Beiträge von harkpabst

    Dachte ich auch. Aber wenn die Mechaniker schon von sich aus sagen, dass das so nicht sein sollte, werde ich sicher nicht widersprechen. Immerhin verkauft Blendorf nach eigener Aussage schon viele MX-5 und ist ja auch Sponsor des Treffen im Pott.


    Ich werde berichten, was dabei herauskommt.

    Da muß ich dir uneingeschränkt Recht geben, die auf den Bildern zu sehenden Risse im Leder sind auch meiner Meinung nach keine mechanischen Beschädigungen von außen sondern ein offensichtlicher Qualitätsmangel!

    Mazda Deutschland sieht das offensichtlich genauso wie wir, seit Dienstag habe ich jetzt das neue Lenkrad.
    Lenkrad_neu_1.jpg


    Ich bin mir zwar nicht mehr ganz sicher, aber ich denke, das Originallenkrad war von Anfang an glatter und weniger griffig. Das neue könnte auch einen Hauch dicker aufgepolstert sein, aber nicht viel. Insgesamt fühlt es sich aber für mich gut genug an und im Moment denke ich nicht über ein Austauschlenkrad nach.
    Lenkrad_neu_2.jpg


    Den Adleraugen unter euch (also allen) ist vermutlich die Schramme auf dem Pralltopf/Airbag-Deckel schon aufgefallen. Wir konnten uns nicht ganz einig werden, ob die vor dem Tausch schon da war, oder nicht. Aber ich war mir auch nicht ganz sicher, vermutlich habe ich mein Lenkrad lange nicht mehr so genau angesehen. Letztlich hat sich dieser Punkt auch als (voraussichtlich irrelevant erwiesen), denn mit noch adlerartigen Augen entdeckt man auf den Bildern oben das, was auf dem nächsten Bild ganz deutlich wird:
    Lenkrad_neu_3.jpg


    Links und rechts symmetrisch um die Mittelachse angeordnet gibt es kleine Kanten oder Stauchungen, rechts stärker ausgebildet als links. Ich habe das immer für eine Art "Sollbruchstelle" des Deckels beim Auslösen des Airbags gehalten, aber die Monteure waren einheitlich der Meinung: Das gehört nicht so.


    Also läuft jetzt eine neue Garantieanfrage an Mazda bezüglich Austausch der Airbag-Einheit (das ist anscheinend eine komplett zu tauschende Baugruppe).


    Edit @Kugelfisch: Zumindest der Monteur, der mein Lenkrad getauscht hat, hatte jetzt wohl schon einige eurer Lenkräder bei Kundenfahrzeugen gesehen und war begeistert. Nur den Firmennamen hatte er sich nicht gemerkt. Ich habe ihm da weitergeholfen. ;)

    Ich habe noch nie so viele Autobahnunfälle wie in Belgien gesehen (120KM/h) und war noch nie so einschlafgefährdet wie auf Schweizer Autobahnen. Auch 120KM/h, aber durch die vielen Tunnels, Brücken, etc. meist nur 100 oder sogar 80.

    Das deckt sich nicht mit meinen persönlichen Erfahrungen und meines Wissens auch nicht mit dem Stand der Wissenschaft. Das Argument "das ist so langsam, da schlafe ich ein" ist a) uralt und wendet sich b) meiner Meinung nach immer gegen den, der es benutzt. Das alles ist natürlich nicht persönlich gemeint und da wir uns nicht persönlich kennen, schätze ich dich lediglich nach deinen Beiträgen und deiner Tätigkeit hier im Forum ein. Diese Einschätzung lautet: Du bist so ein vernünftiger Mensch, dass ich dir in diesem Punkt zwar theoretisch widerspreche, aber praktisch bin ich ganz sicher, dass du so vernünftig fährst, wie ich mir das von allen wünschen würde.


    Darüber hinaus ...

    Zitat

    Ich bin ganz klar gegen ein Tempolimit - zumindest gegen 130KM/h.

