Beiträge von harkpabst

    Wenn bei Werkstattbesuchen neue Firmware aufs MZD aufgespielt wird, muss laut meinem fMH der Motor laufen. Das kann bis zu einer Stunde dauern und erhöht somit auch den Verbrauch/100 km.

    Ist definitiv eine Falschaussage (in Bezug auf Mazda).


    PS:
    Bei Citroen habe ich das z.B. genauso erlebt, aber die (9 Seite lange) Anleitung von Mazda schreibt ausdrücklich ein kompliziertes Prozedere vor, bei dem der Motor aus sein muss. Es muss nur alle 20 Minuten jemand auf Bremse oder Kupplung latschen.


    Aber trotzdem kann der Motor natürlich aus anderen Gründen in der Werkstatt länger im Stand laufen.

    Gestern von Hattingen zum Händler nach Herten und zurück, jeweils 33 km Stadtverkehr. Fließender Stadtverkehr zwar, aber natürlich mit reichlich Ampeln und sich ständig ändernden Umleitungen. :P
    Verbrauch laut BC jeweils 5,6 L/100 km (mit Tendenz nach unten). Ich kann bei Hitze keinen Mehrverbrauch konstatieren.

    Wenn nicht hat man nicht gerade wenig Geld für "NIX" ausgegeben :rolleyes:;)

    Im Vergleich zum neuen Auto ist aber dann doch eher "wenig Geld". :)


    Ob es für einen selbst das richtige ist, findet man aus den Beschreibungen anderer auch nicht immer heraus. Ich finde AA z.B. ziemlich mittelmäßig und überlege deshalb immer wieder mal, ob ich doch wieder ein iPhone brauche ...


    ... aber ob ich damit dann wirklich zufriedener wäre? :huh: Zumindest wäre meine lebenslange Calimoto-Lizenz (für Android) damit dann wieder wertlos. :P

    09/2018 Erstzulassung. Stand aber vorher ziemlich lange auf dem Hof des Händlers. Ist aber schon der G184. ;)

    Dann kann es so fürchterlich lange nicht gewesen sein, denn der G 184 wird in Deutschland ja erst ab Juli 2018 (die zugehörige Preisliste ist vom 30.07.2018) verkauft. :)


    Da solltest du also tatsächlich keinen besonderen Ärger mit den Sensoren befürchten müssen.

    Ich denke, der ganze Ärger liegt an Mazda. :)


    Probleme beim Anlernen der Sensoren (Standardprozedur funktioniert nicht) werden hier eigentlich immer nur von relativ frühen Autos aus MJ 2018 berichtet (im Zusammenspiel mit bestimmten Sensortypen). Später hat Mazda ganz offensichtlich nachgebessert.


    Die "erweiterte Methode" mit Abklemmen der Batterie scheint praktisch immer zu funktionieren (obwohl einige verständlicherweise vorher aufgegeben haben und zähneknirschend die OEM-Sensoren gekauft haben). Würde ich in dem Fall wohl auch machen.

    Also bspw. 4. und 5. Gang je ab 2000rpm durchladen bis 7000rpm.

    Ich würde sogar vorschlagen (zumindest zusätzlich auch), Zeiten ab 3500 oder sogar 4000/min zu nehmen, wo der Abgasstrom überhaupt relevant wird.


    Man verbringt sonst unverhältnismäßig viel Zeit in einem Drehzahlband, in dem ohnehin keine nennenswerten Unterschiede zu erwarten sind. Die Messgenauigkeit ist mit Hobby-Equipment leider durchaus problematisch, aber man erhält durch die zeitlich längere Messung keine exakteren Ergebnisse.

    Sorry das ich dazwischenfunke.
    Das ist eine reine Hypothese.

    Ich sehe da keinen Widerspruch. :)


    Dass man mit einer neuen Karte kein erneutes Update-Recht erwirbt, sollte eigentlich lange klar sein.


    Das wäre auch (wenn man die Karte beim Mazda-Händler statt bei Amazon oder eBay kauft) ein reichlich seltsames GGeschäftsmodell, wenn die reguläre Verlängerung der Updates für drei Jahre etwa 180 € kostet.