Beiträge von harkpabst

    Man kann aber und das mache ich auch, auf andere Öle zurückgreifen, die explizit eine Freigabe von Mazda haben, wie bspw. Ravenol, sei es REP oder FDS, die vollsynthetisch sind und eine Additivzusammenstellung haben, die dem Motor unter Volllast und insbesondere bei Kaltstart gut tun und ihn langlebig machen.

    Die Viskosität ist nur ein Aspekt, die Additive sind ebenso entscheidend.

    Also Vorsicht bei Ölen und Viskositäten, die nicht die Freigabe von Mazda haben. Im Schadensfall, wenn der Motor Schaden genommen hat, wird sofort die Gewährleistung durch Mazda ausgeschlossen, falls Öle ohne entsprechende Freigabe nachgewiesen werden.

    Ich will dir im großen und ganzen gar nicht widersprechen, nur: Seit wann gibt Mazda irgendwelche Fremdöle explizit frei? Das wäre mir neu.


    Es gibt für alle ND Motoren zulässige Viskositätrn (0W-20 und 5W-30) und die je nach Baujahr unterschiedliche API bzw. ACEA-Spezifikationen. So weit, so klar. Aber es gibt keine eigenen Öl-Normen und bisher kenn ich auch keine Freigaben.

    Meinen G 160 (Saisonkennzeichen) fahre ich ca. 7000 km im Jahr. Wäre dann das 5W-30 von Mazda nicht völlig ausreichend oder lohnt sich das Ravenol REP in jedem Fall? Ist es ausschließlich im Ravenol-Shop erhältlich (Versand) oder gibt es andere Bezugsquellen?

    Vor allem ist das Mazda 5W-30 ironischerweise von der Additivierung her schlechter als das Mazda 0W-20. Wenn dein Fahrprofil eher in Richtung Cruiser geht und du aus irgendwelchen Gründen Mazda-Öl nehmen möchtest, wäre das 0W-20 letztlich sogar die bessere Wahl.


    Wenn dir die Auswahl an Händlern für das Ravenol REP oder RSP 5W-30 zu gering ist, kann man für den G 160 und G 131 immer noch das Shell Helix Ultra 5W-30 empfehlen. Es muss allerdings wirklich das "Shell Helix Ultra" ohne weitere Namenszusätze oder angehängte Kürzel sein.

    128 GB können funktionieren. Mit meinem Stick geht's. Voraussetzung: Formatierung mit FAT32.


    Unter Windows ist das mit Bordmitteln nicht möglich, MS verhindert willkürlich und ohne technischen Grund die FAT32-Formatierung für Volumes über 32 GB. Tools wie z.B. Rufus schaffen Abhilfe.

    Verschiedene Spannungsteiler habe ich schon berechnet. Man muss sich halt bewusst machen, dass man für -6dB 50% der Energie in Wärme umwandelt. Da braucht man also schon Leistungswidertände.

    Und nicht nur das. Tief- und Tiefmitteltöner werden nun einmal (anders als Mittel- und Hochtöner) auch bei ihrer Resonanzfrequenz betrieben. Ein Vorwiderstand (auch in Form eines Spannungsteilers oder L-Reglers) verändert hier immer die Abstimmung rund um die Resonanzfrequenz (bei ventilierten Gehäusen inklusive Abstimmung des Ports). Leider in Richtung unpräzise, weniger bedämpft, länger nachschwingend.


    Aus Sicht des Verstärkerausgangs vergrößert sich der Q-Faktor des Treibers. Man kann es sich auch umgekehrt vorstellen: Aus Sicht des Bass-Systems (Chassis und Gehäuse) verringert sich der Dämpfungsfaktor des Verstärkers. Deshalb verbietet sich bei allen Tieftonsystemen eigentlich die passive elektrische Absenkung des Pegels.


    Es bleiben nur die schon genannten Mittel, wie z.B. ein stärkere Bedämpfung. Effizient ist insbesondere Dämpfungsmaterial nahe am Treiber, direkt am Korb, in englischsprachiger Literatur als "basket damping" bekannt. Dazu kann man z.B. ein oder besser zwei Netze verwenden, um Sonofill oder ähnliches direkt an den Korbfenstern zu positionieren. Der Effekt ist ein leicht verringerter Schalldruck (hier durchaus erwünscht) und ein verringerter Q-Faktor (was wiederum in gewissen Maße einen Vorwiderstand zulassen würde, ohne die Abstimmung ganz zu zerschießen.


    Beim Bedämpfen des Reflexrohrs muss man sehr feinfühlig vorgehen. Schon geringe Mengen machen den BR-Effekt fast vollständig zunichte, was nicht wirklich gewünscht ist. Man will ja nicht den Tiefgang reduzieren, sondern das Geboller.

