Beiträge von harkpabst

    Also bei mir ist sowohl die Sichern- als auch die Wiederherstellenfunktion in der Toolbox vorhanden - eben noch zum Karten-Update gebraucht.

    In der Mazda Toolbox, Version 4.x? Da finde ich kein lokales Backup mehr, das man gezielt für ein Restore nutzen könnte. Neu heruntergeladene Updates, eie das gerade erschienene werden zwar lokal zwischengespeichert, aber das „Backup“ besteht nur noch im Hochladen der Information, was auf der Karte sein sollte.


    Ich habe meine „Arbeitsversion“ auf einer 32 GB Karte (mit voller Kapazität) noch mit der alten Toolbox 3 gemacht, indem ich nur die Lizenzinformationen per Windows Explorer kopiert und dann tatsächlich ein „Restore“ gemacht habe.


    Gestern habe ich dann problemlos nacheinander die 8 GB Originalkarte und die 32 GB Karte aktualisiert. Der Download hat nur einmal stattgefunden. Die Tollbox zeigt zwar an, dass die große Karte ungülti wäre, aber sie funktioniert.


    Mit Rev. 5 Karten mag das schon wieder anders aussehen, aber ich würde es ähnlich versuchen: Möglichst vor dem Update der Originalkarte nur die Lizenzinfo kopieren, dann probieren, ob die Toolbox ein Update dafür installiert.

    Ich weiß, der Thread hat jetzt 25 Seiten (wenn man die standardmäßig konfigurierte Anzahl an Beiträgen pro Seite zugrunde legt), aber @Kugelfisch hatte zum Thema Aufpolstern schon einiges geschrieben. Kurzzusammenfassung: Ja, kann man machen. Ja, hilft ein bisschen. Nein, hilft nicht zu 100% auf Dauer.


    Und bei der Gelegenheit auch zum x-ten mal: Der Sitz arbeitet nun einmal bewusst ohne Federn, nur mit einem Geflecht. Der Grund dafür ist auch nicht nur die Gewichtsersparnis, wie manche unangemessen ironisch (warum sollte die Gewichtsersparnis beim Sitz plötzlich so lächerlich sein?) immer wiederholen, sondern auch der Verbesserung des Sitzkomforts durch gleichmäßigere Druckverteilung. Dafür hat Mazda die Dellen im Leder in Kauf genommen.


    Und richtig, durch eine andere Verarbeitung (z.B. Quernähte) und/oder andere Materialwahl hätte man das Problem, so man denn eines darin sieht, verringern können. Hat Mazda aber nicht. Bleibt also nur der Gang zum Fachmann, wenn man zu sehr unter dem Zustand leidet. Dass man dabei nicht unnötig Geld ausgeben will, ist natürlich verständlich und legitim.

    Ich überlege ja auch immer noch das Auto dem Boden etwas näher zu bringen, lasse mich aber erst einmal ein wenig auf der EMS inspirieren, ob mir Federn reichen oder ich gleich einmal das komplette Paket nehme. Vorbehaltlich der Entscheidung würde ich mich aber auch mal auf die erweiterte Nachrückerliste setzen lassen :D

    Ich fahre die Eibach-Federn und das Ergebnis ist OK. Optisch sowieso. Auch das subjektiv störende Wanken bei schnellen S-Kurven ist deutlich gemindert. Aber dass das Auto so (mindestens mit den EL-Dämpfern, aber mit höchster Wahrscheinlichkeit auch mit den SL-Dämpfern von Bilstein) leicht unterdämpft ist, lässt sich nicht bestreiten. Wiederum subjektiv: Ich würde nicht noch einmal die Federn verbauen, sondern wahrscheinlich - wie auch @Taxidriver bereits dezent empfohlen hat - das ST Fahrwerk von KW.


    Ich weiß, du bist nicht der Heizertyp, aber wenn man die Gesamtkosten für Anschaffung und Einbau betrachtet, sind die Federn auf mittlere Sicht einfach die schlechtere Wahl. Oder um es noch deutlicher zu sagen: Ich erwäge ernsthaft, meinen Fehler im nächsten Jahr doch noch zu korrigieren.