jeder seins.
Yup, deshalb Probefahrt.
Wir alten Leute hatten die Möglichkeit damals nicht, also nutzt die Gnade der späten Bestellung, liebe Neuinteressenten, und setzt euren Popo in alle Sitztypen.
jeder seins.
Yup, deshalb Probefahrt.
Wir alten Leute hatten die Möglichkeit damals nicht, also nutzt die Gnade der späten Bestellung, liebe Neuinteressenten, und setzt euren Popo in alle Sitztypen.
@willi: jepp, so schauts aus.
Wir haben hier meines Wissens übrigens keinen Willi ...
Sollte der @Wolli_Cologne gemeint sein: Der reagiert auf "Willi" oft gar nicht erfreut. Aber er hat auch ein großes Herz und kann verzeihen. ![]()
Und weil Kofferraum für den Smart-Roadster eh ein Fremdwort ist und ich zwecks Neubereifung nie mehr als zwei Räder transportieren muß spielen die eben den Beifahrer.
Zwei Reifen auf einem Beifahrersitz? Gleichzeitig?
Ich fürchte, das kann der Mazda Roadster nicht ...
Ich gehöre auch zur Fraktion "früher selbst gewechselt (natürlich ohne zu wuchten), heute Reifenhändler". Genauer gesagt lagern die Räder bei der kleinen Werkstatt, bei der ich früher mit meinen Opel-Rostlauben war. Nachgerade Spezialisten sind das wahrscheinlich nicht, aber zumindest sind es immer dieselben zwei oder drei Pappnasen, die an den Autos fummeln (und die Frau vom Chef macht Büro).
Luftdruck kontrolliere ich danach immer selbst, Radmuttern nachziehen mache ich mit Drehmomentschlüssel (alt, natürlich nie neu geeicht) auch selbst.
Wenn ich eine Garage hätte, sähe das wahrscheinlich anders aus. Aber da man sich auf meiner Kellertreppe schon ohne Rad am langen Arm problemlos den Hals brechen kann, lagern da im Moment nur meine nicht benutzen originalen 17" Räder.
Ob die 1.5 l Besitzer ruhig auf beide Ohren schlafen dürfen ist trotzdem nicht sicher: Vielleicht passiert da auch mal was, aber später ?
Das will ich jetzt mal sehen, wie einer von denen auf beiden Ohren gleichzeitig schläft. ![]()
Sorry, musste einfach sein. Der Sinn deiner Aussage ist natürlich klar und deutlich verständlich. Wenn das Getriebe wirklich schon mit dem Drehmoment des G 160 regelmäßig Probleme hätte, dann dürfte niemand mehr mit dem Schlitten zum Tuner laufen. Ich glaube aber noch nicht wirklich an ein großes systematisches Problem. Erst einmal bin ich aber gespannt, was in diesem Fall herauskommt.
So würde ich's auch machen. ![]()
Mittlerweile ist die Situation ja schon recht entspannt, die meisten Konfiguratoren bei Felgenvertrieben und Online-Reifenhändlern kennen den ND mittlerweile. Wenn du einfach ein paar davon durchnudeltst, findest du auf jeden Fall direkt eine gute Anzahl Felgen, von denen du dir dann eine schöne aussuchen kannst.
Wenn ich dich richtig verstehe, geht es dir auch darum, möglichst keinen bürokratischen Aufwand zu haben. Das bedeutet schon einmal, dass du nur nach Felgen mit ABE suchen solltest. Das ist in vielen Konfiguratoren eine Suchoption, die ausdrücklich selektiert werden muss.
Aber auch wenn es eine ABE gibt, heißt das nicht, dass du alle darin genannten Reifengrößen einfach montieren und vom Hof fahren darfst. Sobald für eine bestimmte Reifengröße irgendeine Auflage in der ABE genannt ist, bedeutet das normalerweise zwangsläufig, dass ein Sachverständiger/Prüfer/Prüfingenieur die Durchführung der Änderungen gemäß ABE bestätigen muss. Nur die Korrektur der Fahrzeugpapiere ist danach nicht erforderlich (so verstehe ich das zumindest ...).
Ich nehme als Beispiel mal die Autec Wizard, weil die mir ganz gut gefällt, in 7,5x17 ET 38 eine ABE für dein Auto hat und nicht (oder kaum) schwerer ist, als die 17" Originalfelge (Design 159). Für andere Felgen gilt das Folgende aber sinngemäß ganz genauso.
autec-typ-w-wizard-gunmetal-matt.jpg
Die zugehörige ABE mitsamt der Gutachten findet man hier (solange Autec die Seite nicht ändert ...). Aus der Anlage 1 zum Gutachten
55091112 (2. Ausfertigung) zur ABE Nr. 49133 (ja, Bürokratie können wir ganz gut) geht dann hervor, welche Reifengrößen du einfach so ohne Einsatz eines Prüfers aufziehen lassen darfst (und das sind genau die von @Sencer schon genannten):
195/45R17
205/40R17
(Würde ich beides nicht unbedingt wollen, meiner Meinung nach zu wenig Gummi, aber das ist ein anderes Thema). Selbst die Dimension 205/45R17, die beim G 160 ohne Weiteres montiert werden darf, ist beim G 131 leider mit Auflagen verbunden, nämlich K3u und A01.