    ... bin auch ich gegen ein generelles Tempolimit. Vielleicht nicht mit ganz genau derselben Überzeugung, aber dennoch aus festen Prinzipien. Für mich ist das Fehlen eines generellen Tempolimits ein Zeichen von Freiheit. Nicht in dem billigen, plakativen Sinn, dass ich beliebig schnell fahren kann. Sondern in dem Sinn, dass ich die Verantwortung dafür habe, wie schnell ich fahre. Ich hoffe, der (subtile?) Unterschied ist deutlich genug.


    Unabhängig davon weiß hoffentlich jeder Autofahrer, dass seine Versicherung ihm bei jedem Unfall, der bei einer Geschwindigkeit oberhalb der Autobahnrichtgeschwindigkeit (ich liebe dieses Wort) stattfindet, eine Teilschuld zuweisen darf.


    Weil ich gerade so schön in moralisierender Laune bin: Rücksicht bedeutet auch, mit den Fehlern anderer zu rechnen und sie hinzunehmen.

    Ich hatte auch verschiedene USB-Speicher-Sticks ausprobiert, unter anderem einen SanDisk CruzerFit USB 2.0 mit 32 GB und aktuell einen Lexar JumpDrive USB 3.0 mit 64 GB.


    Meine MP3-Dateien waren immer schon getagged, entweder mit iTunes oder mit MP3TAG. Cover-Bilder sind in die Dateien integriert. Im Laufe der Zeit habe ich alle zusätzlichen Bild- oder Log-Dateien (von ExactAudioCopy) sorgfältig gelöscht. Palylists benutze ich gar nicht und MP3val ist über die ganze Sammlung gelaufen (und hat auch Fehler korrigiert).


    Ich hatte ab Auslieferung die MZD Connect Firmware 55.00.irgendwas, 56.00.230 und nun 56.00.513 installiert.


    Wie man sieht, hat sich Vieles geändert, nur eins ist konstant geblieben:
    Das System vergisst immer wieder mal die zuletzt abgespielte Datei und fängt stattdessen mit "4 Non Blondes" an.


    Es gibt größere Strafen im Leben, aber es ist mir noch nicht gelungen, irgendeine Systematik hinter dem verhalten zu finden. Kurz an- und ausschalten scheint manchmal einen Unterschied zu machen, manchmal aber auch nicht. Neulich ist es mir sogar passiert, dass sich das MZD Connect nach drei- oder viermaligem Ansetzen mit "Train" plötzlich doch wieder daran erinnerte, dass ich ja eigentlich zuletzt Eels gehört hatte. Verrückt, aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt muss ich damit wohl leben.


    Was mich gerade mehr nervt, ist die Tatsache, dass mit meinem neuen Huawei P8 lite mit Android 6.0 (Marshmallow) kein vernünftiges Bluetooth Streaming mehr möglich ist. Die Mucke spielt, aber ich kann nur per "Nächster Titel" oder "Vorheriger Titel" alphabetisch durch alle Lieder navigieren. :P


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Und jetzt zur Werbung.


    Meine Kylie hat ihre Hohlraumkonservierung und ihren Unterbodenschutz auch von @Taxidriver erhalten, also mit dem FluidFilm System. Alles mit größter Sorgfalt und offenkundiger Sachkenntnis ausgeführt und mit spannenden Fachsimpeleien gewürzt.


    Bei den derzeitigen Temperaturen ist zweimal noch ein bisschen Fett aus einem Ablauf der Fahrertür und unter dem rechten Rücklicht hervorgetröpfelt, aber nur kleine Mengen. Das Fett findet seinen Weg. Der Kofferraum riecht immer noch ein bisschen ... charakteristisch (um den Vergleich mit altem Schuh, also altem Qualitätsschuh zu vermeiden), ansonsten bleibt nur das gute Gefühl zurück, meinem Schätzchen eine opxidationsarme Zukunft gesichert zu haben.


    Nun geht es weiter im Programm.