Beiträge von harkpabst

    Am Dienstag war es so weit, bei Kilometerstand 19.484 durfte meine Geilie Kylie, mittlerweile mit neuem Schuhwerk ausgestattet, zur ersten vorgeschriebenen Inspektion sprinten. Die Kurzfassung: Keinerlei Mängel oder unerwartete Probleme, Gesamtkosten 263,98 EUR.


    Die etwas ausführlichere Variante:
    Durchgeführt wurde die Inspektion beim Autohaus Blendorf, bei dem ich auch gekauft habe. Dafür nahm ich die Anfahrt von gut 30 km in Kauf und bereue es nicht. Die Annahme erfolgte mit Kylie auf der Bühne und Meister Mike Becker und mir darunter. Ich wurde gefragt, ob ich neue Scheibenwischer brauche (nein, 0 EUR) und ob ich das Einfüllen von Injektor Direkt-Schutz wünsche, mit dem man sehr gute Erfahrungen gemacht hätte (ja, 14,50 EUR). Den Scheibenwischwasserbehälter hatte ich als vollständig gefüllt deklariert (0 EUR). Außerdem hatte ich ein Ersatzfahrzeug geordert (15 EUR plus Benzin), es wurde ein nagelneuer Mazda 2 G 75 Exclusive-Line, den ich immer schon mal fahren wollte. Ich habe das Mazda 0W20 Öl einfüllen lassen. Selbstverständlich wurden mir der Ausdruck des Digitalen Service Nachweises und der abgearbeitete und unterschriebene Wartungsplan ausgehändigt.


    Per Garantieauftrag wurde außerdem das MZD Connect auf Firmware 56.00.513 aktualisiert. Ich hatte in letzter Zeit einige Probleme bei der Musikwiedergabe vom USB-Stick gehabt. Die sind jetzt weg. Weiterhin wurde auf meine Bitte hin der Power Plant Frame noch einmal geprüft und neu eingestellt. Die entsprechende TI war zwar schon einmal umgesetzt worden, aber ich hatte bei Schaltvorgängen mit zügiger Beschleunigung immer noch Knarzgeräusche beim Gangwechsel, seltener auch beim Rangieren. Auch dieses Problem scheint jetzt endgültig behoben, auch wenn ich wetterbedingt noch nicht mit vollem Einsatz unterwegs war. Ohne Berechnung. Die Scheiben wurden gereinigt und der Innenraum gesaugt (gewaschen hatte ich die Kleine schon vorher) und die Lichteinstellung kontrolliert. Ohne Berechnung. Zudem hat der Meister ein besonders Auge auf alle Stoßdämpfer geworfen und auch die ausgebauten hinteren Dämpfer begutachtet (Ergebnis: Austausch war unnötig). Ohne Berechnung.


    Fast schon überflüssig zu erwähnen, dass ich als Kunde freundlichst behandelt und alle Terminangaben eingehalten wurden. Hier sind auch der Chef und die Chefin persönlich vor Ort und kümmern sich um Kunden und Interessenten. Der Endpreis wurde mir bereits bei Auftragserteilung auf den Cent genau mitgeteilt (brutton, nicht netto, man hat ja schon so einiges erlebt).


    Zusammenfassung: Kylie fährt besser als neu und Mazda Blendorf hat einen hochzufriedenen Kunden. So gefällt mir das.

    Hier sieht man's noch ein wenig besser als auf dem im Dezember 2015 von @dezember1940 hochgeladenen Bild:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich hab sie nicht persönlich verglichen, aber Menschen, die sie in echt gesehen haben, haben bestätigt, dass es identisch gleich die Eibach Pro-Kit Federn sind (vorn 25-30mm, hinten 20mm), nicht die Eibach Sportline Federn (vorn 30-40mm, hinten 30mm).


    30mm sind wohl eher ein leichter zu merkender und daher prospekttauglicher Mittelwert.

    Als ich den ND vorletztes WE zur Miete hatte empfand ich die Geräuschkulisse der Drehzahl beim Kaltstart ständig so, als würde man beim Starten zusätzlich auch noch kurz auf´s Gaspedal latschen.

    Genau so hört es sich an. :)


    Und auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Ich bin ganz sicher, dass das kein zufälliges Ergebnis eines leichteren Schwungrads ist, sondern mit voller Absicht eins zu eins genau so entworfen wurde.

    Es mußten allerdings Teile bestellt werdendes auch eine Woche gedauert hat. Kann mir nicht vorstellen das eine Bestellung von Unterlegscheiben so lange dauert.

    Das muss nichts heißen. Es war ja auch bisher schon z.B. von geänderten Anschlagpuffern die Rede. Die "Unterlegscheiben" sind möglicherweise auch einfach zwangsweise von Mazda zu beziehen.

    Zitat

    Die Bügel Verkleidung wurde auch erneuert aufgrund der Kratzer.

    Meine wurden poliert (und man sieht nichts). Ob die wirklich immer getauscht werden (oder ob man es nur erzählt), dafür würde ich mein Verdeck auch nicht ins Feuer legen.

    So isses. Nur wenn das A/C Lämpchen leuchtet, ist die Klimaautomatik eingeschaltet. Das Lämpchen fängt nicht von selbst an zu leuchten. Irgendwie muss man das Ganze ja abschalten können.


    Klimaautomatik heißt übrigens leider nicht, dass die Frontscheibe unter allen Bedingungen beschlagfrei bleibt. Wenn die Automatik der Meinung ist, dass temperaturrechnisch alles passt, wird auch der Lüfter unter Umständen ganz abgeschaltet. Und das kann bei widrigem Klima zum Beschlagen führen.

    Der Lufteinlass erinnert ein wenig an den F550 Maranello!


    ferrari-550-maranello-c291019082013202704_1.jpg

    Genau die Ähnlichkeit hatte ich übrigens auch sofort gesehen. Zumindest da herrscht Einigkeit. ;)


    Ich find's für sich genommen auch nicht unbedingt hässlich, aber der MX-5 braucht es zum einen technisch nicht (jedenfalls mit den aktuellen Motoren) und hat es zum anderen doch gar nicht nötig, Stilelemente bei Ferrari zu klauen. Das World Car Design of the Year setzt schließlich die Maßstäbe, da muss einfach nichts Fremdes aufgepfropft werden.


    Ansonsten darf bei mir ja grundsätzlich jeder machen, was er will. Ich spotte dann eben nur ein wenig darüber. ;)

    Auch wenn wir in NRW nach bayerischen Maßstäben keinen echten Winter haben: Seit mehr als 8 Monaten bin ich glücklich und zufrieden fast jeden Tag unterwegs. Völlig problemlos.


    Anfang August bekommt meine kleine Kylie noch einen Fluid Film Rostschutz (bis jetzt sieht noch alles gut aus, heute im Rahmen der ersten Indpektion erst druntergeguckt). Und gute Winterreifen sind - wie schon so oft geschrieben - Pflicht. Ein paar Hügel haben wir im Bergischen Land dann ja doch.