Beiträge von harkpabst

    Ich könnte mir vorstellen, dass es auch möglich ist auch beim ND Netze nachzurüsten um vom Ergebnis Richtung NA zu kommen.

    Windschotts wie z.B. das von Zymexx gehen ja über die ganze Breite, dafür musst du nicht zwangsläufig basteln.


    Den Vergleich habe ich leider (oder vielleicht zum Glück?) nicht, aber zum Glück (oder vielleicht leider?) bin ich was Zugluft angeht gar nicht empfindlich.

    Könnt Ihr Profis bitte mal prüfen, wie gut mein Händler die Einstellungen gem. Werten von @Taxidriver erledigt hat?
    Gefühlt fährt er sich besser.


    Danke!


    PS: größere Ansicht:
    [Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/2faa2b-1476011212.jpg]

    Hinten wurde - behaupte ich mal - rein gar nüscht gemacht. Die Vorher/nachher Unterschiede sind schlicht Messtoleranz. Bisschen viel Sturz (aber noch völlig OK), leider ein bisschen ungleichmäßig. Vorne haben sie zwar die Spur brav und gleichmäßig reduziert, aber auffälligerweise ist der Sturz leider genauso deutlich ungleichmäßig links/rechts wie vorher.


    Nach meiner laienhaften Einschätzung haben sie sich nicht übermäßig Mühe gegeben. Aber solltest du nachfragen wirst du zu hören bekommen, dass das alles innerhalb der Werkstoleranz ist. Stimmt zwar, hilft aber nicht viel. Wenn es dich tröstet: Der MX-5 von @sirdexxa war vor der Vermessung bei @Taxidriver viel schlimmer verstellt, als deiner. Wenigstens haben sie sich nicht an seinen Vorher-Werten orientiert. ;)

    Vermutest du immer, das Leute Wikipedia als Quelle nutzen und nicht einfach aus Erfahrung sprechen oder auch in der Lage sind, andere Quellen hinzuzuziehen? Internet ist nicht = Wikipedia :)

    Du Spaßvogel, wer Wikipedia ausdrücklich als Quelle nennt, der darf auch damit rechnen, dass man ihm diese Quelle vorhält. Was mich jetzt aber noch viel mehr interessieren würde: Wenn ein Frontmittelmotor kein Mittelmotor ist, ist dann ein Königspinguin auch kein Pinguin? ;)

    Bist du sicher, dass du die Nicht-Quelle gründlich gelesen und nicht nur überflogen hast, um möglichst flott zu widersprechen?


    Selbst wenn wir das einfach mal alles faktisch so hinnehmen und über die verbliebenen Unschärfen hinwegsehen, ist die einzige konkrete Einschrä.kung, dass man trotz Motor zwischen den Achsen nicht von einem Mittelmotor spricht, wenn die Vorderachse angetrieben wird. Beim ND bleibt es der Mittelmotor, wenn auch nach meinung des Autorenkollektivs nicht im “engeren Sinne“.


    Und selbst das lässt sich ja schnell berichtigen ...

    Das verblüfft mich, denn die oben beschriebenen Fehlzuordnungen passieren bei mir (Firmware 56.0.513) beim simplen Abspielen vom USB-Stick. Alle ID3 V2.4 oder v2.3 Tags von Hand und mit MP3Tag überprüft und von MP3eval für gut befunden (oder repariert, genau weiß ich es nicht mehr). Ohne jede Form der Online-Verbindung.


    Ein Gracenote-Update habe ich einmal gemacht, aber das ist ewig her und die Versionsnummer war nachher dieselbe wie vorher (wahrscheinlich ist also gar nichts passiert).


    Nach welchen Regeln beim Abspielen eines Titels der Schriftzug “Powered by Gracenote“ eingeblendet wird, habe ich auch noch nicht verstanden. Mein System lebt anscheinend ... :(

    Jetzt habe ich durchgehend saubere Tags in den Dateien und alle in dem gleichen Format.

    Nutzt dir nur im Auto nichts, weil du ein MZD Connect hast. :P;)

    Die Datenbank hat also eine höhere Priorität als der vorhandene ID3 Tag ?..

    Leider sieht es so aus. Könnten aber auch nur einzelne Ausrutscher sein, man weiß es einfach nicht. Störend ist es in jedem Fall.

    Tja, wenn man das mal so genau wüsste ... ;) Nein, das war nur ein Scherz.


    Wenn du eine Audio-Datei (z.B. im MP3-Format hast), dann können der Interpret, der Titel, die Titelnummer etc. im Dateinamen oder in einer Kombination aus Dateinamen und Ordnerstruktur stehen. Das ist etwas unpraktisch, denn wenn die Datei versehentlich oder absichtlich umbenannt wird, gehen diese Informationen verloren. Robuster ist es, diese Informationen in der MP3-Datei selbst zu speichern. Das sind die ID3 Tags (aktueller Standard: ID3 V2.4), die alle möglichen Informationen, sogar benutzerspezifische Felder und auch Coverbilder enthalten können.


    Dummerweise gibt es dann aber auch noch Audiodateien, bei denen beides nicht vorliegt oder unvollständig ist. Auch wenn man eine eigene CD ins MP3-Format komprimiert, sind die Informationen über Interpret, Album und Titel zunächst meist gar nicht vorhanden (oder nur rudiemtär in CD-Text Format). Trotzdem erkennen die meisten Komprimierungsprogramme heute automatisch, um welchen Titel von welcher CD es sich handelt. Dazu benutzen sie Zauberei Techniken wie z.B. eine Prüfsummenbildung und Datenbanken, in der zu jeder Prüfsumme hinterlegt ist, um welches Stück es sich handelt. Das ist stark vereinfacht, aber es geht ja nur ums Prinzip.


    Gracenote ist nun ein kommerzieller Anbieter solcher "Metainformationen" zu Mediendateien. Das MZD Connect ist dank einer vorinstallierten, updatefähigen Gracenote-DB also in der Lage, Künstler, Album und Titel selbst dann richtig (soweit die Theorie) anzuzeigen, wenn die Dateien, die man ihm vorwirft, keinen brauchbaren Dateinamen und keine ID3 Tags haben. So weit, so sinnvoll. Dumm nur, dass das System oft meint, es besser zu wissen, obwohl man seine MP3s mit perfekt vollständigen ID3 Tags und/oder Dateinamen abgespeichert hat. Und dann passieren so hässliche Sachen, wie oben genannt. Ich kopiere ein Album von "Yazoo" auf meinen Speicherstick und das aufsässige MZD Connect zeigt es ungerührt als "Yaz" an.