Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Mitarbeiter der die Einstellungen vornimmt seit Jahren NA-Fahrer ist!
Daran liegt es garantiert nicht! Er würde das sicher genauso machen, wenn er schon seit Jahren NB- oder NC-Fahrer wäre. 

Und mal im Ernst: Man muss eben das Glück haben, jemanden zu finden, der die Bedeutung versteht und ernst nimmt und auch noch mit Herzblut dabei ist. Wenn das tatsächlich der Monteur selbst ist, um so besser.
Man darf aber auch die praktischen Kleinigkeiten nicht unterschätzen. In der Regel macht die Vermessung ein einzelner Mitarbeiter. Der muss in der Grube über Kopf am Auto hantieren, zum Ablesen der Werte nach vorne laufen, wieder verstellen, wieder nach vorne laufen. Das macht der bei guter Laune ein paar Mal, aber nicht beliebig oft. Wenn aber oben einer steht, der nach unten weitergibt, was wie zu verstellen ist, dann geht es erheblich schneller bzw. es ist eben mehr Zeit da, um auch mal im Minutenbereich nachzujustieren. Und so laufen die Aktionen bei @Taxidriver eben ab.
70 € sind allerdings auch ein fairer Kurs. Ein Bekannter aus München hatte sich neulich gewundert, dass sein C5 Kombi schon bei leichtestem Niederschlag so flott mit dem Heck daherkam. Beim Blick auf die Reifen, die außen (!) auf Profil 0,5 mm abgefahren waren (also positiver Sturz!) hat er sich dann nicht mehr gewundert. Er kam dann auf den klugen Gedanken, die Hinterachse vor der Montage neuer Reifen doch einmal beim fCH vermessen und einstellen zu lassen. Der wollte dann gerne 240 € dafür sehen. Also, nur für die Vermessung, Einstellen sollte extra kosten.
Der Mann ist nicht autoaffin, aber da klingelten dann auch bei ihm alle Alarmglocken. Der Reifendienst hat dann alles zusammen (Hinterachse) für 120 € gemacht. Immer noch kein Schnäppchen, aber wenigstens kein unverschämter Schlag ins Gesicht.
Schade, dass sein C5 nur die einfache Stahlfederung hat, nicht die Hydropneumatik. Sonst hätte ich noch behaupten können, mein Beitrag hätte auch nur im Entferntesten mit dem Thema "Tieferlegung" zu tun ... 