    Ngk

    Wenn ich irgendwo nicht bestellen würde, dann vermutlich gerade bei Äütödöc und allen anderen Shops, die zwar ein leicht geändertes Farbdesign, aber dieselben Angebote und "Funktionen" hat. :)


    Zu diesen "Funktionen" zählt unter anderem, dass man (zumindest auf Android-Smartphones) nicht nur mit einem Werbebanner für die App (mit den "immer günstigeren" Preisen) belästigt wird. Nein, besitzt man als potentieller Kunde die Unverfrorenheit, das Banner einfach zu schließen, wird zwangsweise der Google Play Store mit der App geöffnet. So etwas steht im Lexikon unter der Definition von "unseriöses Geschäftsgebaren".

    Für die Wischer: einmal AR18U und einmal AR19U, steht bei beiden nichts von MX5 im Netz oder auf der Schachtel, passt aber „wie mein Mann seiner“.

    Für solche Sachen, wie auch für Kerzen etc. verzichte ich auf das Netz und gehe zum Bosch Dienst meines Vertrauens, die überholen sogar antike (25) Einspritzdüsen oder Zündverteiler, wenn man fragt. Da kommt im Netz nur noch gibt‘s nicht mehr, schmeiß weg, kauf neu!

    Versteh mich nicht falsch, ich bin nicht zu doof, passende Wischer oder Zündkerzen zu finden. Sogar im Netz, wenn es sein muss. Ich kenne zum Glück auch Werkstätten, die neue Buchsen einpressen, anstatt einem einen neuen Querlenker zu verkaufen.


    Ich bin nur zu blöd, die hier genannten Ressourcen online zu finden. Und der Grund dafür ist, dass es sie nicht gibt. Ich bin der letzte, der den stationären Handel kaputtmachen will. Aber ich habe gar kein Verständnis dafür, den Kunden in die eigenen Werkstätten zu zwingen, indem man leicht verfügbare Informationen einfach zurückhält. Für mich riecht das nach Kartell, nach Absprache.


    Früher gab es die Klapptabellen für Scheibenwischer und Zündkerzen in jedem größeren Supermarkt. Diese Infos nicht online zur Verfügung zu stellen ist eine ganz bewusste Entscheidung. Das passiert nicht einfach so.


    PS:

    Der wahre Name der von dir verlinkten Seite, Rajko, ist hier im Forum übrigens ein "zensiertes Wort", eine Nachricht mit diesem Inhalt lässt sich nicht speichern. Auch wenn da sicher noch andere Gründe gegeben sind ...

    Ich zum Beispiel bin zu blöd mithilfe einer Internetsuchmaschine eine offizielle Seite von Bosch zu finden, die auflistet, welche Zündkerzen (oder auch nur Scheibenwischer) mit dem Mazda MX-5 ND (sei es ein G 131, G 160, G 132 oder G 184) kompatibel sind.


    Hast du einen Link?

    Wollt nur mitteilen, dass die genannten Preise überteuert sind.

    Rein sachlich: Überteuert im Vergleich womit?


    In diesem Thread ging es ausdrücklich um "passende NGK Zündkerzen" für den G 184. Das sind offenkundig die ILKAR7L11 (und Rolf hat sinnvollerweise darauf hingewiesen, dass er selbst vom Mazda-Händler falsche Kerzen bekommen hat). Die gibt es nun einmal nirgendwo für die von dir in den Raum gestellten "Schüttgut"-Preise von 10-12€. Was ist daran "pampig", wenn ich darauf hinweise?


    Zum Vergleich: Man kann auch 5W-30 Motoröl, dass die API SL (bzw. SN für die neuen Motoren) erfüllt im Supermarkt finden. Trotzdem kaufen viele hier bewusst Ravenol RSP (bzw. REP für die neuen Motoren) oder sogar überteuertes Total-"Mazda"-Öl direkt vom fMH.

    Gut, aber was hilft diese Faustformel, wenn kein Händler in Deutschland die NGK ILKAR7L11 unter 22€ pro Stück (plus Versandkosten) verkauft?


    Natürlich kann man sich immer noch auf Amazon verlassen und stattdessen die Bosch VR7NII33X für 6,13€ pro Stück kaufen. Iridium für deutlich unter 10€.


    PS:

    Zumindest für den G 160 und G 131 sind die hier genannten und verlinkten Bosch VR 7 NII 33 X laut dem von @FlyingV weiter unten verlinkten Bosch-Katalog als PDF auf jeden Fall die richtigen. Zum G 184 zeigt Amazon folgende Einschränkung an:


    Zitat von Amazon

    Sofern alle der folgenden Kriterien erfüllt sind:

    Motorcode PEXF


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich kann nicht aus persönlicher Erfahrung sprechen, aber du solltest dich im Zweifelsfall nicht zu 100% darauf verlassen, dass sie zerstörungsfrei ausgebaut werden können.


    Dafür solltest du zumindest Plan B im Kopf haben, Nachkaufen.