Ach, das heißt mondsteinweiß, nicht mondsteingrau?
Jetzt sag bloß noch, ich hätte nicht graphitbraun ...
Ach, das heißt mondsteinweiß, nicht mondsteingrau?
Jetzt sag bloß noch, ich hätte nicht graphitbraun ...
Hm, da bringst Du mich ja ins Grübeln. Wenn ein Musikexperte (der ich ganz sicher nicht bin) die Anlage als O.K. erachtet.
Ich hoffe ich komme morgen dazu mal eine Runde zu drehen. Dann werde ich doch nochmal schauen, ob ich was akzeptables eingestellt bekomme. Ist schließlich schon ein paar Monate her, ich das letzte Mal halbherzig daran rumgespielt habe.
Und natürlich gut möglich, das mit meinen Ohren was nicht stimmt. Wer sonst mag schon lieber hochfrequente Hochdrehzahlsauger hören, als dumpfes Ami-V8 gebrubbel.
So schlimm kann es um deine Ohren dann gar nicht bestellt sein.
Meiner Meinung nach sind nur die Kopfstützenlautsprecher in der Exclusive-Line nicht adäquat, weil definitiv nicht vollbereichstauglich. Geh mal in die Toneinstellungen (entweder aus dem Hauptmenü durchklicken oder bei laufender Musikwiedergabe direkt über den Menüpunkt ganz rechts in der Fußzeile. Dort gibt es den Punkt "Ausblenden", was eine klassische Fehlübersetzung von "Fader" ist. Damit wird die Balance zwischen vorderen Lautsprechern und Kopfstützenlautsprechern (logischerweise nur für den Fahrer) eingestellt.
Ich stelle die immer so weit nach vorne, dass ich den Ton von hinten so gerade eben nicht mehr bewusst wahrnimmt. Das sieht dann ungefähr so aus:
Wenn du den Fader spaßeshalber einmal ganz nach hinten stellst, wirst du schnell merken, was ich mit "nicht vollbereichstauglich" meine.
Der Unterschied liegt anscheinend vor allem im Preis.
Kleiner Tipp am Rande: „Neutral“ ist eine Extremeinstellung und wahrscheinlich nicht das, was du willst.
Denn: FRAU sicht Cabrio
![]()
Nee, sucht sie anscheinend nicht. Dann dürftenämlich der DS 3 „Cabrio“ nicht mit in.der Auswahl sein.
Von den dreien würde ich übrigens auch den Fiat nehmen ...
Du hast den G131 in der EL mit den Mazda-Eibach-Federn, oder? Mein Händler meinte mal die könnten die Bilstein-Dämpfer in jede Line zusätzlich reinbauen. Ist das keine Lösung für dich, bevor man direkt ein teures Gewindefahrwerk verbaut?!
Nein, G 160 EL mit Eibach-Federn. Hast du dir mal die Preise für die OEM Bilstein-Dämpfer angeschaut? Kann man verbauen, sind offensichtlich (obwohl ich den SL nur zweimal gefahren bin, einmal davon recht kurz) auch wirklich sehr gelungen (und nicht einfach nur gelb angemalt), aber finanziell wirklich interessant ist das auch nicht.
Beim Vorgänger war es so das bei Verwendung der B6/8 Dämpfer der Komfort deutlich gelitten hat. Ein Gewindefahrwerk B14/16 ist komfortabler und bietet mehr Federweg.
Ist im Moment ohnehin alles Makulatur, da weder B6 noch B8 noch B14 aktuell für den ND verfügbar sind. Seit Monaten heißt die Aussage: Bald verfügbar.
Zumindest bei Bilstein findet man also nichts, andere Alternativen gäbe es natürlich. Aber auch da gilt zumindest: Wer erst Tieferlegungsfedern kauft und dann ein Komplettfahrwerk, der zahlt eben doppelt. Deshalb lasse ich im Augenblick erst einmal alles wie es ist, denn falls ein anderer Eindruck entstanden sein sollte: Schlecht fährt sich das Auto nun wirklich nicht! Das Bessere ist nur immer des Guten Feind.
Es liegt wohl daran, dass man über das einstellen eine Feder spannt, und die wenn man sie immer stark gespannt lässt schneller ermüdet. Wie relevant das ist, und wieviel das ausmacht, weiß ich auch nicht. Aber bei solchen Sachen geht es ja meist eher um das grundsätzliche.
Und deshalb steht es so auch in jeder Bedienungsanleitung eines Drehmomentschlüssel. Wenn man sie denn liest.
Weil auf der einen Seite zwar tatsächlich Vorteile da sind (und der Komforverlust - das sehe ich so wie die meisten hier - nur marginal ist), aber auf der anderen Seite z.B. schon die Bilstein Dämpfer der Sports-Line merklich feinfühliger ansprechen und sich im Gesamtpaket stimmiger anfühlen. Einen Sports-Line mit Eibach-Federn bin ich allerdings noch nie gefahren.
Vielleicht wäre ich auch mit nachgerüsteten Bilstein B8 (hinten evtl. B6) schon zufrieden. Aber rein finanziell ist es keine besonders gute Idee, erst Tieferlegungsfedern einbauen zu lassen und dann anderer, evtl. auch noch gekürzte Stoßdämpfer. Für den Gesamtpreis könnte man dann fast schon ein Gewindefahrwerk bekommen.
Die kleinen hab ich auch, mit denen ist alles in Ordnung. Hab versucht die großen zu erfühlen - Fehlanzeige.
Wahrscheinlich gibt's die nur in der einlagigen Version.
Auf @Heikes Bild hier ...
Verdeck (Schwergängigkeit und Reibung an der Bügelverkleidung)'
... ist doch deutlich zu sehen, dass es die breiten Gurte auch beim doppellagigen Verdeck gibt.