Beiträge von harkpabst

    Moinsen,


    ich habe bisher bei der Fahrwerkseinstellung immer nur kundgetan, was ich gerne eingestellt hätte und das wurde dann (in einer sehr kompetenten Werkstatt) anstandslos und mit meist hervorragender Präzision gemacht. Wer von euch hatte schon die Gelegenheit, selbst insbesondere die Spur an der Vorderachse zu verstellen und das Ergebnis zu begutachten?


    Im Moment habe ich vorne etwas weniger Vorspur als gewünscht und das Lenkrad steht minimal nach links (was wegen der schief angeordneten Lenksäulenabdeckung ja gar nicht so leicht zu beurteilen ist). Das hat mich auf die Idee gebraucht, einfach eigenmächtig rechts etwas mehr Spur zuzugeben. Zwei Fliegen mit nur einer Klappe. Fragt sich nur, wie viel.


    Das Werkstatthandbuch sagt:

    Specification

    • 1.6±4 mm {0.063±0.2 in} (0°09′±20′)

    NOTE:

    • Toe angle changes by approx. 7 mm {0.3 in} in per one rotation of the tie rod for one wheel.

    Nimmt man die dort ebenfalls zu findende vollständige Spezifikation der Vorderachseinstellung zur Hilfe ...


    Total toe-in Tire [Tolerance ±4 {0.2}] (mm) 1.6 {0.063}
    Rim inner [Tolerance ±2.8 {0.11}] 1.1 {0.043}
    degree 0°09′±20′


    ... dann beziehen sich die genannten 1,6 mm offensichtlich auf die Messung am Reifen in der Dimension 205/45 R17.


    Wenn jetzt tatsächlich bereits eine einzige Umdrehung an der Spurstange einen Unterschied von 7 mm bewirkt, dann würde schon eine sechzehntel Umdrehung die Spur um gut 3 Minuten ändern. =O Ist das tatsächlich realistisch? Das kommt mir sehr, sehr empfindlich vor ...


    ... aber was weiß ich schon? Wer hat Erfahrungen oder Vorschläge?

    ... dass der 2017 mal in einer uralten Version freigeschaltete Touchscreen bislang bei jedem Update bis zur aktuellen Version 70.00.352 erhalten geblieben ist. Auch mit der nachgerüsteten Hardware für Apple CarPlay ...

    Genau so ist es bei mir auch geblieben. Aber da ich kein Car Play habe, sondern nur Android Auto, nutzt mir das in dieser Umgebung leider gar nichts. :P

    War beim Update ausgestiegen, wo die serielle Verbindung notwendig war. Konnte damals von allen meinen Versionen bis dahin so updaten.

    Das Problem gibt es nie beim Update der MZD Connect Software, sondern immer nur bei der Installation der AIO Tweaks. Die geht dann irgendwann nicht mehr über USB.


    Wenn man das Update der Software selbst macht (was von Mazda nicht vorgesehen ist) schadet es aber ganz sicher nicht, sich die Anleitung sehr gut durchzulesen und am besten auf Papier ausgedruckt mit ins Auto zu nehmen. Das ist nämlich, wenn man es vorschriftsmäßig macht, ein längliches und komplexes Procedere! Beschrieben auf immerhin 8 (!) Seiten plus eine Seite "Kurzfassung".


    Man kann sicher Glück haben und es funktioniert auch, wenn man nicht haarklein alle Schritte befolgt, aber man will dabei sicher nicht derjenige sein, der dann eben mal Pech hat.

    Ich kann ja nur für das Bilstein B16 sprechen. Da sind die die Endanschläge des Verstellbereich gegenüber den Klicks im Verstellbereich so klar definiert, dass man sie sofort erkennt und ein versehentliches Überdrehen selbst für wenig feinmotorisch begabte Zeitgenossen ziemlich sicher ausgeschlossen ist.


    Der potentielle Schwachpunkt ist hier sicher die Lage des Einstellrads im Spritzwasserbereich. Gelegentliches Reinigen und Prüfung auf Leichtgängigkeit ist hier sicher vorteilhaft.


    Ich habe aber auch festgestellt, dass sich schon zwischen der Bereifung 205/50 R16 (auf der sehr leichten Alleggerita HLT) und der Seriengröße 205/45 R17 (auf der immer noch relativ leichten Serienfelge) ein deutlicher Unterschied im Fahrkomfort bei gleicher Dämpfungeinstellung ergibt. Daher würde es mich nicht wundern, wenn du bei deinen 18"-Rädern durchaus ein bis zwei Klicks weicher fahren möchtest, als andere auf 17"- oder gar 16"-Rädern.

    Lassen wir mal die Kirche im Dorf. Die Karosseriestreben sind hervorragende Produkte. Stabil genug, um eine deutliche Wirkung zu zeigen, nicht so steif, dass sie andere Nachteile mit sich brächten, einfach zu montieren und auch noch hübsch anzusehen.


    Die vier aktuellen Gutachterlichen Stellungnahmen (die ich heute auch per E-Mail bekommen habe) sind alle auf den 01.10.2019 datiert. Da würde mich jetzt natürlich noch interessieren, welche Dokumente @BJ323F im September 2019 erhalten hat.


    Ärgerlich ist, dass die Dokumente bei den meisten Käufen der Lieferung nicht beilagen, obwohl die Stellungnahmen als Auflage explizit enthalten, dass sie mitzuliefern sind. Das ist ein Eigentor.


    Alles andere ist im Prinzip reiner Pipifax, aber man darf sich schon darüber ärgern. In die Kategorie Ärgernis fällt auch, dass die GS zur Unterbodenstrebe Kreuz eine falsche Version der Einbauanleitung enthält. Die angegebenen Drehmomente (62,7 - 93,1 Nm) sind definitiv unsinnig und völlig falsch. Ich habe IL darauf hingewiesen. In der separat herunterzuladenden Einbauanleitung sind hingegen die korrekten Werte angegeben (so wie auch im Workshop Manual genannt): 18 - 26 Nm.


    Immerhin bestätigen die Dokumente, dass es sich nicht um Eigenbauten handelt (die nicht zulässig wären) und dass der Hersteller für die Übereinstimmung mit einem Prüfmuster bürgt.


    Wenn man sich Streben von einem anderen Teil des Kontinent schicken lässt, hat man das nicht. Ob das alles wirklich nötig gewesen wäre ... na ja.

    Den von mir 08/2019 abgeholten Streben lagen die Dokumente bei.

    Alle vier Streben per Versand geordert, keiner lag ein Dokument bei.


    Ich finde diese Sache reichlich unschön und windelweich. Eine "Gutachterliche Stellungnahme" ist kein Gutachten. Wenn in der Stellungnahme nur steht, dass kein "Prüfzeugnis" erforderlich ist, dann ist das genau der Stand, der für Domstreben ohnehin gilt, wenn diese die einzige Änderung an der betroffenen Baugruppe darstellen.


    So schreibt es, wie gesagt, zum Beispiel auch der Tuning-Ratgeber der Dekra: https://www.dekra-tuning.de/fahrwerk/domstrebe


    Trotzdem habe ich den Krempel jetzt natürlich angefordert.

    Es gibt offensichtlich eine neue Version der MZD Connect Software für die Region EU N: 70.00.352B


    Das Change Log listet gegenüber der bisherigen Version 70.00.335C allerdings nur Änderungen für den Mazda 6 auf.