Die Frage ist auch eher, ob das Dach deine spitzen Haarspitzen aushält. ![]()
Beiträge von harkpabst
-
-
Sicher, wenn man lange genug googelt, findet man auch mal eine Seite, die das glauben machen will.

Wikipedia ist anderer Ansicht, auch wenn es widersprüchliche Angaben gibt.
DeLorean DMC-12 – Wikipediade.m.wikipedia.org -
... und 17 Tonnen schwer ...
-
Wie ich schon geschrieben habe funktioniert es bei meinem Samsung A3 nur mit dem vorinstallierten Musikprogramm. Das was ich normalerweise benutze kann es nicht. Außerdem muss man zuerst die Verwendung beim Connection festlegen. Wenn die nur auf "laden " steht nützt das nichts.
Du kannst über Bluetooth laden?

-
Die These, dass es ausschließlich an iOS liegt, halte ich für etwas gewagt.
Theoretisch sollten MZD Connect und Telefon über definierte Standardprotokolle kommunizieren. Im Falle von Bluetooth gibt es da nicht nur eine Version der Schnittstelle, sondern - worauf @lars7249 dankenswerterweise im Thread pber die immer von vorn beginnende Wiedergabe per USB hi gewiesen hat - z.B. auch noch verschiedene Versionen der möglichen Bluetooth Profile. Für die Fernsteuerbarkeit von Gerätefunktionen z.B. das AVRCP, das erst ab Version 1.4 das Blättern i. Metadaten zulässt.
Mehr Details gibt es zuzhierm Beispiel hier: https://en.m.wikipedia.org/wiki/List_of_Bluetooth_profiles
Aktuell ist laut diesem Artikel AVRCP 1.6. Und in Version 1.5 gab es „Berichtigungen und Klarsteklungen“. Wenn jetzt z.B. die MZD Connect Entwickler AVRCP 1.4 implementiert haben (Updates gibt es selten) und die iOS Entwickler (Updates gibt es häufig) auf einen aktualisierten, korrigierten Bluetooth Stack wechseln, dann kann es schon passieren, dass die Geräte sich nicht mehr verstehen. Wessen „Schuld“ ist es dann?
Ich kenne mich mit der Programmierung gegen diese Schnittstellen nicht wirklich aus, aber zusätzlich gibt es oft auch noch von Standards durchaus zugelassene proprietäre Erweiterungen (z.B. für eiigene Codecs im A2DP), was auch weitere Quellen für Fehler oder unklare Spezifikationen eröffnet. Möglicherweise bieten Gerätehersteller darüber hinaus noch weitere, komplett proprietäre Kommunikationsschnittstellen an, weil ihnen die Standards „nicht genügen“. Da müssen Anbieter von Peripherie (wie z.B. Autoradios) dann erst mal Schritt halten.
Die Zusammenhänge sind zu komplex um hier eindeutig einen Schuldigen zu benennen.
In der Android-Welt wird es noch verwirrender. Ich bin.immer davon ausgegangen (auch hier: ich habe keine Ahnung), dass die Bluetooth-Implementierung Teil von Android (entwickelt von Google) wäre und die Handy-Hersteller sich gepflegt heraushalten. Trotzdem kann ich mit meinem aktuellen Android 6 Handy (Huawei P8lite) per Bluetooth die Interpreten oder Alben nicht durchsuchen, während andere hier sagen, dass es mit ihrem Android 6 Gerät (Samsung Galaxy 6) geht.
Ein bisschen Glück und Geduld gehören leider dazu und wenn Mazda schon zugibt, von einem Problem zu wissen, dann wird das auch so sein.
Ärgern darf man sich trotzdem, tue ich auch.

-
Das ist doch so minimal dass wir es vernachlässigen können.

Problematisch ist, dass die Sitze leider recht penetrant knarzen, wenn die Rückseite die Bügelverkleidung berührt. Da kann es auf jeden Millimeter ankommen ...
-
Ich weiß es nur von Türgriffen und da wird zumindest immer noch in der Reihenfolge von hell nach dunkel lackiert. Also schon verschiedene Farben mit geringem zeitlichen Abstand nacheinander, aber nicht gemischt.
-
50 mm sind mir persönlich zu klein. Ich liebe meine Billardkugel!
Ich nenn dich ab jetzt "Pranken-Ralle".

-
50 mm sind absolut perfekt.
Ich liebe zwar meinen Voodoo Magnum, aber da könnte ich glatt noch mal schwach werden. Speziell für die kalte Jahreszeit ...


-
Alles anzeigen
Mein ShiftKnob ist gerade eben angekommen...
Kam aus dem Ausland und trug das grüne Zollbaberl: Muss nicht geprüft werden...
Ausgepackt...
....und war direkt begeistert!!!
Für 12,- € all in ...absolut der Hammer...
Pictures, or it didn't happen.
