Beiträge von harkpabst

    Das XTA macht aber beim MX mit der Doppelquerlenkerachse am wenigsten Sinn.
    Nochmal das eine oder andere nachlesen?


    P.S.: Ich war mit dem bei mir verbauten KW V3 nicht zufrieden und wäre es auch nicht mit dem STX, oder XTA. Kann man alles in den entsprechenden Threads nachlesen.

    Ich meine, ich hatte es woanders schon einmal geschrieben, aber das ST XTA hat in der Ausführung für den ND tatsächlich keine verstellbaren Domlager. Steht mittlerweile auf der Webseite, früher fehlte der Hinweis.


    Als Unterschiede zum ST X bleiben also die Uniball-Stützlager, die verstellbare Zugstufe und zumindest prinzipiell die Verfügbarkeit von sinnvollen alternativen Federpaketen (z.B. 70-200 für die Vorderachse).


    Dafür ist der Preis dann aber (insbesondere inklusive des zusätzlichen Federpakets) schon wieder ziemlich hoch (Listenpreis: 1.369 €, solange der Angebotspreis für das Federpaket gilt, regulär 1.455 €). Außerdem - und das dürfte entscheidender sein - gibt es meines Wissens hier noch kein einziges positives Beispiele für eine erfolgreiche Abnahme dieser Kombination.

    Halogen-Tagfahrlicht, steht (bzw. stand) so wortwörtlich in der Preisliste.


    Ob man das einfach tauschen kann ... keine Ahnung. Selbst wenn die Stecker identisch sein sollten und es keine Probleme mit der CAN-Bus Überwachung gibt (LED zieht eben deutlich weniger Strom): Billig wird das nicht. Ich habe da einen Preis von über 200€ pro Seite im Ohr. Bin mir aber nicht ganz sicher.

    Ein Zentimeter ist allerdings auch wirklich noch nicht extrem.


    Ich würde noch einmal "klassisch" von der Kotflügelkante zur Nabenmitte messen. Damit umgeht man z.B. unterschiedliche Luftdrücke oder Bodenbeschaffenheit als Fehlerquelle.


    Außerdem vor der Messung rundum durchwippen. Wenn der Boden nicht ganz sicher plan ist, kann man sicherheitshalber das Auto einmal vorwärts und einmal rückwärts an dieselbe Stelle fahren und die Messungen mitteln.

    Ein Grund, den Einbau beim zertifizierten Bilstein-Partner machen zu lassen, könnte auch die Garantieverlängerung sein, wenn einem das wichtig ist.


    Die Dämpferverstellung vorn ist in der Tat immer noch so positioniert, dass sie mit der serienmäßigen Domstrebe bauraumseitig nicht kollidiert. :) Also mit anderen Worten unten am Dämpfer. :D


    Dazu gab und gibt es den Tipp, vor dem Einbau ein Stück Fahrradschlauch mit Kabelbinder am Dämpferbein zu befestigen und nach unten bis über den Einstellring zu ziehen. Ich habe es nicht gemacht und bisher lässt sich der Ring noch problemlos drehen, trotz Einsatz als Alltagsfahrzeug. Allerdings ist das B16 auch erst 10 Monate drin.

    Das ist eine reine Toleranzangabe, würde ich sagen: 0 bis 3 mm


    Mir wären 3 mm schon sehr unsympathisch, hat man aber alles schon gesehen.

    Ich denke aber, dass man mit den verlinkten Dämpfern, sofern sie etwas anders geschnitten sind, noch mehr Auflagefläche für die Tür rausholen könnte um noch mehr Ruhe rein zu bringen.

    Nur zur Klarstellung: Die Mazda OEM Türführungen (Englisch: Door Bushings, Aussprache: Dohr Buschings) sind aus Gummi, das an eine Montageplatte aus Metall angespritzt ist. Daher haben sie auch eine gewisse dämpfende Charakteristik.


    Alle Door Bushings aus dem Zubehörhandel sind aus hartem Kunststoff, der kaum dämpft. Das Funktionsprinzip ist, die Tür (etwas) auf Spannung zu halten (bei in der Tat etwas vergrößerter Oberfläche).


    Es gibt daher auch Kritiker, welche die zusätzliche Belastung der Türscharniere bemängeln. Meine bleiben trotzdem drin.


    Allerdings ist das Auto wirklich (und trotzdem) etwas wetterfühlig. :) Gestern rappelten meine Seitenscheiben von jetzt auf gleich ein bisschen.

    Mein Reifenheini hat mir heute Dunlop Maxx 205/45x17 montiert und auf 2.5 bar gepumpt. Dünkt mich etwas zuviel. Vorschläge?

    Einen Dunlop Maxx kenne ich nicht, in der Dimension könnte es der Sport Maxx RT oder der Sport Maxx RT 2 sein.


    Zum RT 2 mit RunOnFlat-Technik kann ich nichts sagen, aber für jeden normalen Reifen sind 2,5 bar viel zu viel.


    Den ersten Vorschlag macht Mazda. 2,0 bar rundum, fertig.


    Eigentlich alle Reifenhersteller bieten die Möglichkeit, per E-Mail den technischen Support zu kontaktieren. Die antworten erfahrungsgemäß auf jede Anfrage. Sie machen allerdings nichts anderes als das, was @Svanniversary oben schon getan hat: Sie rechnen auf Basis der Radlasten den Luftdruck gemäß ETRTO-Formel für die angefragte Reifengröße aus. Da sitzt niemand, der einem sagen könnte, am MX-5 ND funktioniert mit exakt diesem Luftdruck unser Reifen XY am besten. :)


    Fang bei Sommerreifen einfach mit 2 bar kalt an. Nach meiner Erfahrung mit dem Sport Maxx RT in 205/50R16 würde ich nicht weniger nehmen und halte mehr für nicht hilfreich. Trotzdem kannst du natürlich im Bereich bis 2,2 bar probieren. Alles darüber ist bei so einem leichten Auto Quatsch (behaupte ich).