Beiträge von harkpabst

    Dank AVRCP kann das Smartphone natürlich über die Bedienelemente des MZD gesteuert werden.

    Hat bei mir mit iOS 8.x und 9.x problemlos funktioniert, mit Navigieren durch Interpreten oder Alben. Jetzt mit dem Huawei P8 lite und Android 6.0 (Huawei Bild ALE-L21C432B584, mit Android 5 hatte ich es nie versucht) ist es leider unbenutzbar. Die einzigen verfügbaren Bedienelemente sind Previous, Next, Pause und Play. Nach Hinweisen hier habe ich statt der Huawei Musik App mal Google Music zum Standardplayer gemacht, dann den Black Placer (2.31). Ich denke, ich habe alles Versucht (Black Player als Standard App Einstellung für Musik, Akku-Optimierungen für Black Player ignorieren ... Bluetooth Autostart ist ausgeschaltet.

    Zitat

    Bei mir konnte ich das Verhalten nicht verifizieren. Allerdings komt das Problem bei mir auch nicht häufig vor. Ich habe den Verdacht, daß bei großen Datenmengen auf dem Stick das Problem häufiger auftritt (bin von ~50GBx2 auf ~15GBx1 gewechselt). Auch scheinen Kurzstreckenfahrten mit kurzen Pausen (einkaufen, tanken, Geld holen) das Auftreten zu begünstigen.
    Natürlich sollte man trotzdem den Stick mit mp3val und mp3tag bearbeiten, damit die Daten möglichst korrekt sind.

    Bei mir kommt es leider in letzter Zeit immer häufiger vor. Zur Zeit gefällt dem MZD Connect Annie Lennox am besten.


    Wenn das passiert, dann kann ich auch oft (aber nicht immer) gar nicht mehr über Interpreten, Alben, Genres, etc. navigieren, sondern nur über Ordner. Egal wie lange ich abwarte. Da hilft dann nur die Auswahl einer anderen Quelle (z.B. DAB) und dann wieder zurück auf USB. Ich verwende abwechselnd zwei 64 GB USB-Sticks, einen (recht guten und schnellen) USB-3-Stick von Lexar und einen (recht mittelmäßigen und langsamen) USB-2-Stick von SanDisk. Jeweils zu kanpp 50% voll. Die Probleme treten bei beiden genau gleich auf.


    Alle Titel sind in einer automatisch von iTunes erstellten Ordnerstruktur (Interpret/Album/Titel) abgelegt und nachträglich mit mp3val überprüft, in den meisten Fällen mit mp3tag getaggt. Es nützt alles nichts.


    Einen Gang habe ich beim Anlassen nie eingelegt, daher erklärt der Rückwärtsgang für mich nichts. Ich habe auch den Eindruck, dass häufige Stopps und Starts das Problem verschärfen, aber da es bei mir mittlerweile deutlich seltener an der richtigen Stelle weiter spielt als bei Annie Lennox, ist das eher ein vages Gefühl. Ich gehe doch von einem Problem der Hardware aus.

    @Harkpabst


    ...schau Dir mal die Schrift genauer an, da gibt es so gut wie keine akkurate Linie mehr ...auch in der Silhouetten-Spitze ist das mehr als unsauber.
    Das soll keinesfalls gemaule sein von mir, wollte eher meine Hilfe anbieten falls da jemand größere Dinge mit vor hat.

    Na sicher sind da Fehler drin, aber wenn man sich das Pixel-Original ansieht, dann ist es einfach verblüffend, wie gut das schon automatisch vektorisiert ist. Auf alle Fälle x-mal besser, als einfach das Bitmap hochzuskalieren.


    Und die Möglichkeit zur manuellen Bearbeitung ist ja noch gegeben. Ich wollte also keinesfalls behaupten, dass es nicht besser ginge, sondern nur anerkennen, was ein Algorithmus schon aus einer Pixelgrafik zaubern kann. :)

    Videos per E-Mail verschicken? Das wäre eine peinliche Pleite, so blöd müsste man erst mal sein. :P


    Das Video ist nicht öffentlich gelistet. Wenn Käufer ihre Freude darüber (z.B. hier) mit anderen teilen wollen, dann sieh es hier eben jeder. Na und? ;)

    So, @t244, dann kläre mal auf. Ich bin auch nur auf R4 und alte Zitröne mit Feststellbremse vorn gekommen. Was hast du denn da Wunderliches?


    Innenligende Scheiben gibt's bzw. gab's übrigens natürlich auch hinten und auch bei der Betriebsbremse, z.B. bei Jaguar (und damit z.B. auch bei vielen Cobra Replikas mit Jaguar-Achsen). Vor- und Nachteile: siehe oben.

    Also bei mir ist sowohl die Sichern- als auch die Wiederherstellenfunktion in der Toolbox vorhanden - eben noch zum Karten-Update gebraucht.

    In der Mazda Toolbox, Version 4.x? Da finde ich kein lokales Backup mehr, das man gezielt für ein Restore nutzen könnte. Neu heruntergeladene Updates, eie das gerade erschienene werden zwar lokal zwischengespeichert, aber das „Backup“ besteht nur noch im Hochladen der Information, was auf der Karte sein sollte.


    Ich habe meine „Arbeitsversion“ auf einer 32 GB Karte (mit voller Kapazität) noch mit der alten Toolbox 3 gemacht, indem ich nur die Lizenzinformationen per Windows Explorer kopiert und dann tatsächlich ein „Restore“ gemacht habe.


    Gestern habe ich dann problemlos nacheinander die 8 GB Originalkarte und die 32 GB Karte aktualisiert. Der Download hat nur einmal stattgefunden. Die Tollbox zeigt zwar an, dass die große Karte ungülti wäre, aber sie funktioniert.


    Mit Rev. 5 Karten mag das schon wieder anders aussehen, aber ich würde es ähnlich versuchen: Möglichst vor dem Update der Originalkarte nur die Lizenzinfo kopieren, dann probieren, ob die Toolbox ein Update dafür installiert.