Bei dir sieht man ja tatsächlich den von Bilstein in der Doku angegebenen roten Punkt für die Dämpferverstellung.
Die werden bei mir doch wohl nicht etwa ... doch, haben sie ziemlich sicher. ![]()
Beiträge von harkpabst
-
-
So klein, so leicht, so filigran ... und so verdammt schnell. Ich liebe die Duke 690.
-
Da ist aber unten auch der Kranz bearbeiten worden, oder?
Mit Abpolstern alleine kann das wohl nicht erreicht werden!Nee, garantiert nicht. Das machen die nicht und das könnten die auch gar nicht. Sie gießen eben die Ummantelung (für genau ein mögliches Design) neu.
-
Die sehen noch ganz genauso aus wie damals, als du sie dir angeguckt hast, Ernst. Und auch noch genauso wie auf den Bildern, die ich schon gepostet habe.
Kein Scheiß, ich schwör! -
Ist sehr interessant, was Guardian da gemacht hat. Der Magnesium Druckgussrahmen hat 350mm. Habe ich mal gemessen, als ich mal einen für ein eigenes Projekt gestrippt hatte bevor ich zu Guardian ging:
Mazda_Originallenkrad_gestrippt.jpgIch hatte gedacht, damit wäre alles eindeutig und klar gewesen.

Bei einem unveränderten Rahmendurchmesser von 350 mm kann man kein Lenkrad mit 330 mm polstern ...
-
Ich würde das Zeug nicht einmal geschenkt im MX fahren wollen.
Schuldig, ich bin es tatsächlich schon einmal geschenkt gefahren.
Geschenkt, aber nicht freiwillig. -
Wie ich eben auf FB gelesen habe, gibt es die neue Fernbedienung in Japan wohl auch passend in Wagenfarbe lackiert für schlanke 16.500¥ (laut Siri aktuell 139,39€
)Tja, früher musste man einen Porsche bestellen, wenn man so einen Schnickschnack haben wollte. Ich meine, das wurde beim Panamera zuerst angeboten, aber es könnte auch schon beim Cayenne gewesen sein.
Wenn es in Japan gut läuft, kann ich mir gut vorstellen, dass das auch in Deutschland kommt. Mit allen Konsequenzen. So wird der unpraktische neue Schlüssel noch unpraktischer.

PS:
Bei Porsche ist es allerdings offensichtlich billiger als bei Mazda. Da relativiert sich der Kaufpreis des Autos natürlich sofort wieder.
https://store.porsche.com/de/d…lackiert/p/971044801XXX-B -
Moin, auch an den Aluhauben des Mx gab es (selten) Blasen an den Falzen. Ein Wachs ist dort sinnvoll, Fett wäre mir dort zu schmierig.
Ich kann die prinzipiellen Bedenken gegen Fett an diesen Stellen verstehen, habe aber in der Praxis seit drei Jahren gar kein Problem damit (FluidFilm). Nicht im Winter und nicht im Sommer. Lediglich die beiden Bohrungen in der Nähe des Schließbügels habe ich abgeklebt, bisher immer noch mit dem ersten Fitzelchen Elektroisolierband.
Auch am ersten ND ist nichts in den Kofferraum oder Motorraum gesifft. Den hatte ich aber auch nur 1,5 Jahre, zusammenrechnen kann man die beiden Zeiträume natürlich nicht.
-
Mit oder ohne Luft ?
Wäre die korrekte Frage nicht: Mit oder ohne Helium?

Ich schließe mich den Wünschen an.

-
Orig. waren die mit dem „kleineren Konus“ verbaut (Sommerreifen Bj.2018). Auf meinen privat erworbenen Winterfelgen (ich weiß leider das Bj. nicht) waren die mit dem „großen Konus“. Auch die Schlüsselweite von bisher 17mm ändert sich auf 21mm.
Nur weil mir die Reihenfolge im Text etwas komisch vorkommt (auf den Bildern sieht man es ja deutlich):
SW21 = "kleiner Konus", kleinere Auflagefläche
SW17 = "großer Konus", größere AuflageflächeDie Muttern mit SW21 gab es schon ewig. Beim Anniversary Modell (und dann beim neuen 3er, BP) sind mir dann zum ersten Mal die neuen Muttern mit SW17 aufgefallen.
Allem Anschein nach macht Mazda da jetzt die Rolle rückwärts und geht auf die vorherigen Muttern mit SW21 zurück. Über den Grund wird spekuliert. Falls @hjg48 ihn kennt (oder einer seiner Vorfahren), hat er ihn (noch) nicht verraten.
Kann ja noch kommen.Die Sache mit den nicht korrekt eingepressten Radbolzen bei den ersten Mazda 3 BP ging durch alle Kanäle. Allerdings dürfte das mit dem Wegfall der gerade erst eingeführten 17er Radmuttwrn ja nichts zu tun haben. Vermute ich. Ich bin jedenfalls nicht allwissend ...