Beiträge von harkpabst

    Ich geb zu, da hab ich wahrscheinlich auch nen leichten Spleen, aber bei den Sitzen habe zumindest ich persönlich da äußerlich optisch außerdem gern den (weißen) Originalzustand. Das war ja schließlich mit der Hauptgrund, warum ich mir dieses SoMo gekauft habe. Das Design gefällt mir auch sehr gut, die Qualität ist halt Murks.

    Du hast dich anscheinend in die Sitze verliebt und dann das Auto angepasst, bis es dir auch gefiel. ;) Jeder wie er mag.


    Das Design mit der einzelnen Lägsnaht ist allerdings für den qualitativen Murks ein Stück weit mitverantwortlich. Es hat seinen Grund, dass man das meistens anders macht.


    Ernst gemeinte Frage: Wie und in welcher Farbe hast du Mittelkonsole, Armaturenbrett und A-Säule beledern lassen?

    Mit den OEM-16"-Rädernbgeht das schon mal ausdrücklich nicht (außer, man lässt mit dem Gutachten einer geeigneten Vergleichsfelge eine Einzelabnahme machen).


    Aus dem Kopf fällt mir allerdings kein einziges Zubehörrad in 16" ein, dessen Gutachten den G 184 einschließen würde (was nicht heiß, dass es keins gibt). Rein technisch spricht auch nichts dagegen, ohne Brombo-Bremse auf der Vorderachse sollten alle relevanten Abmessungen beim G 184 genauso sein, wie beim G 160 (der noch ganz offiziell 195/50 R16 fahren durfte).


    Die Auswahl an aktuellen Winterreifen dürfte in 205/45 R17 aber ohnehin größer sein.


    Michelin Alpin 6 haben hier einen guten Ruf (nicht in 16" verfügbar). Der Continental TS 870 P dürfte auch taugen, zumindest den Vorvorgänger TS 850 P fand ich genial (ebenfalls nicht in 16"). Den Pirelli Sottozero 3 svhätzen auch viele (nicht in 16" erhältlich).


    Aber das Thema Reifen ist immer schwierig. :)

    Sehr schicke Wahl. 👍

    Wenn man aber natürlich das Auto im Originalzustand haben will, bleibt einem leider nur die Option, Bezüge nachzukaufen (in der Tat ein nicht ganz günstiges Vergnügen) und die Sitze vor dem Neubezug an den entscheidenden Stellen leicht (Betonung liegt auf leicht) aufpolstern zu lassen. Das verzögert und verringert zumindest die Faltenbildung. Ich bin damit bis jetzt sehr happy.

    Was ist der Vorteil, die frawürdig konstruierten Lederbezüge von relativ schlechter Qualität im Originalzustand zu belassen, wenn man z.B. schon folgende Änderungen gemacht hat:


    Mittelkonsole, Armaturenbrett und A-Säule beledert, Armlehnenerhöhung, Lenkrad Zymexx Zstyle 2 Yokohama 20 beheizt, Acryl-Windschott, LED clear black taillights, Zymexx/FOX Duplex-ESD Gen3 Schwarz, Heckdiffusor, Stubby, LED-Seitenblinker sequenziell, Fenstermodul, ACC Powermodul, SPS Neomax-S, H&R Spurplatten (vo. 20mm, hi. 25mm), Domstrebe vo. und hi., Unterbodenstreben, BBS Design 69, Stoptech 280mm, Stahlflex-Leitungen, Keramikversiegelung

    😃

    Spannend wäre für mich mal, ob man am Lebensende des "Leders" (kann Spuren von Kuh enthalten, danke harkpabst für den Link!) auch noch was richtiges drüberziehen lassen kann, oder ob man dann den teuer bezahlten Sitz entsorgen muss? Mein Fahrersitz sieht auch schon wie Oma aus, obwohl ich regelmäßig einschmiere (Nigrin Lederpflege)

    Jeder gute Sattler macht dir problemlos und gerne eine neue Belederung in guter Qualität. Oder auch Leder mit Alcantara auf der Mittelbahn, was tatsächlich - Chipmonk77 - das Rutschen in den Sitzen massiv reduziert. Technisch alles kein Problem.


    Kostet 'ne Mark. Aber erheblich weniger als nachgekaufte Sitze von Mazda.

    Und welches gilt mittlerweile als das beste für den G131?


    Verwende bisher noch das originale Mazda/Total 0W20.

    Beim G 131 und G 160 entweder Ravenol RSP 5W-30 oder Ravenol REP 5W-30. Tut sich nicht sehr viel.


    Das RSP hat eine etwas höhere basische Reserve. Das REP hat noch etwas geringere Verdampfungsverluste und einen noch einmal etwas höheren Hochtemperaturscherwert.


    Das Mazdas Supra 0W-20 (oder auch Supra-X) gilt auch als ein hervorragendes Öl. Viele trauen aber eben der geringen Viskosität bei erhöhter Belastung nicht über den Weg.

    Ein (wenn nicht der) Hauptgrund für "schlechte Lederqualität":


    Spaltleder – Wikipedia


    Ein abgespaltene innere Lederschicht wird mit Plymeren beschichtet und in die Struktur einer naturähnlichen Oberfläche gepresst. Das Ergebnis heißt immer noch Leder, laut Wikipedia bis zu einer Beschichtungsdicke von 0,15 mm.