Beiträge von harkpabst

    @sirdexxa - genau Deine Beobachtung meinte ich!
    Und wir waren garantiert schneller als 10 km/h und rangieren mussten wir auch absolut nicht.

    Ich hab's auch gesehen, aber vergessen, es dir zu sagen. :/ Asche auf mein Haupt.
    Beim MX-5 hatte ich das Peoblem noch nicht, aber bei meinem DS3 musste man tatsächlich gelegentlich das Licht von "Auto" auf "An" oder "Aus" stellen, wenn die Lichtautomatik mal nicht wollte.

    Gibt es in Deutschland überhaupt noch Super mit 95 Oktan?
    Lt. einem Kollegen von Shell Deutschland liegt der Durchschnitt bei 97 Oktan (wo 95 drauf steht)
    Der Essotreibstoff mit 98 Oktan (Super plus) haben sie bei Shell mit 102 Oktan gemessen.
    Es kommt anscheinend nicht nur auf die Oktanzahl an, sondern auch auf den Anbieter.

    Möglich ist das sicher. Die Normen schreiben ja nur eine Mindestoktanzahl vor. Es gibt auch immer wieder Menschen die behaupten, an der Tanke flösse ohnehin dasselbe Zeug in alle Tanks.


    Das Problem daran ist eben immer, dass man meist nur einen kennt, der einen kennt, der weiß ...


    Letztlich gilt auch da: Wer bemerkt den Unterschied?

    Ob die Verschraubung am Getriebe bei mir wirklich auch neu gemacht wurde, oder ob doch nur die TI Wort für Wort noch einmal durchgeführt wurde, weiß ich letztlich nicht mit Bestimmtheit. Ich weiß nur, dass das Knarren seither nicht wieder aufgetreten ist. Oder zumindest noch nicht, denn ich bin seitdem weniger als 2000 km gefahren.


    Neue Schrauben sind ziemlich sicher weder beim ersten Mal noch diesmal benutzt worden, denn es wurde nichts bestellt.


    Ich kenne die TI aber auch nur so, dass die Bolzen, Schrauben und Muttern mit korrektem Drehmoment angezogen werden.

    Weil der Motor zwangsläufig empfindlich – sprich klopfend –auf schlechtere Spritsorten reagiert, sind die Klopfsensoren reinerfunden worden. Im Fall der Fälle wird dann zB die Zündung zurückgenommen. Der Motorläuft damit dann noch – fertig.
    Wie gut und wie lange er damit läuft hat imZweifel nie jemand bei Mazda getestet. Es ging nur darum sicherzustellen, dasser mit schlechtem Sprit nicht gleich kaputt geht.

    Jetzt schießt du aber weit übers Ziel hinaus. Der G 160 Motor ist ausdrücklich für 95 Oktan ROZ oder höher (ja, höher schadet natürlich nie) spezifiziert. So und nicht anders steht es in allen Prospekten und in der Bedienungsanleitung. Was soll da kaputt gehen? Was machen die armen Amerikaner, bei denen selbst Premium eine niedrigere Oktanzahl AON hat, als unser Super Plus?


    Dass ein ohnehin schon so hoch verdichteter Motor nach einer Leistungssteigerung womöglich von Super Plus profitieren könnte, steht auf einem anderen Blatt.

    Wie @Levi und @Sencer schon geschrieben haben, kann es nur dann einen Unterschied geben, wenn die Klopfregelung bzw. die Mappings bei Treibstoff mit 98 Oktan ROZ andere Parameter zulassen als bei 95 Oktan ROZ. Auf einem Leistungsprüfstand verglichen hat es offensichtlich noch niemand.


    Das muss sich nicht zwingend auf die Maximalleistung des Motors auswirken, Vorteile könnten über das ganze Drehzahlband entstehen. Auch da muss sich nicht unbedingt die maximal anliegende Leistung bei konstanter Drehzahl erhöhen. Es kann auch nur das Ansprechberhslten besser werden, also der Übergang zu höheren Drehzahlen.


    Genau so hat es z.B. Dave Coleman, Technical Sales Engineer bei Mazda NA, in verschiedenen auf YouTube zu findenden Videos erklärt. Er darf damit als eine Quelle für dieses Thema gelten. Das Problem dabei (wie von @Sencer auch schon angedeutet): Er spricht vom Unterschied zwischen "Regular" und "Premium" in den USA. Regular wird mit 87 Oktan AON angegeben, Premium mit 91 Oktan AON. Und da liegt das zweite Problem und eine Quelle für Verwechselungen. Unser früheres Normalbenzin 91 ROZ hat etwa 87 Oktan AON, Super 95 ROZ hat etwa 90 Oktan AON und Super Plus 98 ROZ hat etwa 93 Oktan AON.


    Regular entspricht also unserem Normalbenzin, Premium ist ein bisschen klopffester als Super. Wenn die Amis also Premier empfehlen, aber Regular erlauben, lässt sich daraus nicht zwangsweise die Empfehlung für Super Plus ableiten.


    Die zweite Quelle ist das technische Datenblatt zum MX-5, in dem eindeutig steht, dass beim 2,0 Liter Super Plus für maximale Leistung empfohlen ist. Wie die Information da hineingekommen ist, wissen wir nicht. Sie wurde bei der Korrektur der Fehler in der ersten Version des Datenblatts zumindest nicht entfernt. Andererseits eiert Mazda Deutschland als Herausgeber sehr herum und will sich auch auf Nachfrage auf keine eindeutige Aussage festlegen lassen.


    Ich habe jetzt (siehe mein Spritmonitor-Profil) ausreichend Langzeitdaten mit beiden Spritsorten gesammelt und kann keinen eindeutigen Trend beim Verbrauch erkennen. Alle anderen Einflussfaktoren sind viel größer. Auch subjektiv kann ich keine eindeutige Empfehlung für Super Plus geben. Manchmal glaube ich, dass der Motor tatsächlich spontaner am Gas hängt, aber das kann alles auch Einbildung sein.


    Ich hatte für mich einmal ausgerechnet, dass die monatlichen Mehrkosten für Super Plus so gering sind, dass ich einfach dabei bleibe. Dann kam die im Ruhrgebiet flächendeckend eingeführte Preiserhöhung für Super Plus (6 Ct Differenz statt 4 Ct) und jetzt habe ich darauf keine Lust mehr. Meine nächste Tankfüllung wird wieder einfaches Super werden.


    Wenn man seinem Motor (gelegentlich oder immer) etwas Gutes tun möchte, dann sollte man vielleicht eher darauf achten, wie hoch der Ethanolanteil ist. So garantiert z.B. Total für sein Excellium Super Plus, dass es gar kein Ethanol enthält (E0). Das könnte es einem eher Wert sein, als die höhere Oktanzahl. Leider beträgt der Preisunterschied bei Total 8 Ct. Das immerhin unverändert, wenigstens die Preissteigerungen der anderen Premium-Marken (auch Aral Ultimate 102 und Shell VPower Racing sind 2 Ct teurer geworden) haben sie nicht mitgemacht.

    Passen der ESD und der VSD zum Transport in den Kofferraum des MX-5?

    Wahrscheinlich schon, wenn du beide Teile vorher in eine gute Schrottpresse steckst. :)


    An die Dimensionen des Kofferraums und vor allem die Größe des Öffnungsausschnitts wirst du dich gewöhnen müssen.