Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass du das Auto kaufst. ![]()
Auch wenn ich dich genauso gerne auf einer Tour mit einer Alpine wiedergesehen hätte. Mit Probesitzen auf der Beifahrerseite ... ![]()
Ich wünsche mir von ganzem Herzen, dass du das Auto kaufst. ![]()
Auch wenn ich dich genauso gerne auf einer Tour mit einer Alpine wiedergesehen hätte. Mit Probesitzen auf der Beifahrerseite ... ![]()
Ich glaube, wir schweifen hier langsam etwas ab. ![]()
Nur zur Klarstellung und damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich wollte niemanden dazu auffordern, seinen Bedarf an Popnieten ausgerechnet bei Mazda zu decken.
Ich wollte euch diese Teile mit den dazu aufgerufenen Preisen aus rein humoristischen Gründen nicht vorenthalten. ![]()
Also noch einmal ganz klar: Das im Foto markierte Teil führt auch der deutsche Mazda-Händler unter dieser Teilenummer:
N243-51-9H1
Und ich weiß, dass diese Teile hier im Forum schon gelegentlich für deutlich angemessenere Preise den Besitzer getauscht haben.
Aber andererseits ist es vielleicht doch ganz gut, dass das mit den Nieten nun völlig klar ist. Es gibt schließlich genug kleinen aber sehr teuren Fitzelkram, den man außer über den fMh nur sehr schwierig günstiger bekommt. Popnieten gehören definitiv nicht dazu. Also, Asche auf mein Haupt.
Sieht nach Poppnieten aus.
Die geschätze Größe hier z.B. 100 Stück 23 Euro.
Wenn man bei Mazda gleich 100 Stück ordert, gibt es bestimmt noch einmal 7% Mengenrabatt obendrauf.
Da fällt die Entscheidung schon schwer.
Und nur der Vollständigkeit halber: Die meisten Online-Teile-Fritzen aus USA liefern nicht nach Deutschland, auch realmazdaparts.com nicht. Ich kann mir nur den Namen besonders gut merken. ![]()
Aber es ging ja nur um die Teilenummern.
Rechts: https://www.realmazdaparts.com…mazda-deflector-n243519h1
Links: https://www.realmazdaparts.com…mazda-deflector-n243519l1
Dazu jeweils eine (?) kostbare Niete oben: https://www.realmazdaparts.com…per-cover-rivet-bn8f50355
Und noch kostbarere Nieten unten (es klingt so, als ob das der Preis für eine Niete wäre): https://www.realmazdaparts.com…deflector-rivet-b33j51833
Und noch einmal in der Übersicht, damit es weniger nach Geheimwissen aussieht.
https://www.realmazdaparts.com…mper-and-components-front
Leider sind die Preise in Deutschland in der Regel nicht günstiger als in den USA ... gelegentlich findet man die Teile gebraucht, wenn jemand auf einen anderen Front-Splitter gewechselt hat. Das ist auch als Suchanfrage die Tipparbeit wert.
... als wäre da ein Seilzug...
![]()
![]()
![]()
Nicht umsonst bilden wir unsere Leute über Monate aus, damit man ein Gefühl dafür bekommt, wo die Ursachen für ein bestimmtes Fahrverhalten liegen.
Ich hätte gerade Zeit.
![]()
Wie gesagt, es war ein reines Experiment und ich wollte auch nicht wirklich daran glauben, dass der Reifen zu querweich wäre. Ich bin nur immer noch verblüfft, wie gewaltig der Unterschied bei dieser quasi kleinstmöglichen Veränderung war (auch wenn die Richtung dann wieder passt).
Jetzt kommt das Auto dann doch auch noch ein paar Millimeter tiefer. Nicht nur, damit ich einen Grund für die nächste Fahrwerkseinstellung habe. Mit der weicheren Dämpfung hätte ich das nicht gewollt.
Auch wenn der TR1 rein gar nichts mit dem seligen R1R zu tun hat, ...
toyo_tr1.png
Bildquelle: Toyo Deutschland
Ich werde berichten, wie klug die Entscheidung war.
Die ersten 900 Kilometer sind abgespult. Alles, was nicht Reifen ist, sollte abgerubbelt sein. Das, was übrig geblieben ist, sollte sich halbwegs auf die Fahrwerkseinstellung eingefahren haben.
Der erste spürbare Unterschied ist schlicht die Längsdynamik. Der TR1 wiegt in 205/50 R16 ca. 8,9 kg ( Chipmonk77, ganz so schlimm, wie ich es behauptet hatte, ist es also doch nicht). Der Dunlop Sport Maxx RT wiegt neu schon nur 7,6 kg, abgefahren sicher noch einmal ein gutes Stück weniger. Und das Trägheitsmoment, das sich aus diesem Unterschied ergibt, das merkt man schon. Wahrscheinlich fühlt es sich im ersten Moment noch krasser an, als es messtechnisch ist und ziemlich sicher gewöhnt man sich auch nach kurzer Zeit daran, aber wie so oft hat das Lehrbuch einfach Recht.
