Beiträge von harkpabst

    Dann wird der Kopf auch vorne unten schwerer und die Haare kommen nicht mehr so leicht ans Dach. :P


    Selbst mit meinen mageren 1,77 kann ich mich im Roadster nicht über zu viel Kopffreiheit beklagen. Das liegt aber natürlich zum Teil auch an der zwangsweisen Sitzhöhenverstellung beim vorgeschobenem Sitz. Zumindest in einem gewissen Körperlängenbereich wird die Dachfreiheit relativ konstant sein (dazu ist diese Verstellung ja zumindest gedacht).


    Wäre allerdings wirklich schade, wenn sich die um 15 mm geringere Kopffreiheit bestätigen sollte. Nicht unbedingt für mich, ich würde zum einen sicher noch gut reinpassen und bin zumindest im Augenblick gar nicht so sehr am RF interessiert, aber im allgemeinen wird die Käufergruppe je eher mehr Komfort als beim Roadster suchen und nicht weniger.

    Vielleicht liegt es aber auch daran, dass der Mitarbeiter der die Einstellungen vornimmt seit Jahren NA-Fahrer ist!

    Daran liegt es garantiert nicht! Er würde das sicher genauso machen, wenn er schon seit Jahren NB- oder NC-Fahrer wäre. :P;)


    Und mal im Ernst: Man muss eben das Glück haben, jemanden zu finden, der die Bedeutung versteht und ernst nimmt und auch noch mit Herzblut dabei ist. Wenn das tatsächlich der Monteur selbst ist, um so besser.


    Man darf aber auch die praktischen Kleinigkeiten nicht unterschätzen. In der Regel macht die Vermessung ein einzelner Mitarbeiter. Der muss in der Grube über Kopf am Auto hantieren, zum Ablesen der Werte nach vorne laufen, wieder verstellen, wieder nach vorne laufen. Das macht der bei guter Laune ein paar Mal, aber nicht beliebig oft. Wenn aber oben einer steht, der nach unten weitergibt, was wie zu verstellen ist, dann geht es erheblich schneller bzw. es ist eben mehr Zeit da, um auch mal im Minutenbereich nachzujustieren. Und so laufen die Aktionen bei @Taxidriver eben ab.


    70 € sind allerdings auch ein fairer Kurs. Ein Bekannter aus München hatte sich neulich gewundert, dass sein C5 Kombi schon bei leichtestem Niederschlag so flott mit dem Heck daherkam. Beim Blick auf die Reifen, die außen (!) auf Profil 0,5 mm abgefahren waren (also positiver Sturz!) hat er sich dann nicht mehr gewundert. Er kam dann auf den klugen Gedanken, die Hinterachse vor der Montage neuer Reifen doch einmal beim fCH vermessen und einstellen zu lassen. Der wollte dann gerne 240 € dafür sehen. Also, nur für die Vermessung, Einstellen sollte extra kosten. 8o Der Mann ist nicht autoaffin, aber da klingelten dann auch bei ihm alle Alarmglocken. Der Reifendienst hat dann alles zusammen (Hinterachse) für 120 € gemacht. Immer noch kein Schnäppchen, aber wenigstens kein unverschämter Schlag ins Gesicht.


    Schade, dass sein C5 nur die einfache Stahlfederung hat, nicht die Hydropneumatik. Sonst hätte ich noch behaupten können, mein Beitrag hätte auch nur im Entferntesten mit dem Thema "Tieferlegung" zu tun ... :rolleyes:

    Hier geht's doch in erster Linie darum, was die erste Inspektion gekostet hat (da gibt es offensichtlich Unterschiede) und was gemacht wurde (da sollte es in erster Näherung keine geben). Wenn jemand bewusst ein anderes Öl haben wollte oder gar mitgebracht hat, ist das kostenmäßig sicher interessant, Mazdas 0W-20 sollte aber maximal 15-20 € teurer sein als das 5W-30.


    Generelle Unterschiede im Hinblick auf Viskosität und andere Spezifikationen kann man doch sicher besser anderswo austauschen.

    Noch ein Punkt: Die Anwendung der Gracenote-Datenbank.


    Frisch gekauft: Upstairs at Eric's (Remastered) von Yazoo. Jawohl, von Yazoo. Mit zwei 'o' am Ende.
    Ordnername: Yazoo
    Interpret lt. Mp3Tag: Yazoo
    Albuminterpret lt. Mp3Tag: Yazoo
    Anzeige im MZD: Yaz


    Das ist einfach nur unerfreulich, wenn auch in diesem Fall wenigstens erklärlich. Für den amerikanischen Markt wurde die Kapelle kurzerhand in "Yaz" umbenannt, da anscheinend Markenrechtsprobleme mit dem Namen "Yazoo" bestanden oder befürchtet wurden (Wikipedia-Wissen). Aber selbst wenn die verwendete Version der Gracenote-DB dieser blödsinnigen amerikanischen Ansicht ist: Warum hält sich das verf....luchte MZD nicht einfach heraus, wenn die Dateien alle Informationen mitbringen und beschränkt sich einfach nur auf unvollständige MP3s?


    Noch weitere, noch ärgerlichere Beispiele:


    Ich höre mal lieber auf, bevor mir der Blutdruck durchgeht.

    Den direktesten Einfluss auf die Rückstellkraft hat der Nachlaufwinkel. Ein größerer Nachlaufwinkel sorgt potentiell für höhere Rückstellkräfte. In der Drive findet man z.Zt. im Ordner DIY die Werksvorgaben für den ND. Demnach liegt der Vorgabewert je nach Fahrzeughöhe zwischen 7°24' und 8°18'. Alles jeweils +/- 1°!


    Tatsächlich hat man aber gar nicht so viel Freiheiten, wie man nach diesen Angaben glauben könnte. Die verschiedenen Fahrwerksparameter lassen sich nämlich nicht unabhängig voneinander einstellen. @Taxidriver hatte an anderer Stelle schon geschrieben, dass der Einstellbereich meist durch den Exzenter vorne links begrenzt wird. Hier kann man entweder auf maximalen Sturz oder auf maximalen Nachlaufwinkel gehen. Als Hausnummer: Bei meinem Auto mit Eibach Tieferlegungsfedern waren vorne -1°20' Sturz (links und rechts) möglich bei einem Nachlaufwinkel von 7°33' linksund 7°34' rechts. Ob das schon Anschlag war, weiß ich nicht.


    Trotzdem wird man selbst mit maximalem Nachlaufwinkel beim MX-5 sicher nicht die gleichen Rückstellkräfte haben, wie eben z.B. bei einem frontgetriebenen Audi. Wie @MX505 bereits erläutert hat, spielt die Abstimmung der Lenkkraftunterstützung auch noch eine wichtige Rolle. Ein Stück weit muss man sich also einfach daran gewöhnen.

    In Europa gibt es nur die komplette Einheit mit Füllstandsgeber, die nahezu mit Gold aufgewogen wird. In USA sind auch die Ford F Modelle der 2000er Jahre, also Pickups damit ausgestattet. Incl. Versand knapp 27€ worauf noch keine Steuern anfallen. Habe die Pumpe dann in Miami bestellt. Gestern hat das Paket das Global Shipping Program in Kentucky durchlaufen und soll spätestens Dienstag hier sein.

    Kühle Geschichte.


    Ja, es gibt wirklich Gelegenheiten, bei denen es sich immer noch lohnt in USA zu bestellen. Selbst mit Zoll und Einfuhrumsatzsteuer.