Beiträge von harkpabst

    Wo ist da ein Spalt? ;)


    Das sind Leerräume zwischen den Molekülen. Guck' am Besten nicht nach dem Abschluss der Schwellenverkleidung mit dem vorderen Kotflügel.

    Hallo, hat jemand einen Wartungsplan für den MX 5 Nd. 2 Liter Bj 2019.

    Habe die ketute Wartung ende 21 mit knapp 17000 km machen lassen. Nun hat er 25000 runter und es wird Zeit. Hier in der Nähe ist keine Mazda Werkstatt. Deswegen will ich zu einer freien Werkstatt gehen. Zur Kontrolle brauche ich mal eine Übersicht.

    Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Wartungsplan für meinen Mx 5 nd bj 2019 mit der 2 Liter Maschine. Kann mir da jemand weiterhelfen?

    In de Bedienungsanleitung. Solltest du keine (vollständige) bekommen haben. Kannst du sie online herunterladen. Normalerweise direkt bei Mazda hier:


    INFORMATIONEN FÜR MAZDA BESITZER | Mazda Deutschland


    Scheint aber im Moment nicht zu funktionieren. Es gibt aber noch viele andere Quellen.

    Genau das ist der Punkt: ist die Bilstein/Eibach Kombination nicht schon eher unkomfortabel im Vergleich? Da fehlt mir die Erfahrung.


    Wenn das S nicht unkomfortabler wäre könnte ich damit leben. Ich suche keine Sänfte. Die sattere Lage ohne die Stößigkeit wäre ja schon mit dem S zu vermuten. Zumal ja noch viele Verstellmöglichkeiten da sind.


    Die Tendenz geht eher zu Direktheit.. :)

    Komfort hängt zwar letztlich von messbaren Parametern ab und härtere Federn sind nun einmal härtere Federn und spielen dabei eine große Rolle. Da beißt keine Maus keinen Faden nicht ab, auch wenn das hier im Forum manchmal infrage gestellt wird.


    Aber die ab Werk erhältlichen Bilstein-Dämpfer zeigen eben sehr schön, dass für das (durchaus subjektive) Gesamtbild die Federraten auch nicht alles sind. Hier zeigt sich durch Reibung ein nichtlineares Verhalten, dass einem sehr gepflegt auf den Wecker gehen kann. Das können bessere Dämpfer dann eben besser und das kann als deutlicher Fortschritt empfunden werden.


    Auch wenn du ein Gewindefahrwerk für den Einsatz auf der Straße kaufst, hast du in der Regel nur einmal die Gelegenheit, die Federraten zu wählen. Eine nachträgliche Änderung erfordert ein entsprechendes Gutachten oder eine Einzelabnahme. Diesen Aufwand treibt in der Regel niemand. Wenn die Dämpfung verstellbar ist, kannst du daran hingegen später jederzeit Änderungen vornehmen, die allerdings auch nur in gewissen Grenzen sinnvoll sind. Und diese Grenzen sind normalerweise deutlich enger als der technisch mögliche Verstellbereich.


    Wenn also die Tendenz in Richtung Direktheit geht und du mit den faktisch vorhandenen, nicht wegzudiskutierenden Einschränkungen beim Komfort leben kannst, dann ist die härter Federauslegung für dich wahrscheinlich besser. Die Optionen in Bezug auf die Dämpfung bleiben.


    Als Randnotiz: Mein Öhlins Road & Track 70/40 hat deutlich länger gebraucht, um sich einzulaufen, als ich das vorher für möglich gehalten hätte. Ich hatte die Wahl (in Deutschland gibt es kein Gutachten für weichere Federn) fast schon bereut, aber mittlerweile bin ich dann doch sehr zufrieden.


    Allerdings wäre ich vermutlich mit Federraten im Bereich 50/30 N/mm auch glücklich geworden. Natürlich dann aber eben nur mit einem anderen Fahrwerk, an dem mich dann vielleicht doch andere Dinge gestört hätten. ;)

    Ich denke mal dass inzwischen einige beim MX-5 gelandet sind weil es sonst nichts anderes mehr in einer vergleichbaren Preisklasse gibt. Golf Cabrio, Audi A3 Cabrio usw. alle nicht mehr da. Viele haben eventuell notgedrungen einen Roadster genommen obwohl sie eigentlich ein Cabrio wollten.

    Das Phänomen ist aber nicht neu, sondern begleitet den MX-5 durch seine komplette Modellgeschichte.


    Ist auch gar nicht schlimm. 😊 Führt.zear bei einigen früher oder später zum Absprung, aber diese traurige Bitternis ist (zum Glück) wirklich sehr selten.