Beiträge von harkpabst

    Super Plus hat im Unterschied zu normalem Super bessere Additive beigemischt. Dadurch wird das Benzin besser verbrannt und der Motor, die Ventile etc. werden sauber gehalten.

    Das übliche Problem insbesondere bei den PSA THP-Motoren sind immer verkokte Einlassventile. Das Ergebnis ist ruckelige Gasannahme, aber nicht, weil die Ventile nicht richtig schließen würden, sondern weil das Steuergerät unkontrollierte Verbrennungen der Verkokungsreste erkennt und die Leistung reduziert. Seit Jahren doktern die immer wieder an der Abgasrückführung und besonders an der Kurbelgehäuseentlüftung herum.


    Das Problem bei fast allen modernen Motoren ist: Es sind Direkteinspritzer, der Benzinnebel kommt gar nicht mehr an den Ventilen vorbei und reinigt sie nicht mehr. Selbst wenn due Behauptung der Mineralölkonzerne stimmt und bessere Additive zugesetzt sind, die Einlassventile bekommen keine Reinigung ab.


    Denkbar wäre höchstens ein Sekundäreffekt über die AGR.


    Bei Mazda habe ich allerdings noch nie etwas über Probleme mit verkokten Ventilen gelesen, obwohl die Skyactiv-Benziner Direkteinspritzer sind.

    Woher Du die Weisheit nimmst festzulegen ob es etwas damit zu tun hat oder nicht kann ich nicht beurteilen . Ich wüsste auch nicht, dass ich etwas über irgendeine Unfähigkeit bei Mazdas Toolbox geschrieben habe.
    Ich weiss nur, dass meine Originale SD Karte von der Toolbox genauso als ungültig gekennzeichnet wird sobald die beiden vom AiO Installer hinzugefügten Speedcam Dateien im Speedcam Verzeichnis sind.
    Ebenso wurde mit der Vorgängerversion der Toolbox ein Klon der Original Karte auch als gültig erkannt, solange die Blitzerdateien nicht drauf waren.

    Kein Grund für unterschwellige Aggressivität, mein Freund, wir ziehen doch hier alle am selben Strang. Meine Weisheit nehme ich daher, wo Postschlumpf sie auch hernimmt. Ich habe keine Speedcam Daten auf der Kopie (und auch nicht auf dem Original) und sie wird trotzdem als ungültig angezeigt. Anhand dieser beiden Beispiele dürfte deine These als widerlegt gelten.


    Wir können aber, wenn man diese Informationen zusammennimmt, durchaus schließen, dass es mehr als eine Bedingung gibt, um die Karte als ungültig zu kennzeichnen. Nicht wirklich überraschend.


    Ich wollte auch nicht andeuten, dass du persönlich irgendwen der Unfähigkeit bezichtigt hättest, deshalb stand meine Vermutung, dass das Akzeptieren kopierter Karten durchaus Absicht sein kann in einem eigenen Absatz. Andere hatten sich hier nämlich durchaus die Frage gestellt, ob das wohl so gewollt ist.


    Unter welcher Toolbox-Version wurde dein Klon denn als gültig angezeigt? Ich habe die Prüffunktion erstmals in Version 4.x gefunden. Gab es das schon in er 3.x?

    @Postschlumpf59505...


    Das mit der ungültigen SD Karte wird bestimmt nur angezeigt weil du auf der Kopie die Blitzerdateien draufhast und auf dem Original nicht oder ?

    Wie @Postschlumpf59505 bereits anmerkte: Hat nichts damit zu tun. Die Toolbox ist offensichtlich in der Lage, die Kopie als Kopie zu erkennen (da die meisten eine größere Karte nehmen ist das auch kein Kunststück), spielt das Update aber trotzdem problemlos auf.


    Ich halte das für Absicht, nicht für Unfähigkeit.

    Verständliche Argumentation, ich habe auch überlegt, ob mein nächster MX-5 ein Center-Line sein könnte. Ich befürchte nur, so viel hilft dein Plan nicht. Es befinden sich so viele Steuergeräte, von denen.man nichts sieht, in einem modernen Auto, dass z.B. ein Navi den Kohl nicht fett macht. Die Probleme werden viele Autos haben.

    @Pavian123: Wenn nach dem Update per Toolbox jetzt eine reine Kopie über das Betriebssystem funktionsfähig ist, dann ist das auch für ältere Kartenrevisionen neu (oder eben zu testen, ob es da genauso geht).


    Schon die Rev. 4 Karten funktionierten nach reinem Kopieren des Inhalts nicht und ließen sich auch nicht per Toolbox aktualisieren. Was funktioniert hat, war das Kopieren von label.txt und Ordner license und danach ein wiederherstellen aus einem lokalen Backup der Originalkarte auf die Kopie. Oder eben ein echtes Klonen mit allen Vor- und Nachteilen.


    Sollte das jetzt nicht mehr notwendig sein, ist die Information auch für Besitzer älterer Karten interessant, die bisher noch keine Kopie gemacht haben.


    Da ich daheim eh immer Alkohol hab (also den Isopropanol zum reinigen für 3,5€ den liter https://www.amazon.de/dp/B00JXK92YI/ ) probier ich es auch gern damit. Ist bei vielen Sachen auch schon ziemlich effektiv, und es droht bei anderen Materialien weniger Gefahr.

    Kleinere Mengen gibt es auch in fast jeder Apotheke. Man muss nur darauf hinweisen, dass man reines Isopropanol möchte, nicht ein Medizinprodukt mit 70% Isopropanol.


    Der Literpreis ist natürlich ungünstiger, aber bei 2,50 für 200 ml inklusive Glas (der Preis fürs Glas fällt beim Nachkauf weg) sind auch nicht die Welt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Auch von mir Danke für den Hinweis.


    ..... Ein Clonen der Originalen Karte ist übrigens nicht erforderlich... Es reicht ein einfaches Kopieren per Dateimamager. So kann man dann auch die volle Kapazität der neuen Karte nutzen.

    Ob das funktioniert hängt ganz von der Kombination aus SD-Karten-Revision und Mazda Toolbox ab. Auf beides hat man in der Regel keinen Einfluss.

    Jetzt erzählen wir hier immer jedem Interessenten, er soll die Recaros vor der Bestellung unbedingt probesitzen. Dann tut es einer und bekommt nun zu hören, er könnte sie ja trotzdem bestellen, vielleicht passt es ja auf Dauer doch, oder man kann da was umbauen ... :)


    @Marei muss jeden Tag 170 km fahren. Da würde ich mich nicht auf solche Eventualitäten verlassen. Viel abzupolstern gibt es bei der Rückenlehne des Standardsitzes allerdings wohl nicht.