Beiträge von harkpabst

    Meinst du wirklich, der Abarth hätte auf diese Entscheidung großen Einfluss? Der ist doch gar nicht wirklich leistungsstärker als der G 160.


    Selbst die 20% mehr beim maximalen Drehmoment (den Drehmomentverlauf muss man sich separat ansehen) verballert der Abarth ja schon fast wieder durch sein Mehrgewicht und das alte Getriebe. Von der minimal höheren Maximalleistung muss man gar nicht erst sprechen.


    Ich bin überzeugt, dass Mazda relativ einfach ein Modell mit mehr Leistung bauen könnte. Aber sie werden es nicht wollen. Die Gründe fangen beim Flottenverbrauch an und hören bei der Frage, wer einen MX-5 mit 220+ PS kaufen soll nicht auf. Puristische Rennmaschine? Wie groß ist der Markt dafür, bzw. was darf das kosten? Luxusversion? Die ist dann garantiert allen zu teuer und das Platzangebot reicht der Zielgruppe nicht. Wer einen Boxster haben will, wird zu 90% auch einen kaufen, selbst wenn Mazda in ähnliche Leistungsregionen kommen sollte. Ich hätte nichts gegen einen Über-MX-5 (gern als puristische Rennmaschine ;)), aber die Chancen für eine Realisierung sehe ich nach wie vor als gering an.


    Gut finde ich aber, dass die Fachpublikation Autogazette extra für ihren fundierten 124 Spider Test mal eben 1 Million MX-5 gekauft hat. Anders sind die im Text genannten 2 Millionen Autos nicht zu erklären. :thumbsup:

    Nein. Ohne Tieferlegung lassen sich höhere Sturzwerte (unbelastet) erst gar nicht einstellen. Beim Einfedern ändert sich der Sturz aber ohnehin. Genauer: Der negative Sturz wird berragsmäßig größer. Beim tiefergelegten Fahrwerk ist ein Teil dieser dynamischen Sturzänderung einfach schon statisch vorweggenommen.


    Auch beim Nachlaufwinkel, der wie oben beschrieben den größten Einfluss auf die Rückstellkraft hat, wird es in erster Linie darum gehen, wie hoch du den Wert links und rechts symmetrisch überhaupt eingestellt bekommst.

    Ich könnte mir vorstellen, dass @Harkpabst und @sirdexxa auch über die A40 anreisen.Da könnte man sich z.B. in Wattenscheid an der A40 bei D&W auf dem Parkplatz treffen.

    Eigentlich ein guter Gedanke, aber ich werde voraussichtlich schon einen Tag früher anreisen, ein bisschen über den Möhnesee paddeln und in der Region übernachten. Falls doch nicht, käme ich an dem Tag aus Richtung Recklinghausen, dann würde ich leider auch anders fahren.


    Aber ich hoffe sehr, dass es bei dir klappt und sich die vierbeinigen Probleme auflösen. :)

    Die Toyo R1-R sind ebenfalls deutlich breiter und die Lauffläche ist fast so breit wie der gesamte Reifen. Einer der Gründe, warum ich mich dafür entschieden habe.


    Allerdings gibt es sie eben nicht in 205/45R17. Der Raddurchmesser ist bei 205/50R16 fast gleich, so dass alle Einschränkungen zu möglichen Spurplatten oder Einpresstiefen hier auch greifen.

    Ich glaube, hier gab es schon öfter Beschwerden über die schwarzen Hauben und ungefähr genauso oft musste ich entgegnen: Das soll ein Abarth 124 sein, der hat nun mal schwarze Hauben, weil er die auch vor 40 Jahren schon hatte.


    Alternativen: Den normalen 124 in Hochglanz kaufen oder einfach gleich den Mazda. :)

    In meinem Winterauto für den Winter von 2012-2013, einem VW Up Highline mit Vollausstattung, hatten meine Frau und ich beide Smartphones via Bluetooth gekoppelt und keine derartigen Probleme gehabt soweit ich mich recht erinnern kann!

    Tatsächlich beide gleichzeitig angemeldet und nutzbar?


    Für zwei Personen in einem Auto stelle ich mir das nur bedingt nützlich vor. Insbesondere im MX-5, wenn die Anrufausgabe über die Kopfstützenlautsprecher des Fahrers erfolgt.


    Aber @holgerbausd hat meiner Meinung nach ohnehin schon die beste Lösung gefunden. ;)