Unter dem Strich, wenn es fahrdynamisch eingermaßen funktionieren und einen ordentlichen Restkomfort bieten soll dann sehe ich nur:
- Tieferlegungsfedern mit Bilstein, egal ob Eibach, oder H&R
- H&R Monotube, oder Bilstein B14 mit moderater Dämpfereinstellung
Bei Bilstein müsste es sogar das B16 sein, um eine verstellbare Dämpfung zu haben (insgesamt 10 Stufen), das B14 hat eine fest eingestellte Dämpfung. Allerdings ist das B16 auch schon wieder ganz schön teuer.
Im Moment fahre ich das B16 (noch mit den dicken17"-Winterrädern
, also im Winter-Setup) mit der kombinierten Dämpfungseinstellung vorne 5/10 und hinten 3/10. Das ist fahrdynamisch meiner Meinung nach noch ganz gut. Aber 1. ist die Lenkansprache bei stärkerer Dämpfung deutlich direkter und zweitens ist der Gesamtkomfort nicht besser, als beim Serienfahrwerk.
Das H&R Monotube war hier anfangs durchaus mal angesagt, ist dann aber etwas in den Hintergrund getreten. Allerdings ist es eben wirklich das Fahrwerk mit den am ehesten komfortorientierten Federraten (50 N/mm vorne, 30 N/mm hinten). Die im H&R verbauten Bilstein-Dämpfer sind "nur" in der Zugstufe verstellbar, während Bilstein für das B16 eine "kombinierte" Verstellung von Zug- und Druckstufe bewirbt. Ob es da wirklich einen Unterschied gibt ... ich weiß es nicht.
Ich habe noch die Aussage von Marco#Zymexx im Kopf, dass das H&R Monotube das komfortabelste Gewindefahrwerk wäre, dass er im ND erlebt hätte. Vielleicht also tatsächlich eine Option.
Für das ST XTA gibt es diese Federraten theoretisch auch als "zusätzliche Federpakete". Diese kosten aber einen erheblichen Aufpreis (das XTA ist schon ohne genauso teuer wie das Monotube) und es gibt kein Gutachten für die Federpakte. Außerdem verwendent das XTA nicht die serienmäßigen Stützlager (mit den serienmäßigen Gummimanschetten), sondern eigene, die direkt Metall an Metall koppeln. Für den Komfort nicht besser.