Wieso? Die Verkaufstaktik hat doch offensichtlich perfekt funktioniert. Der hatte hinten in der Halle noch zwei Dutzend MX-5 stehen.
Beiträge von harkpabst
-
-
Danke für den Hinweis.
NOTE: Compared with the top fabric with inner cloth, the top fabric without inner cloth has a disadvantage against occurrence of this concern because the folded height is set lowerand so the top fabric is folded and piled up in more tight condition.
Zwei Dinge erscheinen mir beachtenswert. Zum einen sind offenbar nicht nur Verdecke ohne Stoffeimlage betroffen, sondern nur mit höherer Wahrscheinlichkeit.Zum anderen ist der Grund dafür, dass das dünne Verdeck tatsächlich absichtlich in geöffnetem Zustand niedriger eingestellt ist. Im Umkehrschluss bedeutet das für mich, dass alle, die versuchen, ihr Verdeck möglichst flach in den Kasten zu pressen, genau diese Druckstellen riskieren ...
-
Wenn man viel Geld hätte, wäre das mal ein netter Gag an der Ampel, mehr aber auch nicht. So was ist wahrscheinlich kaum noch fahrbar.
Aber nicht wegen der ungünstigen Gewichtsverteilung, sondern schlicht wegen Leistung und Drehmoment. Hat doch was.
Ist ja auch nicht neu. LS Swaps hat's ja schon beim NA gegeben. Und generell ist das ja quasi Volkssport bei den Amis. Mehr als eine viertel Meile geradeaus zu fahren müssen die Dinger ja auch nicht können. Trotzdem, bei der Cobra war es ja nichts anderes.
-
Er sagt übrigens ausdrücklich, dass er mit seinem amerikanischen Sitzfleisch schlechter in die "europäischen" Sitze im Fiat passt. Und am Ende natürlich, dass er persönlich den Fiat vorziehen würde.
Das Interessanteste kann man aber leicht überhören, nämlich, dass die Fahrzeuge von Fiat gestellt wurden.
-
So also erstmal, @Harkpabst: Ich fühl mich gerade etwas "angemacht".
Da hast du wohl was falsch verstanden. So war das gar nicht gemeint.
ZitatDas mit dem "so wie sie sein sollte" bezieht sich darauf, dass viele MX-5 weit außerhalb jeglicher Toleranzen ausgeliefert werden.
Eben nicht, das ist ja die Crux. Die sind ab Werk schon innerhalb der Toleranzen. Was kein Kunststück ist, eben weil die Spezifikationen so lächerlich weit ausgelegt sind. Daher habe ich bei "Originalwerte von Mazda" befürchtet, dass man dich vor angeblichen Experten aus Foren gewarnt hätte. Das war alles.
ZitatIch habe meinen Tuner um eine weitestgehend neutrale Abstimmung gebeten.
Das ist jetzt recht eindeutig und nicht mehr missverständlich.
Wirklich neutral im Sinne von fahrdynamisch neutral ist das Setup allerdings nicht geworden, was nicht falsch sein muss. Eher recht defensiv. Im Grenzbereich wird das Auto gutmütig untersteuern. Sieht jedenfalls klar besser aus als vorher.
-
Die Anzahl der Bildpunkte und die Bildrate sagen ja noch nichts darüber, womit codiert (und wie stark komprimiert) das Video letztlich bei Youtube abgelegt wird. Aus praktischer Erfahrung mit Youtube kann ich da allerdings leider nichts beisteuern.
-
Für mich gibt es da nicht nur schwarz und weiß, weder optisch, noch technisch...
Keine Frage. Und ich fand den neuen 124 ja z.B. von Anfang an sehr hübsch. Nicht ganz so hübsch wie den MX-5 eben ...
ZitatIch fahre gerne Saugmotoren, mag aber auch meinen 2l-Turbo,
sehr gerne bei dem eben schon sehr früh das volle Drehmoment anliegt.OK, nichts gegen Turbomotoren an sich. Die haben ihre Berechtigung, zumindest bei mehr als 2 Litern Hubraum.
