Beiträge von harkpabst

    Und mit einem Turbo-Umbau schon gar nicht. :)


    Die meisten Getriebe, die mittlerweile im Umlauf sind, sollten völlig stabil sein. Und auch aus die erste Revision geht ja nicht bei allen kaputt. Bei mir hält es zumindest seit über 70.000km trotz Software.


    Ein gewisses Restrisiko bleibt bei jeder Form des Tunings. Das muss immer jeder für sich entscheiden. Im dümmsten Fall hat man dann mindestens Aufwand und Ärger, wenn etwas kaputt geht. Aber bei einem reinen Saugertuning per Software dürfte das Getriebe normalerweise nicht der limitierende Faktor sein.

    Wir berechnen NUR 50 € . :sleeping::whistling:

    Ja Mensch, Ernst, wenn ich geahnt hätte, dass ihr auch Lenkräder von Guardian Designs für 'nen Fuffi einbaut, wäre ich die (damals noch) 16km natürlich noch weitergefahren. Heute sind es ja 40km mehr ... :saint:


    So viel dann noch einmal zur Angemessenheit satt dreistelliger Beträge für den Umbau.


    Wie so oft im Leben gilt: Einfach vorher konkret fragen, dann weiß man's.

    Wer soll dir dafür die Absolution erteilen? ;) Ich würd's nicht entfernen.


    Man kann aber daran herumbiegen und die Schrauben lösen und neu anziehen. Nur vorsichtig, der Hitzeschutz ist nämlich sehr teuer.


    PS:
    Das Hitzeschutzblech, dass für gelegentliche Vibrationen - oft mehr im Schubbetrieb - bekannt ist, sitzt nicht am Vorkat, sondern weiter oben am Krümmer, direkt unter der Motorhaube sichtbar.

    Mal ne andere Frage zu dem Thema was sind denn so Preise beim fmh für den lenkradtausch?
    gibts da Erfahrungswerte?

    Ja, zum Beispiel zwei Seiten weiter vorne ... :)


    Allerdings ist das meiner Meinung nach schon völlig überteuert. Ich habe beim fMH jedenfalls nur 70€ gezahlt.

    Man sollte auch mal an die vielen kleinen Kurierfahrer denken die immer Zeitdruck haben. Einmal nicht aufgepasst, zack 1 Monat keinen Führerschein. Wenn es dumm läuft ist er seinen Arbeitsplatz los.
    Wer seinen Führerschein für den Beruf braucht hat da echt ein Problem.

    Was schlägst du zur Lösung des Problems vor? Kurierfahrer dürfen schneller fahren? Oder bekommen Bonuspunkte?


    Wäre es nicht zielführender, die Machenschaften im Kleinspeditionsgewerbe einzudämmen? Ich sehe nicht ein, dass die Gesellschaft ein Geschäftsmodell subventionieren sollte, wenn dieses wirklich nur auf Basis regel- und planmäßig begangener Ordnungswidrigkeiten funktionieren sollte. Da sähe ich lieber die Fahrer vor nicht erfüllbaren Anforderungen geschützt.

    Diese Berichte hier nehmen mir ziemlich die Lust an diesem Fahrzeug. Ich bin bei Kauf davon ausgegangen, dass ich im Jahre 2019 ein zuverlässiges Auto für das Geld bekomme, wo ich nicht wie ein paranoider andauernd irgendwelche Entwässerungswannen und Abflussrohre überprüfen und reinigen muss oder bei jedem Regen halb depressiv werde, weil ich Angst haben muss, dass die Karre überflutet.
    Ich bin tatsächlich davon ausgegangen, ich erhalte ein Fahrzeug, dass - wie jedes andere auch - draußen parkbar ist und Regen aushält, weil entwickelte Abflussmechanismen als solche auch funktionieren

    Das ist ja schade, wie viele Wassereinbrüche hattest du denn nun schon?


    Ich parke meine Planenwagen jetzt seit 4 1/2 Jahren unter der Laterne und hatte bisher noch keine Probleme. Allerdings nehme ich auch zweimal im Jahr die Mühsal auf mich, die Ablaufsiebe der Flatterdach-Version selbst zu reinigen, anstatt dies meine Werkstatt machen zu lassen. Die dafür notwendige Lebenszeit spare ich bei der Handwäsche ein, die ich nicht durchführe.

    Neben Pollen sind auch einige dickere, abgefallene Baumwürste (keine Ahnung wie die Dinger heißen - sind so längere gelbe Würste) auf dem Miata

    "Baumwürste" Ist übrigens vollkommen korrekt. Die botanisch exakte Bezeichnung lautet farcimen arborium.









    :D

    Ja, Erfahrung, da seit mehr als drei Jahren am Auto.


    Nein, demzufolge leider nicht am G 184.


    Sieht immer noch spitze aus, klingt immer noch spitze. Ich würde ihn morgen wieder kaufen, wenn ich einen neuen Endtopf bräuchte.


    Allerdings muss man natürlich den Fox-Sound auch mögen. Wer einfach möglichst viel dumpfes Brabbeln von einem kleinvolumigen Vierzylinder will, für den ist das vielleicht nicht die erste Wahl. Er klingt eben immer auch rotzig, frech, abwechslungsreich, klangfarbenstark. Unauffällig zu fahren mit wenig Last, mit ordentlich Caramba, wenn man auf den Pin tritt. Ich find's super.


    Der G 184 hat einen deutlich anderen Serien-ESD, also der G 160. Und nach allem, was ich aus Gesprächen mit anderen gelernt habe nicht nur, um den von vielen gewollten besonders dumpfen Klang zu erreichen. Ohne ESD soll sich der G 184 s von lauter und mechanischer anhören, als der G 160. Ob das in der Kombination dann auch noch einmal einen nennenswerten Unterschied macht, kann ich nicht sagen.