Beiträge von harkpabst

    Vielleicht habe ich mich auch tatsächlich nur irritieren lassen und es deshalb nicht korrekt sinnentnehmend gelesen. Ist sogar ziemlich wahrscheinlich. ;)


    Allerdings fällt mir beim besten Willen kein Grund ein, warum an dieser Stelle ein höheres Drehmoment schaden könnte. Die Materialpaarungen und Standardbauteile sind ja offensichtlich identisch.

    Ich weiß nicht, ob es mir bei OBD oder onboard GPS nur nicht aufgefallen war, aber zumindest beim externen Bluetooth GPS-Adapter wird die tatsächliche Aktualisierungsrate im Tachometer permanent angezeigt. Und die ist beim teuren Garmin GLO ganz schön ernüchternd. Hier in der Gegend gerne auch mal nur 4 Hz.

    Da haben wir es doch. Was fehlt in erster Linie? Eine regelmäßige, flächendeckende Kontrolle, die so deutlich und offensichtlich auf Absicherung des Straßenverkehrs abstellt (und nicht rein auf die Maximierung von Einnahmen), dass sie gesellschaftlich akzeptiert ist.

    Kurzer Zwischenstand: Zuerst war ich überrascht, dass Speed Logic sich immer nur mit einem externen Gerät (oder dem internen GPS-Sensor) verbinden kann. Von Harry's Dyno war ich gewohnt, dass ich den OBD-Dongle und einen GPS-Sensor verbinden kann. Aber im Gegensatz zu Harry's Dyno versucht Speed Logic ja erst gar nicht, Daten wie Drehmoment oder Leistung zu ermitteln (was zumindest bei mir nie zufriedenstellend funktioniert hat) Insofern ist das also keine Einschränkung.


    Es wäre schön, wenn man die Kommunikationsparameter wie die Aktualisierungsrate oder die USB Baudrate nicht manuell eingeben müsste, sondern wenn einem angezeigt würde, was das eigene Gerät denn tatsächlich unterstützt. Wenn man sein Setup einmal gefunden und eingerichtet hat, ist das aber letztlich nicht mehr von Bedeutung.


    Ich habe jetzt Messungen mit dem GPS-Empfänger im Handy (montiert an der I.L.-Konsole, Dach offen) und mit dem OBDLink LX gemacht.


    Wie bislang auch (und daher nicht anders zu erwarten) ist der GPS-Sensor im Huawei P10 ungeeignet. Auch wenn man die Aktualisierungsrate auf 10 Hz stellt, schafft das Handy eben nur 1 Hz und das ist z.B. für den Sprint von 40-120 km/h im 3. Gang viel zu ungenau. Die Messungen sind absolut nicht reproduzierbar.


    Mit dem OBDLink LX (10 Hz zeitliche Auflösung, aber eben kein GPS sondern OBD-Daten) ist die Reproduzierbarkeit deutlich besser, meistens im Bereich einer Zehntelsekunde.


    Was noch aussteht ist ein Vergleich mit dem Garmin GLO. Dazu hatte ich heute keine Zeit mehr, aber der kommt zum Abschluss auch noch.

    Die längere der beiden Streben ist im Original mit einem Blech aufgedoppelt und ist wahrscheinlich genauso stabil wie die IL Strebe.

    Erstaunlich, das sieht auf dem Bild aus wie vielfach punktgeschweißt. Daran kann ich mich bei meiner Original-Strebe gar nicht erinnern. =O Ich glaube, ich muss sie bei Gelegenheit noch einmal rauskramen.


    Aber Rot macht immer schneller, das ist ja allgemein bekannt. :D