Ich glaub ,wir sollten das Thema umbenennen
Das wäre eine Möglichkeit ... ![]()
Eine andere wäre, dass ein Moderator die unpassenden Beiträge in den passenden Thread verschiebt. ![]()
Ich glaub ,wir sollten das Thema umbenennen
Das wäre eine Möglichkeit ... ![]()
Eine andere wäre, dass ein Moderator die unpassenden Beiträge in den passenden Thread verschiebt. ![]()
Ich habe ja nicht geschrieben, dass Mild-Hybrid eine großes Wort sei, sondern Hybrid.
Solange "Hybrid" irgendetwas mit Hybrid in der Bezeichnung meint, ist @Alwin's Anforderung jedenfalls erfüllt, oder?
Und bestellt ist ja nun auch schon.
Ein Mildhybrid der mildesten Sorte.
Unter Hybrid, auch ohne Plugin, stelle ich mir etwas vor, das zumindest ein paar Meter elektrisch fahren kann.
Das wäre dann aber definitionsgemäß ein Voll-Hybrid und eben gerade kein Mild-Hybrid. ![]()
Insofern ist Mild-Hybrid hier kein großes Wort, sondern einfach genau das richtige.
Meinen Geschmack würde er auch nicht treffen.
Jetzt bin ich wieder beruhigt. ![]()
Exemplarisch fände ich aber schon ein bisschen blöd, weil letztlich nicht eindeutig. Zumindest das eigentliche Bauteil "OE Domlager" bzw. "OE Top mount" ist ja völlig zweifelsfrei das immer gleiche originale Mazda Bauteil.
Ich hab noch keines meiner Fahrwerke selbst eingebaut, sondern immer nur in die jeweiligen Einbauanleitungen geguckt, aber andere schrauben lassen. Zu Bilstein kann ich von daher nur sagen, dass laut Dokumentation weder beim B14 noch beim B16 das Bauteil "OE schmale Unterlegscheibe" verwendet wird. Beide verwenden "OE Upper washer", "OE Rubber" (oberhalb des Domlagers) und "OE Sleeve", wie auch in der englischen Öhlins-Skizze zu sehen.
Unterschiede gibt es bei B14 und B16 lediglich unterhalb des Domlagers. Beim B16 sitzt dort nur eine von Bilstein gelieferte Unterlegscheibe, beim B14 (ähnlich wie auf den Öhlins-Skizzen) der OEM-Gummipuffer auf einer kurzen vom Fahrwerkhersteller gelieferten Hülse.
Zusammenfassung aus meiner Sicht:
Nein, die deutschsprachige Skizze zeigt nichts was spezifisch für Bilstein wäre. Die englischsprachige Skizze ist vermutlich die korrekte.
Nein, der Mazda 2 wird seit 2003 gebaut. Natürlich nicht in derselben Modellgeneration. Und natürlich wurde die aktuelle Generation 2008 noch nicht gebaut, wie jeder Interessierte mit zwei Mausklicks recherchieren könnte. Aber schreiben ist natürlich seliger denn lesen ... ![]()
Auch der DE war schon ein sehr gutes Auto, der DJ ist allerdings noch besser, vor allem sind die Skyactiv-Motoren auch in der Praxis deutlich sparsamer.
Der MX-5 ist aber nicht einfach irgendein Mazda, sondern der MX-5. ![]()
Um was wollen wir wetten, dass kein neues Infotainment-System kommt?
Alwin, möchtest du den Thread-Titel noch schnell ändern zu: "Wer meint, unbedingt seiner Abneigung gegen den Mazda 2 Luft verschaffen zu müssen, anstatt Erfahrungen mit dem Auto beisteuern zu können?"
Da fällt mir nichts mehr zu ein. Und wir sind noch nicht einmal in der Plauderecke ...
Es wurde wohl nichts bei der Lieferung kassiert (ich war selbst nicht zuhause) und es findet sich auch keine Rechnung, daher erwarte ich jetzt nochmal Post vom Zoll mit einer Zahlungsaufforderung für die 19% MwSt.
Könnten auch mehr als 19% werden, je nachdem, wo die Ware zum ersten Mal auf EU-Gebiet angelandet ist und verzollt wird. In vielen Fällen sind das für Sendungen aus UK nach D die NL und die haben 20% Mehrwertsteuer.
Ist ja alles auch ganz logisch, weil ... weil ... ähhh, ja, weil ... iss eben so.
Hat der Eloy_Dorian doch gesagt
Okay, und er hatte damit auch in Bezug auf Android Auto recht.
Jeglicher Aufruf der Sprachsteuerung führt direkt zu AA zurück. Egal, ob man über das AA Hauptmenü zum MZD zurückgekehrt ist oder über die Home-Taste.
Ich ziehe meinen Vorschlag hiermit zurück. ![]()
Immerhin: Die Zuverlässigkeit der Spracherkennung von AA hat sich in den letzten Wochen und Monaten zumindest mit Android 11 durchaus etwas verbessert.