz zurückgestellt hat. Das ist der Standardwert, wenn die letzte Audioquelle nicht gefunden werden kann oder nach einem Reset.


    Bist du ganz sicher, was die letzte Quelle angeht? DAB oder UKW-Radio? Genau dieses Verhalten tritt z.B. auf, wenn man zuletzt Musik von einem USB-Stick gehört hat (der dann entfernt wurde) oder von Android Auto oder CarPlay abgespielt hat (und beim nächsten Einschalten der Zündung die Verbindung nicht schnell genug hergestellt werden konnte). In beiden Fällen steht aber eigentlich auf dem Bildschirm, dass versucht wird, eine Verbindung mit der letzten Quelle herzustellen.


    Deine Favoriten an sich bleiben aber gespeichert?

    Dazu muss man halt jemaden finden, der Zeit und Lust hat, das zu machen. Beim Reifenhändler um die Ecke ist man wohl froh, wenn der die Vorderachse nach Programm hinkriegt :/

    Leider völlig korrekt. Aber um das mal mit Zahlen zu unterfüttern: Die Werksvorgaben bei serienmäßiger Standhöhe lauten z.b. für den Sturz:

    Vorne: -0°18' +/- 1°

    Hinten: -1°09' +/- 1°

    Abweichung links/rechts maximal 1°


    Das heißt, die folgende Sturzeinstellung wäre z.B. innerhalb der Toleranz und würde auf der Messbühne "grün" angezeigt:

    VL: -0°48'

    VR: +0°12'

    HL: -0°39'

    HR: -1°39'


    Bei der Spur ist es ähnlich:

    Vorne (gesamt): 0°09' +/- 0°20'

    Hinten (gesamt): 0°17' +/- 0°20'


    Die zulässigen Toleranzen sind also erheblich größer, als die überhaupt einzustellenden Werte. Auch wenn man nicht im Detail weiß, was genau das heißt und wie es sich auswirkt, das fährt sich wie ein Sack voll Muscheln. Und leider zeigt die Erfahrung eben auch, dass diese Toleranzen ab Werk weidlich ausgenutzt werden.

    Deine Anforderungen sind viel weniger klar, als du dir das möglicherweise vorstellst, Daniel26. Ich formuliere es einmal genau anders herum: Kein Reifen kann unter allen Bedingungen garantieren, dass man nicht vom Heck überholt wird.


    Da es sich um einen G 160 handelt, ist das Auto offensichtlich schon älter. Gerade erst gekauft? Sind die Serienreifen noch (oder neu wieder drauf) und gab es damit schon unangenehme Situationen? Oder ist ein ganz andere Reifen montiert?


    Soll das Auto ganzjährig bewegt werden? Falls nein, muss man über Ganzjahresreifen gar nicht nachdenken, denn die können im Sommer nichts besser als Sommerreifen und im Winter nichts besser als Winterreifen. Auch wenn das Auto durchgängig gefahren wird, sind separate Winter- und Sommerreifen besser, wenn es um maximale Sicherheit geht. Und da das Auto keine Reifendrucksensoren hat, entstehen zusätzliche Kosten nur durch den Wechsel und das Einlagern.


    Du fragst explizit nach einem Budget-Reifen, den es in der Seriendimension nicht gibt. Warum ausgerechnet der? Wer sagt, dass der nicht schlecht sein soll? In der MX-5-Gemeinschaft hat er jedenfalls keinen besonderen Ruf. Abweichungen von der serienmäßigen Radgröße sind in Grenzen machbar. Der G 160 kann und darf z.B. auch Reifen in 195/50 R16 fahren. Aber wenn man von der Seriengröße abweicht, dann sollte man schon wissen, warum man das macht und was man dadurch zu erwarten hat. Dass es einen preiswerten Reifen nicht in der Seriengröße zu kaufen gibt, zählt da nicht.


    Für maximale Sicherheit muss es sicher kein Sportreifen sein, aber (meiner Meinung nach) auch nicht unbedingt ein Reifen mit besonderem Fokus auf Benzinsparen. Solange deine Frau nicht plötzlich anfängt zu heizen wie der Henker, nur weil sie "sportliche" Reifen auf dem Auto hat, dann machst du mit den genannten Premium-Reifen wie z.B. einem Continental PremiumContact 6, Michelin Pilot Sport 4 oder 5 oder Goodyear Eagle F1 asym 5/6 nichts falsch.


    Andere Reifen wie z.B. ein aktueller Uniroyal RainSport oder vielleicht ein Nokian Wetproof sind vielleicht auch für den Zweck sehr gut, aber es gibt dazu eben viel weniger Erfahrungen in den Foren.


    Last but not least: Eine saubere Fahrwerkseinstellung ist der Fahrsicherheit sicher mindestens genauso zuträglich, wie ein passender Reifen. Siehe hier:



    In Kopie der relevante Abschnitt:

    Mir geht es dabei darum zu ermitteln, um wie viele mm (in etwa) mein MX5 nun tatsächlich tiefergelegt wurde.

    So richtig viel kannst du aber mit dieser Erkenntnis dann auch nicht anfangen. :)


    Diese Werte habe ich mit dem Originalfahrwerk gemessen (G160 Exclusiveline):


    vorne links 365 mm vorne rechts 374 mm


    hinten links 359 mm hinten rechts 362 mm

    Ich habe heute aus gegebenem Anlass auch noch einmal meine Serienwerte herausgekramt. Ebenfalls von Mitte Nabendecke bis Unterkante Kotflügel gemessen. In Ermangelung einer vollständig ebenen Referenzfläche habe ich mir zwei nach Kompass-App halbwegs gerade Stellen im nächstgelegenen Gewerbegebiet gesucht, an jeder Stelle das Auto in entgegengesetzten Richtungen gemessen und dann alles gemittelt. Das Ergebnis war:

    VL: 365 mm

    VR: 373 mm

    HL: 365 mm

    HR: 374 mm


    Die insgesamt vier Einzelmessungen pro Ecke hatten im schlechtesten Fall (HL) eine Abweichung von +/- 2,5 mm zum Mittelwert, alles andere war +/- 1,0 mm vom Mittelwert. Daher halte ich das Mitteln für einen zulässigen Ansatz.

    SPeety es passen Radmuttern M12x1,5 mit Kegel 60°, gibt es in verschiedenen Längen, schwarz oder silber, ich hab schwarze in Stahl genommen. Es gibt auch Lug Nuts in Alu, da aber besser aus vertrauenswürdiger Quelle, auch mit mehr Farben. Ich hatte auch erst die Z-Ringe für meine Alleggeritas geholt und dann das Set mit Muttern im Gutachten gesehen.

    Ja, aber Obacht: Nicht alle OZ-Felgen verwenden dieselben Muttern. Wenn ich mich nicht irre, passen z.B. bei der Italia 150 und der Formula HLT die Standardmuttern mit Außensechskant nicht (zu groß).


    Es müssen schlanke Muttern mit Innensechskant sein. Oder Lugnuts von Drittanbietern, laut Gutachten dürfen aber offiziell nur die von OZ gelieferten Befestigungsmittel verwendet werden. Das muss dann jeder selbst wissen.