Aber ein 1,4 Liter Downsizing Turbo ist einfach kein überlegener Motor, besonders für einen kleinen Sportwagen. Das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, dass sich statisch so schön messen lässt, liegt eben je nach vorherigem Betriebszustand dynamisch (zunächst) gar nicht an. Man tritt auf den Pin und es passiert erst einmal gar nichts. Ein sehr schönes Beispiel ist auch der kleine VW Standard-Benziner mit 1,2 Litern und 105 PS. Toller Motor. Im Leerlauf unhörbar leise und durchaus elastisch. Nur nicht beim Losfahren, da passiert überhaupt nichts.
Ich will hier nichts abwerten, ich sehe nur nicht, dass Mazda durch den Fiat in Zugzwang geraten wäre. Das Ganze war schließlich (nachdem einmal klar war, dass es ein Fiat und kein Alfa wird) genau so geplant.
Und wenn es denn ein anderer Motor im MX-5 sein müsste, dann doch bitte wie bei Flyin' Miata ein V8 LS. Verrückt? Passt nicht zum Auto? Stimmt. Ganz genau so war es auch bei der AC Cobra.
ZitatWie langweilig wäre es, wenn wir Alle den gleichen Geschmack hätten...
Allemal sehr richtig.
-
@Tom: Ich hoffe, @Taxidriver war jetzt deutlich genug.
Hier diskutieren nicht irgendwelche Spinner darüber, dass Mazda keine Ahnung hätte und wie man es viel besser machen könnte, wenn man andere Werte einstellt. Es geht darum, dass Mazda fast keine sinnvollen Vorgaben macht, weil der offiziell von Mazda angegebene Toleranzbereich so irrsinnig groß ist, dass sich jede Einstellung ins komplette Gegenteil verkehren lässt. Und dein Händler kann dir immer noch guten Gewissens ins Gesicht sagen: "Originalwerte von Mazda - also so wie sie sein sollten." Dabei kann das Auto krumm und schief verstellt sein.
Alle Empfehlungen zu sinnvollen Werten, die hier z.B. von @Taxidriver, @BJ323F und anderen mit Für und Wider besprochen werden, sind "Originalwerte von Mazda". Sie liegen nämlich satt innerhalb der Toleranz. Nur eben so, dass das Ergebnis sinnvoll ist.
-
Aller Voraussicht nach zwei Personen.
-
Jain. Der 2.0 hat sicher noch viel Potenzial und könnte mit leichten Modifikationen sicher um die 180 PS leisten. Bremsen anpassen ja, aber sonst könnte eigentlich alles so bleiben. Ich denke aber auch, dass die Fiat mit ihrem Abarth nicht in die Quere kommen wollen.
Klar ginge das. Auch der 2.0 Liter würde problemlos über 7000 drehen. Und BBR GTI macht es ja vor, wie einfach mehr herauszuholen ist. Aber was würde das bringen? Mazda würde sich potenziell Schwierigkeiten mit verringerter Haltbarkeit, schlechteren Emissionswerten und, und, und einhandeln ... mit dem Erfolg, dass den Leuten, die jetzt schreien, auch 180 oder 190 oder 200 PS nicht genügen werden. Klar, 220 müssen es mindestens sein, besser 250. Würden die dann alle sofort kaufen. Bestimmt.
Ich verstehe auch die plötzlich grassierende Begeisterung für den kleinen Nähmaschinenturbomotor im Fiat nicht. Nur weil irgendwelche fehlgeleiteten Ami-Seiten jetzt den Fiat-Antrieb hochjubeln (so wie vorher eben der ND hochgejubelt wurde). Ausgequetscht wird er bisher nur im Abarth 500, bis gerade einmal 190 PS. Sensationell ist auch anders.
Erst loben alle Mazda-Fahrer den tollen Saugmotor wegen seiner hervorragenden Fahrbarkeit und linearen Leistungsentfaltung. Hinter vorgehaltener Hand scheinen dann einige zu flüstern: "... aber Turbo ist eben doch das beste, da muss Mazda endlich mal nachlegen!". Nein. Ein Turbobenziner ist nicht das Tollste auf der Welt. Ich bin fast drei Jahre lang den 1,6 Liter PSA Turbo mit 156 PS gefahren, etliche Jahre in Folge "Engine of the Year". Der geniale 2,0 Liter Sauger macht alles besser, gerade in so einem leichten Auto.