Komfort deutlich besser, vor allem was das Schlucken kleiner Unebenheiten angeht. Das mag bei einem Sportreifen auf einem MX-5 für viele nicht das ausschlaggebende Kriterium sein, aber es stört nicht und es wird weiter unten noch eine Rolle spielen ...
Das Grip-Niveau ist viel höher, aber das war auch keine Kunst, denn der auf fast 1,6 mm abgefahrene Sport Maxx RT war zuletzt wie aus Holz. Kein Grip und es war beinahe unmöglich, noch weiteren Verschleiß zu erzeugen.
Jetzt würde ich gerne einen Vergleich zur Traktion des R1R schreiben, den ich vor drei Jahren mit einem anderen Fahrwerk mit anderen Fahrwerkseinstellungen am Auto hatte ... aber aus genau diesen Gründen schenke ich mir das mal. Der R1R war in allen fahrdynamisch relevanten Aspekten besser, so weit lehne ich mich aus dem Fenster, aber das ist weder überraschend, noch besonders aussagekräftig.
Nun zu den vielleicht wichtigsten Punkten, Handling, Einlenkverhalten, Balance, Grenzbereich, Vertrauen. Ich war bei sonst unverändertem Setup wenig begeistert. Das Auto fuhr sich zwar verbindlicher, sicherer und auch schneller als mit den haftungslosen Dunlops, aber das Einlenken erschien mir verzögert (mit einer adaptierten Lenktechnik in den Griff zu bekommen), in manchen Kurven (aber nicht in allen
) erschien mir das Lenkverhalten erst im Verlauf der Kurve nichtlinear, alles war irgendwie etwas weich und undefiniert. Ist der Reifen also einfach nur zu querweich und hat einen für meinen Geschmack zu hohen Bedarf an Schräglaufwinkel? Das Verhalten im Grenzbereich bzw. die Reaktion auf Leistungsübersteuern fand ich hingegen gut, auch an den viel harmonischeren Eingriffen des ESP zu sehen, wenn man es provoziert.
Aus Laune und aus Neugier habe ich dann einfach die Dämpfung des B16 von 6/10 auf 7/10 (vorne) und von 5/10 auf 6/10 (hinten) erhöht. Wenn der Reifen einfach zu querweich wäre, habe ich mir davon eigentlich nichts versprochen, aber es geht ja schnell und einfach. Ich war regelrecht geschockt, wie groß der Unterschied (im positiven Sinne) war. Ich werde zwar immer noch bei nächster Gelegenheit die Gesamtspur vorne von jetzt 8' auf 10' erhöhen lassen, aber zu 85% sind jetzt schon alle Eigenschaften weg, die mich vorher gestört haben. Das hätte ich nicht für möglich gehalten (und ich kann immer noch nicht glauben, dass man Querweichheit durch laterale Härte ausgleichen kann).
Eine ausgiebige Eifelrundfahrt hat den jetzt ganz überwiegend positiven Eindruck bestärkt. Auch bei höheren Kurvengeschwindigkeiten (über einen Zeitraum hinweg, der mir auf der Straße vollkommen ausreicht) war keine Verschlechterung des Fahrverhaltens zu bemerken. Ein bisschen mehr gespeicherte Energie in der Querbewegung (die dann irgendwann gerne in die andere Richtung wieder abgegeben werden möchte) als zuletzt mit dem Dunlops war schon zu spüren. Aber ich bin nicht in der Lage zu beurteilen, ob das nun wirklich einer größeren Querweichheit geschuldet wäre. Ich tendiere eher zu der Einschätzung, dass zumindest der abgenudelte Dunlop bei diesen Geschwindigkeiten schon längst massiv gerutscht ist.
Was noch völlig aussteht ist eine Fahrt bei feuchten und nassen Straßenverhältnissen. Bis dahin halte ich mich mit einer abschließenden Bewertung noch zurück.
ups....kleine Korrektur....die Tieferlegung ist im Dekra-Eintrag mit 320mm (Va) und 325mm (Hi) angegeben und somit ist der Wagen tiefer als in meinem Beitrag angegeben. Leider bekomme ich dies nicht korrigiert.
Normalerweise soll die niedrigste zugelassene Höhe eingetragen werden, nicht zwangsläufig die aktuelle Einstellung. So steht es zumindest in divesen Teilegutachten. Ob sich da jeder Prüfer dran hält ... keine Ahnung. Das muss also kein Widerspruch sein.
Auch im Serienzustand unterscheiden sich die Standhöhen nicht nur von Rad zu Rad sondern auch von Fahrzeug zu Fahrzeug teilweise schon ganz ordentlich. Es gibt eigentlich keine zuverlässige Methode, das Maß der Tieferlegung oder den Höhenstand mit Haushaltsmitteln auf den Millimeter genau anzugeben. ![]()
Heute bin ich dann zum Test mit dem Garmin GLO gekommen. Leider.
