Beiträge von harkpabst

    Mitgeliefert wurden einfach nur diese billigen Universalradmuttern, die gefühlt bei jeder niedrig- bis mittelpreisigen Felge vom Händler beigelegt werden. Daher sehe ich das nicht so eng. Ich werde mich auf die Suche nach anderen hochwertigen schwarzen Radmuttern machen. Diese mitgelieferten gibt es auch in schwarz, jedoch glaube ich nicht, dass man lange Freude daran hat.

    Exakt dieselben Radmuttern liegen übrigens auch den meisten OZ-Felgen (nicht ganz so niedrig- bis mittelpreisig) bei. Mit der gleichen Auflage im Gutachten.


    Es gibt ganz sicher auch andere geeignete Radmuttern ?. Aber man sollte sich einfach der Tatsachen bewusst sein.

    Vermutlich ist die Felge aber so ausgelegt, dass die Kraft über die gesamte Fläche des Kegelbunds übertragen werden soll, oder?


    Täusche ich mich und ein großer Bund ist durchaus üblich, um einfach billige Universalradmuttern montieren zu können oder seht ihr das ähnlich? Ich habe sie damals jedenfalls nicht montiert und die Dinger vergessen. Jetzt lässt es mir aber keine Ruhe ^^

    Eigentlich kennst du die Antwort schon, oder? ;) Kleinere Fläche, gleiche Kraft => größerer Druck. Absolut unvermeidbar. Egal, aus welchem Material die Mutter ist, die Belastung der Felge ist das Problem.


    Im Gutachten zur ABE deiner Felge steht unter anderem die Auflage S06: "Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S06 (siehe Seite 1) verwendet werden." Wenn du andere Radmuttern verwenden willst, kannst du das tun. Aber du riskiert, dass die ABE nicht mehr gilt.

    Wenn man zu lange Beiträge tippt, wird man von der Realität überholt ...


    Noch einmal zur Klarstellung: Es ist natürlich nicht unmöglich, den Sturz und den Nachlauf zu verstellen, auch auf Wunschwerte. Es ist nur absolut unwahrscheinlich, dass die Nachlaufwerte nach der Einstellung wieder auf die Winkelminute so wie vorher sind, obwohl der Sturz verändert wurde.


    Und wenn man das schon so gut hinbekäme, dann könnte man ja auch gleich besser links und rechts gleiche Werte einstellen.


    Sollte das alles absichtlich so eingestellt worden sein (vielleicht weil es bei der Spur einen Kommunikationsfehler bezüglich des Vorzeichens gab), dann wäre das der Fahrwerksschrauber überhaupt und ich würde auf keinen Fall woanders hingehen ...

    Grundsätzlich war dieser Thread übrigens mal dafür gedacht, seine Fahrwerkseinstellung und die dazugehörigen Fahreindrücke zu posten, nicht spezifische Probleme oder Erklärungen zu behandeln. Egal, hält sich eh schon lange keiner mehr dran.


    Das Grundproblem ist, dass man mit diesem Ausdruck gar nichts anfangen kann, weil er unglaubwürdig ist. Das fängt damit an, dass es - wie von Italoman angedeutet - praktisch vollkommen unmöglich ist, den Sturz vorne zu verändern (und auch noch quasi exakt auf Wunschwerte), ohne dass sich die Nachlaufwerte von der Eingangsmessung unterscheiden. Das passiert einfach nicht. Also ist entweder die Eingangsmessung falsch oder die Ausgangsmessung oder beides. Welche Rückschlüsse will man hier jetzt ziehen?


    Wären beide Messungen trotz allem richtig, dann würde man aufgrund des betragsmäßig kleineren Sturzwerts VR eher erwarten, dass das Schleifen weniger geworden ist. Kleine Einschränkung: Die hier zu Recht bemängelte Nachspur (negativer Zahlenwert) statt erwünschter Vorspur( positiver Zahlenwert) war laut Eingangsmessung vorher schon da, und zwar richtig heftig. Wenn man immer mehr Nachspur einstellt, schleift da vorne irgendwann natürlich auch nichts mehr im Radkasten ... :P ... aber das will man so nicht.


    Überhaupt dürfte das Fahrverhalten vorher sehr interessant gewesen sein, wenn die Eingangsmessung korrekt sein sollte: Eine mit 1⁰14' Vorspur festgenagelte Hinterachse trifft auf eine mit 0⁰34' Nachspur superagile Vorderachse. Würde ich gerne mal probefahren. :) Dürfte aber schon merklich ungleichmäßigen Reifenverschleiß zur Folge haben.


    Die neue Hinterachseinstellung wäre übrigens perfekt. Wenn man der Messung trauen könnte ...

    2018 wurde die Produktion aber im Frühjahr 2018 umgestellt auf die G132/G184.

    Wie bei der Markteinführung 2015 kamen dann die "Neuen" Modelle Anfang Herbst 2018 nach Europa.

    Jérôme, du hast natürlich recht mit der Einführung der neuen Motoren. Aber die kamen quasi "außer der Reihe". Alle anderen Änderungen des MJ 2018 (einschließlich z.B. des schwarzen Rahmens um das Display, der neuen Rückfahrscheinwerfer und Nebelschlussleuchte und eben auch der direkt messenden Reifendrucksensoren) kamen aber im ganz normalen Rhythmus heraus.


    Für kitakaze_miata ist die Frage ja geklärt, sein Auto (G 131) hat keine "Set-Taste" und somit auf jeden Fall direkt messenden Sensoren.

    kitakaze_miata - Auch von außen zu erkennen: Seit Modelljahr 2018 (also mit direkt messenden Sensoren) haben die Autos keinen roten Rand mehr um Nebelschlussleuchte und Rückfahrscheinwerfer. Auch daran kann man es also erkennen.


    Außer, jemand hatte die Leuchten nachgerüstet. Das ist aber kein 1:1 Tausch, deshalb kenne ich hier nur sehr, sehr wenige, die es getan haben. ?

    Wenn das Auto wirklich Modelljahr 2018 ist (und nicht nur nach Standzeit zufällig erst 2018 verkauft wurde), dann hat es die direkt messenden Sensoren. Das direkte TPMS wurde genau mit MJ 2018 eingeführt.


    Siehe z.B. auch dieser Thread: Reifendruck-Kontrollsystem RDKS aktiv/direkt (ab MJ18)


    Leider kann man das selbst in den Preislisten nicht unterscheiden. Mazda schreibt nur "TPMS", was auch für das indirekte System die korrekte Bezeichnung ist.


    Man kann es auch von außen an den Ventilen erkennen, wenn die Felgen noch original sind. Alle ND mit indirektem TPMS hatten ab Werk Ventilschächte aus Gummi, alle mit direktem TPMS Ventilschäfte aus Metall.

    Weil dadurch die Klimaanlage eingeschaltet wird.

    Ist nicht ganz dasselbe, in der Abtauposition für die Windschutzscheibe bleibt i-stop tatsächlich permanent deaktiviert. Wenn man einfach nur die Klimaanlage einschaltet, schaltet sich der Motor nach einer Weile trotzdem ab (es sei denn, die erforderlichen Randbedingungen werden nicht erreicht).

    Zitat
    Was ich mich aber Frage ist, was hat das Start/ Stopp - System mit dem Spurhalte (eher Spurwechselwarn-) assistenten zu tun?;)

    Das kann ich dir auch nicht sagen, gebe aber zu bedenken, dass gerade Saure-Gurken-Zeit für Saisonfahrer ist. ?