Genau das ist der Punkt: ist die Bilstein/Eibach Kombination nicht schon eher unkomfortabel im Vergleich? Da fehlt mir die Erfahrung.
Wenn das S nicht unkomfortabler wäre könnte ich damit leben. Ich suche keine Sänfte. Die sattere Lage ohne die Stößigkeit wäre ja schon mit dem S zu vermuten. Zumal ja noch viele Verstellmöglichkeiten da sind.
Die Tendenz geht eher zu Direktheit.. 
Komfort hängt zwar letztlich von messbaren Parametern ab und härtere Federn sind nun einmal härtere Federn und spielen dabei eine große Rolle. Da beißt keine Maus keinen Faden nicht ab, auch wenn das hier im Forum manchmal infrage gestellt wird.
Aber die ab Werk erhältlichen Bilstein-Dämpfer zeigen eben sehr schön, dass für das (durchaus subjektive) Gesamtbild die Federraten auch nicht alles sind. Hier zeigt sich durch Reibung ein nichtlineares Verhalten, dass einem sehr gepflegt auf den Wecker gehen kann. Das können bessere Dämpfer dann eben besser und das kann als deutlicher Fortschritt empfunden werden.
Auch wenn du ein Gewindefahrwerk für den Einsatz auf der Straße kaufst, hast du in der Regel nur einmal die Gelegenheit, die Federraten zu wählen. Eine nachträgliche Änderung erfordert ein entsprechendes Gutachten oder eine Einzelabnahme. Diesen Aufwand treibt in der Regel niemand. Wenn die Dämpfung verstellbar ist, kannst du daran hingegen später jederzeit Änderungen vornehmen, die allerdings auch nur in gewissen Grenzen sinnvoll sind. Und diese Grenzen sind normalerweise deutlich enger als der technisch mögliche Verstellbereich.
Wenn also die Tendenz in Richtung Direktheit geht und du mit den faktisch vorhandenen, nicht wegzudiskutierenden Einschränkungen beim Komfort leben kannst, dann ist die härter Federauslegung für dich wahrscheinlich besser. Die Optionen in Bezug auf die Dämpfung bleiben.
Als Randnotiz: Mein Öhlins Road & Track 70/40 hat deutlich länger gebraucht, um sich einzulaufen, als ich das vorher für möglich gehalten hätte. Ich hatte die Wahl (in Deutschland gibt es kein Gutachten für weichere Federn) fast schon bereut, aber mittlerweile bin ich dann doch sehr zufrieden.
Allerdings wäre ich vermutlich mit Federraten im Bereich 50/30 N/mm auch glücklich geworden. Natürlich dann aber eben nur mit einem anderen Fahrwerk, an dem mich dann vielleicht doch andere Dinge gestört hätten. 