Dank AVRCP kann das Smartphone natürlich über die Bedienelemente des MZD gesteuert werden.
Hat bei mir mit iOS 8.x und 9.x problemlos funktioniert, mit Navigieren durch Interpreten oder Alben. Jetzt mit dem Huawei P8 lite und Android 6.0 (Huawei Bild ALE-L21C432B584, mit Android 5 hatte ich es nie versucht) ist es leider unbenutzbar. Die einzigen verfügbaren Bedienelemente sind Previous, Next, Pause und Play. Nach Hinweisen hier habe ich statt der Huawei Musik App mal Google Music zum Standardplayer gemacht, dann den Black Placer (2.31). Ich denke, ich habe alles Versucht (Black Player als Standard App Einstellung für Musik, Akku-Optimierungen für Black Player ignorieren ... Bluetooth Autostart ist ausgeschaltet.
ZitatBei mir konnte ich das Verhalten nicht verifizieren. Allerdings komt das Problem bei mir auch nicht häufig vor. Ich habe den Verdacht, daß bei großen Datenmengen auf dem Stick das Problem häufiger auftritt (bin von ~50GBx2 auf ~15GBx1 gewechselt). Auch scheinen Kurzstreckenfahrten mit kurzen Pausen (einkaufen, tanken, Geld holen) das Auftreten zu begünstigen.
Natürlich sollte man trotzdem den Stick mit mp3val und mp3tag bearbeiten, damit die Daten möglichst korrekt sind.
Bei mir kommt es leider in letzter Zeit immer häufiger vor. Zur Zeit gefällt dem MZD Connect Annie Lennox am besten.
Wenn das passiert, dann kann ich auch oft (aber nicht immer) gar nicht mehr über Interpreten, Alben, Genres, etc. navigieren, sondern nur über Ordner. Egal wie lange ich abwarte. Da hilft dann nur die Auswahl einer anderen Quelle (z.B. DAB) und dann wieder zurück auf USB. Ich verwende abwechselnd zwei 64 GB USB-Sticks, einen (recht guten und schnellen) USB-3-Stick von Lexar und einen (recht mittelmäßigen und langsamen) USB-2-Stick von SanDisk. Jeweils zu kanpp 50% voll. Die Probleme treten bei beiden genau gleich auf.
Alle Titel sind in einer automatisch von iTunes erstellten Ordnerstruktur (Interpret/Album/Titel) abgelegt und nachträglich mit mp3val überprüft, in den meisten Fällen mit mp3tag getaggt. Es nützt alles nichts.
Einen Gang habe ich beim Anlassen nie eingelegt, daher erklärt der Rückwärtsgang für mich nichts. Ich habe auch den Eindruck, dass häufige Stopps und Starts das Problem verschärfen, aber da es bei mir mittlerweile deutlich seltener an der richtigen Stelle weiter spielt als bei Annie Lennox, ist das eher ein vages Gefühl. Ich gehe doch von einem Problem der Hardware aus.