Beiträge von harkpabst

    Da muss ich leider widersprechen.Eibach Pro Kit, Serienfelgen mit Ventus V12, Nachlauf 7°10', schnell gefahrene Serpentinen Berg runter richtig in die Eisen, heißt Front taucht richtig ab, mit fast Volleinschlag nach links schleift es im Radkasten links.
    Bei "normaler" Fahrweise im Alltag nicht! Serpentinen runter bei "moderater" Fahrweise und weniger Bremse kein Schleifen.

    Du hast aber zusätzlich noch Spurplatten drauf. Das wirft zumindest die Frage auf, wo genau es schleift.

    Ihr geht davon aus, dass der Schmodder nicht auf freier Fläche gewachsen ist, sondern sich vom Gewinde her unter den Haltern durchgefressen hat? Ja, ist wahrscheinlich richtig. Ins Gewinde und zwischen die Lackschichten kann FF kriechen.

    Fluidfilm Liquid A (müsste das komplett flüssige sein) und später AR in die Heckklappe, Motorhaube und Kotflügel.
    Dann hört sowas auf.
    Spart Zeit, Nerven und hält langfristig.

    Hätte Fluid Film da geholfen? Die Korrosion ist doch anscheinend oberflächlich, das gammelt doch nicht von innen durch.


    Ich vertraue da ja auch drauf, aber wie soll es an Stellen helfen, mit denen es nicht einmal in Kontakt kommt?

    1. auf der HP steht, dass es nur für Fahrzeuge ohne Limited Slip geeignet ist. Der MX5 (fahre den G184 RF) hat doch eines, oder?

    Das Öl ist nicht für den Gebrauch in Differentialen mit Hypoid und/oder Sperrdifferentiale geeignet. Für den Gebrauch als Schaltgetriebeöl spielt es keine Rolle, ob das Auto ein Sperrdifferential hat oder nicht.


    Zu 2. und 3. siehe @NightOWL.

    258,92€ (einschließlich Altölentsorgung, Ravenol RSP 5W-30 selbst angeliefert).


    Davon ab: 45,82€ für die Montage angelieferter Auspuff"gummis" aus PU und Neuausrichtung der Endrohre.


    Darin enthalten 14,13€ für Tunap Injektorschutz, nachdem ich meine Zustimmung gegeben hatte. Keine merkwürdigen Kleinteile oder sonstige Reiniger, kein Mietwagen. Und ich wurde aktiv darauf hingewiesen, dass ich den Wischwasserbehälter sicher selbst auffüllen möchte.


    So ist das beim Autohaus Blendorf. Immer korrekt.

    Bei einem Gewindefahrwerk könnte man hochschrauben, falls zu tief. Dann müsste aber neu vermessen werden?
    In dem Fall ein Allroundsetup für alle Ewigkeit?

    Korrekt, das Ändern der Standhöhe verändert die Fahrwerkseinstellung, daher ist eine neu Einstellung obligatorisch (nicht wegen der 40%, aber wegen der 60% :) ).


    Wenn du deine Wunschhöhe gefunden hast, kann theoretisch für immer alles so bleiben. Praktisch schadet es nicht, alle zwei bis drei Jahre mal nachmessen zu lassen. Schlaglöcher und Bordsteinkanten hinterlassen auf Dauer ihre Spuren, auch wenn alle Verschraubungen mit korrektem Drehmoment angezogen wurden. Es gibt beim MX-5 nun einmal mehr einzustellen als bei den allermeisten Autos.


    Ursprünglich ging es ja um Spurplatten. Die Vor- und Nachteile sind in den über 500 Beiträgen hier schon so oft genannt worden, dass ich sie nicht wiederholen möchte. Deshalb nur noch einmal der Hinweis, dass Felgen mit geringerer Einpresstiefe zumindest einige der Nachteile von Spurplatten vermeiden. Wenn man bei den Originalfelgen bleiben oder hinten und vorne eine unterschiedliche Spurverbreiterung haben will, ist das natürlich keine Option.