Beiträge von harkpabst

    Und dann noch der Softwaremist. mann muss vorher aktualisieren für was das denn?

    Wenn dir das nicht passt: Probier doch einfach aus, was passiert, wenn du den "Softwaremist" einfach nicht vorher aktualisierst. :thumbsup:


    Kann allerdings sein, dass du dich hinterher wie Raumpilot Ijon Tichy fragen musst: "Bin ich dumm wie Esel schlau?"


    Zumindest aber kannst du sagen, dass Harkpabst Meliantrop dich ausdrücklich gewarnt hat, dass du dein MZD Connect ohne Softwareupdate gepflegt in den (Sternen-)Himmel befördern kannst. Solltest du beim Update Hilfe brauchen oder eine passende Firmware-Datei, dann melde dich ruhig bei mir.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Leider ist die Einbaulage ja nur mit blumigen Worten beschrieben und nicht grafisch illustriert, aber auf den ersten Blick (und zugegebenermaßen ohne genauer nachzuforschen) sieht es für mich so aus, als ob gerade die kritischen Gelenklager-Bichsen nicht dabei sind ...

    Also ich hab auch ne Weile gebraucht um die Ansagen vom Google Maps vom Handy zu hören. Die Lösung hab ich zufällig gefunden. Also Einstellung MDG als Audioquelle das Telefon nehmen. Bei mir gab es die Auswahl zwischen USB wo ich eine Stick mit Musik drin hab und eben das Telefon. Jetzt muss ich mir zwar die Musik übers Telefon anhören kann aber Gleichzeit das Google Maps Ansagen hören wobei die Musik dann leiser wird. Wenn ich morgen Zeit habe mach ich noch ein paar Fotos von den Einstellungen und stelle sie hier ein.

    Wow, du hast gerade einen exakt 7 Jahre und 7 Tage alten Thread exhumiert! :D


    Natürlich kann man die Bluetooth-Ausgabe des Telefons als Audioquelle wählen, ja. Aber wirklich bequem ist das nicht. Heutzutage wäre die Nutzung (bzw. Nachrüstung) von Android Auto doch in den meisten Fällen die attraktivere Lösung.


    Dann funktioniert die Überlagerung von Audio und Navigation sogar, wenn man z.B. DAB- oder gar UKW-Radio hört.

    Also meinst du, das der ND von Anfang an mit I-Stopp gebaut wurde. Nä!

    Mein erster Mixer Baujahr 2017 hatte das nicht und demzufolge alle anderen bis mindestens 2017 auch nicht. I-Stopp kam erst später.

    Unfug.


    Der 2,0-Liter Sports-Line (Ja, ausgerechnet die Sports-Line!) hatte ab Markteinführung in Deutschland i-stop und i-ELOOP. Genau wie Ronotto es sagt. Spätestens seit November 2017 gab es den 2,0-Liter-Motor nur noch mit Start-Stopp (also als Sports-Line und als Exclusive-Line). Spätestens seit Anfang 2019 gibt es alle Motorisierungen nur noch mit i-stop und i-ELOOP.


    Bevor man substanzlose Behauptungen in die Welt setzt (und auch noch ausdrücklich einer korrekten Aussage widerspricht), sollte doch wohl ein Mindestmaß an Recherche betrieben werden, oder?

    Bei mir sind die Züge auch oberhalb der Abdeckung herausgeführt, aber wie Lord_Vader finde ich das Fühlen der Klicks schwierig. Beim Zudrehen geht es praktisch gar nicht. Ist nicht so schlimm, ich drehe eh immer erst ganz zu und dann definiert wieder auf, um jede Form der Hysterese zu vermeiden. Aber deutlich spürbar ist etwas anderes.


    Sind die Verlängerungen nicht einfach nur per Madenschraube in das Verstellrad (aus Metall) geklemmt?


    Ich muss zugeben, ich habe noch gar nicht hinter die Verkleidung geguckt. Wenn ich mal endlich zur hinteren Domstrebe komme ...

    Da hatte ich beim alten ND einen Höchstwert von 11 oder 12 (auch wenn der Zähler natürlich nicht suggerieren soll, man hätte Bäume "gerettet"). Allerdings ist der Zähler aus verschiedenen Gründen mehrfach zurückgesetzt worden. Den Motorschaden hat dann bei über 90.000 km Wasser verursacht, nicht i-Stop.

    Ein gefühlsarmer Fakt wäre doch schon mal ein Motorschaden oder wenigstens ein defekter Anlasser bei einem ND mit i-Stop, bei dem ein Sachverständiger den Zusammenhang mit i-Stop bestätigt hätte. Einer doch wenigstens.


    Immerhin gibt es das im ND seit mehr als 8 Jahren. Soll das "zu neu" sein für Schäden?