Die Auflagen sind am Ende der Anlage erklärt, A01 bedeutet einfach nur, dass ein Prüfer die Durchführung von K3u bestätigen muss (siehe oben). K3u wiederum heißt im Wortlaut:
"An Achse 1 sind die in das Radhaus hineinragenden Ausbuchtungen der Radhausinnenverkleidung im Bereich 200 mm vor Radmitte nachzuarbeiten (z.B. Erwärmen und nach außen drücken) bzw. auszuschneiden und dauerhaft zu befestigen."
Hier wird es jetzt zum ersten Mal etwas seltsam und durchaus schwammig. Seltsam: Sind die Radhausinnernverkleidungen beim G 131 wirklich anders, als beim G 160? Ich hab's selbst nicht verglichen, aber ich habe auch noch mit niemandem gesprochen, der das so gesehen hätte. Die Auflage steht aber nun einmal in der Anlage zur ABE. Schwammig: Leider gibt es anscheinend Prüfer, deren Urteil von der Realität ungetrübt auf der buchstabengetreuen Umsetzung basiert, wenn nichts getan wurde, gibt es auch keine Abnahme. Aber es gibt auch solche, die nach eigener fachmännischer Prüfung entscheiden. Und die kann dann eben durchaus lauten: Die Innenverkleidung ist bereits - wie und warum auch immer - ausreichend bearbeitet, um ein Schleifen des Rades auszuschließen.
Ärger gibt es meist vor allem bei Auflagen, die den "Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen" (also das Ankleben von zusätzlichen Leisten am Radausschnitt, was natürlich kein Mensch will) oder das "Ausstellen von Kotflügeln" bzw. das "Umlegen von Radhausausschnittkanten" (also Bördeln am Blech) betrifft. Beides verursacht im Zweifelsfall zusätzliche Kosten und macht das Auto hässlich oder (potenziell) rostanfälliger. Wenn die Freigängigkeit des Rades oder die Abdeckung der Lauffläche tatsächlich nicht mehr gewährleistet sind, dann soll natürlich etwas unternommen werden. In vielen Fällen sind die Auflagen aber im Hinblick auf mögliche Toleranzen so übervorsichtig formuliert, dass tatsächlich gar kein Handlungsbedarf besteht.
Dagegen hilft am besten, sich erst mit dem Reifenhändler/der Werkstatt des Vertrauens abzustimmen und konkret nachzufragen, wie man dort mit welchem Prüfer auskommt.
Ich hoffe, das klingt jetzt nicht zu abschreckend, das sollte es nämlich gar nicht. Vielmehr will auch ich (wie @Taxidriver es schon getan hat) zum Ausdruck bringen: Such dir erst einmal eine Felge aus, die dir gefällt. Dann kannst du hier mit Hilfe des Forums weitersehen. Schlussendlich würde ich aber immer vorher noch einmal mit der Werkstatt über alles sprechen.
... und wenn alles klappt, erscheint automatisch um 23:00 ein neuer Thread...
It's magic! ![]()
Wir können hier theoretisieren so viel wir wollen, die Kernaussage bleibt:
Nicht jeder wird mit den Recaros glücklich, weshalb die Probefahrt in höchstem Maße angeraten ist.
Mit den Standardsitzen anscheinend auch nicht, was aber zur selben Schlussfolgerung führt. ![]()
Ist auch besser beim Unfall, da der Kopf schneller anliegt und damit nicht so hart abgebremst wird. It's not a bug, it's a feature.
Doch, dann ist das ein Bug beim Standardsitz. ![]()
Mit dem ich ganz gut klarkomme. ![]()
Das Problem kam vom Tag der ersten Auslieferung an immer wieder aufs Tapet. Bei manchen mehr, bei anderen weniger, bei rot am häufigsten.
Meiner persönlichen Meinung nach wird der Effekt allerdings durch die Formgebung der Schürzen verstärkt. Wenn man z.B. in dein Bild hineinzoomt, ist der Unterschied zwar ni ht ganz weg, er wirkt aber längst nicht so stark.
IMG_20160822_203100.png
Wenn du beim fMH etwas erreichen möchtest, wünsche ich dir trotzdem viel Glück.