Offensichtlich sind viele der Probleme, die ich beim Messen mit Harry's Dyno hatte, schlicht auf das Garmin GLO zurückzuführen. Ich habe nur die benutzerdefinierte Einstellung mit Start bei 40 km/h und Stopp bei 120 km/h getestet. Mal kam der Piep zum Start der Messung bei 60 km/h, mal kam er auch erst bei 80. Für den Stopp-Punkt genau das gleiche. Als Aktualisierungsrate zeigte Speed Logic dabei schwankende Werte zwischen 7 und 17 Hz an.
Einer der Vorteile des GLO liegt darin, dass er (wie der Name schon vermuten lässt) nicht nur GPS unterstützt, sondern auch das russische Pendant GLONASS. Dadurch ist natürlich alles besser und schneller, weil mehr einfach mehr ist. Das wird jeder einsehen. Was genau Speed Logic anzeigt, weiß ich natürlich nicht, aber bei Verwendung des GLO sind es zwischen 9 und maximal 12 Satelliten, bei Verwendung des GPS-Sensors im Handy (der wegen seiner 1-Hz-Genauigkeit bei mir ausscheidet) sind es eher 20+. Vielleicht zapft Huawei ja bereits BeiDou 3 an ... (Galileo wohl eher weniger).
Über die Zeiten müssen wir schon wegen der völlig unzuverlässigen Start- und Stopp-Zeiten gar nicht reden. Rainer Zufall persönlich hält das Heft des Handelns mit eisernen Klauen umschlungen. Die Abweichungen zwischen zwei Läufen sind in Sekunden zu beziffern, nicht in Zehnteln. An manchen Tagen ging es dann mit Harry's Dyno plötzlich nach ein paar Minuten (das Garmin GLO soll nach einem "Kaltstart" spätestens nach 60 Sekunden voll einsatzfähig sein) plötzlich. Heute hatte ich nicht das Glück. Insgesamt qualifiziert sich das GLO gerade so gut es geht für die Rubrik "Größter Fehlkauf".
Oder doch nicht?
Liegt der Fehler vielleicht ganz bei mir alleine? Schließlich habe ich unverantwortlicherweise seit dem Kauf im November 2018 nicht einmal versucht, die Software oder Firmware des Geräts zu aktualisieren. Asche auf mein Haupt!
Gibt's da 'ne App für? Nein, da gibt's keine App für. Es gibt zwar ganz viele verschiedene Garmin-Apps, aber keine die sich für das GLO zuständig fühlte. Gut, also weiter zur Support-Webseite und den Möglichkeiten unter Windows.
Ernüchterung. Die Software "Garmin WebUpdater 2.5.7" vom 23.05.2018 (geeignet für Windows XP SP3 und neuer!) teilt mir nach der Installation (die wenigstens funktioniert hat) unmissverständlich mit:
- Es gibt keine neuere Version der Anwendung selbst.
- Es gibt keine neuere Version der GLO Software.
Welche Version genau das ist, behält das Programm für sich. Aber das passt schon. Schließlich ist die perfekte, endgültige Version 3.00 vom 24.05.2017 und somit noch älter als der WebUpdater.
Nach so viel schlechter Laune wird es langsam Zeit für einen natürlichen Stimmungsaufheller ohne chemische Inhaltsstoffe. Um die Bedienung des GLO so kinderleicht und intuitiv wie nur möglich zu machen, verfügt er nicht nur über eine Bedientaste sondern auch noch gleich zwei LEDs! Genial! So muss man also nicht immer das ganze sechsseitige Handbuch (im Format 12x12cm) mit sich herumschleppen. Es genügt, sich kurz diese beiden einfachen Tabellen einzuprägen:
Aber bitte schon richtig lesen, nicht wahr! Wir haben doch ausdrücklich gesagt, wenn die Status-LED abwechselnd orange und grün leuchtet, liegt ein Akku- oder Systemfehler vor. Wenn sie also z.B. grün, grün, orange, grün, grün, orange, grün, orange, grün, orange, orange, grün, grün, orange, orange leuchtet, dann bedeutet das natürlich einfach nur, dass das GLO geladen wird und gleichzeitig nach Satelliten sucht (oder dass ein Satellitensignal empfangen wird und der Akku geladen wird und die Stromversorgung angeschlossen ist). Steht doch da. Oder habt ihr in der Schule beim Singen und Klatschen nicht gelernt, was abwechselnd heißt? Grün, orange, grün, orange, grün, orange, grün, orange, ... das ist abwechselnd!
Und wegen solcher Deppen, die den Unterschied nicht begreifen, muss man dann extra einen Artikel ins Support-Center stellen. Verzeihung, ich meinte, einen Article ins Support Center, denn auf Deutsch ist diese Information selbstverständlich nicht erhältlich.
Die Sollwerte kommen allerdings offensichtlich eher aus dem Kaffeesatz, als aus einer Datenbank. Das hat weder etwas mit dem ND noch mit dem NC zu tun. Bei einem angeblichen Sollwert von 33 Minuten für die Vorspur vorne und hinten, frage ich mich eher, zu welcher Fahrzeuggattung die Werte überhaupt gehören. ![]()
Aber zum Glück sind diese Sollwerte ja ohnehin bedeutungslos. ![]()