Beiträge von harkpabst

    @Harkpabst es hat GL4 Spezifikation + keine agressiven Additive ohne offiziell zertifiziert zu sein. Ist für Hypoid auch nicht zugelassen.

    Steht aber eben offiziell nirgendwo (es sei denn, auf der Pulle steht noch einmal etwas anderes als im Datenblatt). Aber wie gesagt, man muss sich eben entscheiden, was man erreichen will.

    Nein, da es nicht nach API GL-4 mit Viskositätsklasse SAE 75W-90 spezifiziert ist, entspricht es formal nicht den Mazda-Anforderungen.


    Umgekehrt sieht man aber eben leider, wie "gut" ein Öl funktionieren kann, das genau diesen Anforderungen entspricht ... das muss dann jeder für sich entscheiden.


    Ich warte leider immer noch darauf, dass meine Werkstatt das Mazda LongLife IS geliefert bekommt. :(

    Das Verhalten von i-Stop ist also durchaus sehr unterschiedlich, abhängig von den Randbedingungen.

    Wenn man mal fünf bis zehn Sekunden darüber nachdenkt (und vielleich noch das Schulungshandbuch zwei Minuten lang überfliegt) wäre doch wohl auch alles andere überraschend. Nicht, dass es diese Unterschiede gibt.

    Im Schulungshandbuch gibt es eine lange Liste der Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit i-stop den Motor abschaltet.


    Eine zweite Tabelle gibt an, unter welchen Voraussetzungen der Motor von i-stop wieder gestartet wird.


    Der Ladezustand des Kondensators taucht in keiner der beiden Tabellen auf. :)


    Dies gilt vorbehaltlich Seite 66 des Schulungshandbuch, wo der technische Autor in rot vermerkt hat, dass ihm Informationen fehlen. :D

    Leider weiss das Fahrzeug nicht wie lange die Rotphase geht. Wie auch. Würde wohl bei voll vernetzten Verkehrsystemen gehen, wenn die Ampel dem Kfz mitteilt wie lange es noch dauert bis grün kommt, dann könntet dieses entscheiden, ob ein Motorstop sich lohnt. Bei E-Fahrzeugen ist das aber nicht mehr notwendig, insofern sehe ich nicht, dass das je kommen wird.

    Du bist gerade im falschen Szenario. Die Ampel blieb rot, der Motor sprang während der Rotphase nach geschätzt fünf Sekunden wieder an.


    Ich sehe das allerdings genau anders herum, es wird ganz sicher eine Abschätzung geben, nach welcher Zeit der Motor wieder angelassen werden muss. Fünf Sekunden (oder vielleicht ein bisschen mehr) kommen mir durchaus realistisch vor.


    Engineering Explained hatte mal vor zwei oder drei Jahren mal überschlägig berechnet, dass sich das Abschalten bei einem typischen Vierzylinder nach sieben Sekunden lohnt. Aus Drittquellen habe ich gehört, dass Mercedes tatsächlich die fünf Sekunden annimmt.