Beiträge von harkpabst

    Seit MJ 2024 dann auch für Android Auto nicht mehr erforderlich, weil das "neue" Mazda Connect das dann ab Werk auch kabellos kann.


    Für Google Maps braucht man auch nichts Spezielles, egal ob nun mit oder ohne Kabel. Das ist einfach da, lässt sich nicht deinstallieren und noch nicht einmal im AA Launcher (die Seite, wo die kompatiblen Apps angezeigt und gestartet werden) verstecken. :)

    Wäre möglich, aber sicher ist das nicht. Wenn man schon bereit wäre, für einen guten Reifen auf 205/45 R16 zu wechseln, dann müsste man da eh mit weniger Komfort leben. Sollte die Seitenwand tatsächlich steifer sein, käme das potentiell wieder der Lenkpräzision zugute.


    Es ist auch denkbar, dass der W im Neuzustand weniger Profiltiefe hat. Laut RSU soll er interessanterweise etwas leichter sein, als die Mazda V-Ausführung.


    Leider sind die 1,5-Liter zumindest im Forum unterrepräsentiert, so dass es weniger Erfahrungsberichte gibt.

    Danke euch allen. Dann allerdings Hankook V12 evo2 > Yokohama Advan Sport V105? Oder nehmen sich die wenig?

    Einen 100%-igen 1:1-Vergleich kann niemand haben, denn den V12 Evo2 gibt es nicht in 195/50 R16 und den V105 nicht in 205/45 R16. Rein von der Marktpositionierung her sollte der Yokohama der sportlichere Reifen sein.


    Ich sehe den Hankook V12 Evo2 im Handel, aber nicht mehr auf Hankook Webseite:


    https://www.hankooktire.com/de/de/tirelist/vehicle/passenger-car.html#


    Damit es nicht zu einfach wird, gibt es den Advan Sport V105 in (mindestens) zwei verschiedenen Ausführungen.


    In der Mazda-Spezifikation als 195/50 R16 84 V:

    RSU.de - RSU.de


    Als 195/50 R16 84 W (für weniger Geld):

    RSU.de - RSU.de


    Persönlich kenne ich den Reifen nur in der OEM-Mazda-Version ab Werk.

    Eine neue Karte kostet 700€ und da sträubt Mazda sich wohl auch mal ganz "gerne"

    Für Mazda kostet die Karte keine 700 €, keine Sorge. ;) Das ist nur die frühere Mischkalkulation, bei der (fast) alle Autos die Hardware verbaut hatten, die Kosten aber hauptsächlich über die Funktion der Navigation gedeckt werden sollten. Der Preis der Software deckt in Wirklichkeit überwiegend die Kosten der Hardware (plus ein paar Lizenzkosten).


    Mittlerweile gibt es ja selbst in der Prime-Line zwangsläufig das Navi.


    Haftungstechnisch vielleicht interessant, wenn das Auto schon aus der Garantie sein sollte, man aber nachträglich das Kartenupdate verlängert hat. Solange man die Karte nicht unsachgemäß behandelt hat würde ich immer noch argumentieren, dass a) die Software die Karte zerstört hat und b) die Wartung für die Karte im Preis des Abos enthalten sein muss, weil man sie auf anderem Wege (so ganz und gar zweifelsfrei legal) nicht selbst kaufen kann.


    Das um so mehr, als ja auch noch die Backup-Funktion entfallen ist.

    Korrekt. Ist mir (und einigen anderen) auch beim aktuellen Update aufgefallen. Ein echtes, lokal gespeichertes Backup war das aber ohnehin schon lange nicht mehr.


    Meine selbst erstellte Arbeitskopie würde jedenfalls genauso problemlos aktualisiert wie die OEM-SDCard.

    Nope, die kommerziell angebotenen Aftermarket-Bushings sind tatsächlich alle aus recht hartem Material, meist POM-H (Delrin). Gerade dadurch kommt der "Effekt" gegenüber der OEM-Lösung (mit Gummi umspritztes Metallteil) zustande.


    Ob eine gedruckte Version wirklich Sinn ergibt, kann ich nicht beurteilen.

    Dachte eigentlich ans Fahrwerk, das eingestellt werden müsste, aber vielleicht sind es ja doch die Reifen.

    Nein, eher nicht.


    Den UltraContact probieren hier wegen der klar erkennbaren Zielrichtung vermutlich nicht viele freiwillig.


    Aber warum auf einen Energiesparreifen wechseln? Welche Reifengröße brauchst du denn?