Beiträge von harkpabst

    Mach dir keine Sorgen. Ab 06.09.2016 gab´s Version 2.

    Mein ND ist Baujahr 30.10.16!


    Das Getriebe wurde ja erst letzte Woche eingebaut!


    Ich denke das ist ein neues?
    Bzw:Neuere Version!

    Ja ist es @Psyman ;)

    Vielleicht habe ich ja eine wichtige Information übersehen, aber ich verstehe gerade den Grund für die "Entwarnung" nicht. ?(


    Wenn das Auto ursprünglich am 30.10.2016 gebaut wurde, dann hatte es von Anfang an nicht die erste, anfälligste Version des Getriebes, sondern schon die überarbeitet Version.


    Wann das neu eingebaute Getriebe hergestellt wurde, kann man aus dem Datum des Einbaus nicht ableiten. Aber es dürfte ja ein neuer Aufkleber darauf sein, der Auskunft geben sollte.

    Nirgendwo scheint es etwas Schriftliches zu geben was genau an Mutter da dran muss.


    Ich kann kaum glauben das es in D solch ein Teilegutachten gibt.
    Nach dem Motto. Da müssen Muttern von X zum montieren benutzt werden, wir verraten aber nicht was die genau sind (Ätsch )

    Ich hatte den technischen Support von OZ ja einmal angeschrieben (und das hier auch schon einmal irgendwo gepostet). Die mäßig freundlich gehaltene Antwort bestand im wesentlichen (kein Witz) aus zwei Fotos: Sooo müssen die Muttern aussehen ...


    Konseqenz: Ich fahre im Sommer die oben gezeigten Alu-Muttern und kontrolliere häufig. Festgegammelt sich sind sie auch nach fast drei Jahren noch nicht. Zur TÜV-Zeit steht mein Auto aber zufällig sowieso auf den Winterrädern mit Mazda-Radmuttern. :)


    Und die Abnutzungsspuren zeigen mir sehr deutlich, dass die Auflagefläche der Mazda-Muttern (an Mazda-Felge) zumindest kleiner ist, als die der Alu-Muttern an den Alleggeritas.


    Trotzdem, bevor man sich zu so einer Kombination entschließt, sollte einem zumindest eindeutig bewusst sein, wie die Situation mit dem Teilegutachten ist.

    Wenn man ein STX oder KW V3 mit Standardfedern fährt, hat man das Fahrwerk ja bereits zwangsläufig zumindest partiell in Richtung Grenze eingestellt, auch wenn man über alles gesehen keine extreme Einstellung hat.


    Die hier immer wieder mal geäußerte Frage, ob man z.B. beim STX nicht auf die hintere Strebe verzichten sollte, geht - glaube ich - auf meine ursprüngliche geäußerte Feststellung zurück, dass die Balance nur mit der vorderen IL-Domstrebe besser war, als mit der vorderen und hinteren. Der Effekt war zumindest in dieser Konstellation so ausgeprägt, dass ich die Fahrwerkseinstellung definitiv noch einmal angepasst hätte. Dazu wäre der Spielraum vermutlich gerade noch da gewesen, aber es wird dann zumindest eng.


    Beim RF mit STX würde ich nach meinen bisherigen Fahr- und Mitfahr-Erfahrungen tatsächlich auf die hintere Strebe verzichten. Der RF scheint hinten wirklich wahrnehmbar steifer zu sein, als der Roadster. Ich glaube eher nicht, dass dies auf die Dachkonstruktion zurückzuführen ist, aber die Bleche unterscheiden sich ja auch zwischen den Modellen.


    Die insgesamt beste Lösung ist sicher ein voll versteiftes Auto mit passenderen Federraten (so habe ich es bei meinem Roadster dann letztlich ja auch gemacht), aber nur mit Unterbodenstreben und vorderer IL-Strebe vermisse ich beim RF mit STX keine Stabilität an der Hinterachse.

    Aber eben nicht von OZ. :)


    Allerdings werden auch nicht für alle OZ-Felgen dieselben Muttern vorgeschrieben. Die richtig fetten, schweren sind wohl nur für die richtig zierlichen, leichten Felgen erforderlich. :D

    Und die Einschätzung, dass schon die OEM-Bilstein-Dämpfer nur in Kombination mit der zusätzlichen Unterbodenstrebe (die auf den ersten Blick so fimschig wirkt) sinnvoll sind, finde ich auch sehr spannend. :thumbup:


    An der Vorderachse hat er sogar das Übersetzungsverhältnis praktisch exakt genau so geschätzt, wie es von Fast Cat Motorsports gemessen wurde. Nur hinten hat er den Einfluss der Schrägstellung von Feder und Dämpfer nicht mehr eingerechnet, somit ist das Übersetzungsverhältnis eben nicht 1, sondern etwa 0,88.


    Ach ja, auch hinten ist der PPF mit vier Schrauben (am Differential) befestigt, nicht nur mit den beiden, die auf den Bildern zu sehen sind. Und ich bin froh, dass mein Kinn nicht das einzige ist, das beim ersten Anblick dieser Konstruktion auf die Tischplatte geknallt ist.


    Apropos Bilder: Alleine die machen den Artikel schon "lesens"wert. Ich liebe so etwas. Und die Markierung und Zuordnungen sind so glasklar, besser geht es nicht.


    Ein ganz großartiger Fund, @Svanniversary! :)

    Gerüchten zufolge gibt es sie mittlerweile auch in schwarz, aber nur auf Anfrage über den Händler. OZ äußert sich gar nicht dazu. Die geben nicht einmal eine Artikelnummer raus (wenn sie denn eine haben), weder für silber noch für schwarz.


    Es steht eben nur ausdrücklich im Teilegutachten, dass es nur bei Verwendung des originalen Befestigungssatzes gilt. Und der besteht aus den Zentrierringen und den Muttern "wie geliefert" ...

    naja ein Big Mac weniger hat ein besseres Ergebnis :D

    Eben nicht. :) Außer, du pappst den Big Mac als ungefederte Masse direkt ans Rad.


    Es kommt bei den Radmuttern auch schon noch darauf an, welche man hat ...


    Alu.jpg


    ... und welche man als OZ-Felgenbesitzer legal verwenden soll:


    OZ_Stahl.jpg


    Das sind dann eben 215 Gramm pro Rad.