Beiträge von harkpabst

    Geschmackssache. Von außen gefällt er mir. Bis auf die Felgen, die dürfen zu BRG zwar gern silbern sein, aber nicht so.


    Helles Verdeck geht, müsste ich aber nicht haben.


    Von innen komplett hoffnungslos übertriebene Geschmacksverirrung. Aber auch das wird irgendwem gefallen.


    Ich finde auch, das einzig wirklich gute an fest verbauten Navis ist die Tatsache, dass sie fest eingebaut sind :) Stichwort komfortabler Einbau im Armaturenbrett, Diebstahlsicherung, Stromversorgung. Sonst tendiere ich auch eher zum TomTom.

    Genau deshalb habe ich das Geld auch investiert, damals noch 600€, nicht 690.


    Die Sache mit dem Diebstahlschutz gilt heutzutage allerdings auch nur noch eingeschränkt. Für unser billiges MZD Connect gibts wahrscheinlich keinen Markt, aber bei den teuren Marken wird die Navi-Hardware ganz gezielt operativ entfernt. Auch gerne zweimal nacheinander ...

    Genau so.


    Allerdings spricht das Auto manche Ansagen nur durch einen der beiden Lautsprecher in der Fahrersitzkopfstütze (links, wenn ich mich recht erinnere). Das hatte mich zunächst verwirrt, aber bei Mucke passte es dann wieder.

    EDF_18 ist gar nicht so schlimm. Ich hatte beide Kombinationen auf meinem Mini. Ich fand die 18" Räder komfortabler als die 17 Zöller mit RunflatReifen.

    Damit hast du den wahren Übeltäter ja schon selbst benannt. ;)


    Jeder soll unbedingt das fahren, was ihm gefällt. Man muss sich nur darüber im Klaren sein, dass man Kompromisse nicht nur beim Komfort sondern auch bei der Fahrbarkeit, bei der Performance macht. Besonders bei so einem leichten Auto (der Mini Leichenwagenman ist da eine ganz andere Nummer).


    Aber wie gesagt, jeder wie er möchte, die Präferenzen sind unterschiedlich.

    Dass die Position der Prägungen der Tasten nicht ganz passen spielt bei keyless-go keine Rolle und wenn bei PL und CL blind in der Hosen-/Tasche gedrückt wird ist die Position auch egal.

    Und was ist bei EL? :whistling::D Und was ist mit dem Mehrgewicht? ;)


    Im Ernst, für mich persönlich wäre das nichts, aber das ist zum Glück alles Geschmackssache. Mein erster Schlüssel sieht nach 8 Monaten und 20000 km noch wie neu aus. Der Zweitschlüssel ist unbenutzt.

    Stimmt schon, ich weiß ja, was du meinst. Ich bedauere nur, dass es keine echten Stoßstangen mehr gibt. Die müssten natürlich direkt beim Design berücksichtigt werden. Bei unserem MX-5 (nachträglich) angebrachte sähen sicher seltsam aus :)

    Der echte 124 Spider hatte natürlich noch echte Stoßstangen. Ironischerweise sah er allerdings als Abarth OHNE Stoßstangen am beTen aus. ;)


    Aber die Option, Stoßstangen wegzulassen hat man bei einem Auto ohne Stoßstangen natürlich nicht mehr. Von den Anforderungen des Passantenschutz nicht zu reden.

    Nee. Ich finde die Geräuschkulisse beim Kaltstart einfach großartig. :) Das meine ich ernst.


    Ich gehe sogar davon aus, dass das nicht nur der leichten Schwungscheibe geschuldet ist, sondern von Mazda gezielt so designt wurde. Bezüglich Verschleiß mache ich mir in dieser Sekunde auch keine Sorgen.


    Oder geht deine Drehzahl vielleicht viel höher als bei mir?

    Ist die Luftdruckangabe von 1,9-2,0 bar eigentlich reifenunabhängig?
    Also bspw egal welches Sommergummi mit 195/50 auf der 16" Felge sollte der Luftdruck immer bei 1,9-2,0 sein?

    Wenn die Flanken der Reifen (rein theoretisch gesprochen) keinerlei Steifigkeit in vertikaler Richtung hätten und somit das Fahrzeuggewicht nur über die Luft in den Reifen getragen würde, dann hinge die Größe des Latsches (Aufstandsfläche des Reifen) ausschließlich vom jeweiligen Luftdruck und der Radlast ab. Je weniger Luftdruck, desto größer der Latsch. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reifenaufstandsfläche


    Für eine gleich große Aufstandsfläche braucht man in erster Näherung also bei allen Reifen denselben Luftdruck. Tatsächlich ist die Steifigkeit der Flanken nicht vernachlässigbar klein, denn der Reifen muss ja auch Seitenführungskräfte aufnehmen können. Bei Run-on-flat Reifen wird meistens mit verstärkten Seitenwänden gearbeitet, die im Extremfall das Fahren ohne Überdruck ermöglichen sollen. Bei zu niedrigem Luftdruck verteilt sich der Druck nicht mehr gleichmäßig und die Lauffläche wird in der Mitte zu sehr entlastet. Bei zu hohem Luftdruck passiert natürlich das Gegenteil.


    Unterschiede im Aufbau der Seitenwände und der Lauffläche können also unter anderem Gründe sein, warum ein Reifen mit etwas weniger oder etwas mehr Luftdruck besser funktioniert, als ein anderer.


    Kräfte aller Art (bei Bremsen, Beschleunigen, Kurvenfahrt) können nur über den Latsch übertragen werden. Dazu will man eine hohe Haftreibung zwischen Straße und Reifen haben. (Gleichzeitig soll die Rollreibung gering sein, aber das ist ein separates Thema.) In allen Formelsammlungen steht, dass die Haftreibung nur von der Normalkraft und dem Reibungskoeffizienten abhängt, aber nicht von der Aufstandsfläche. Warum interessieren wir uns dann überhaupt für die Größe des Latsch und knallen nicht einfach den maximal zulässigen Druck in die Reifen? Weil das eben nur in erster Näherung gilt. Der Reibungskoeffizienten selbst ist kein Naturphänomen, sondern eine vereinfachte Beschreibung der Wirklichkeit. Die Straße ist nicht eben, sondern extrem rau, der Reifen hat ein Profil, die tatsächliche effektive Fläche, auf der Reibung zwischen Gummi und Asphalt stattfinden kann ist kleiner als in der Theorie. Für möglichst viele Punkte, an denen eine Verzahnung stattfinden kann, will man daher wirklich einen großen Latsch.


    Langer Redenurzer Sinn: Je nach Reifen kann es unterschiedliche ideale Luftdrücke geben, aber die Unterschiede sind nicht sehr groß und liegen eher im Bereich der persönlichen Vorlieben. Zu viel Druck verringert effektiv die Haftung, zu wenig kann die Lenkpräzision beeinträchtigen. Beide führen zu ungleichmäßigem Verschleiß. Bei Niederquerschnittsreifen ist das "Fenster" sinnvoller Drücke schmaler, als bei Ballonreifen.