Beiträge von harkpabst

    .....ich bin auch schon zu oft schnell gefahren, sicherlich nicht an Schulen und Kita`s,



    .....man muss die Wohnstraßen eben so bauen, das man nicht schnell fahren kann......Das ist sicherlich Erziehung, aber hat doch bisher keinem geschadet.......

    Hmmm ... das meinst du jetzt so nicht ernst, oder?


    Nur weil du Schwierigkeiten hast, dich an die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten, wenn du keine Schule, Kita oder Straßeneinbauten siehst, sollen die von meinen Steuern gebauten Straßen absichtlich mit Berliner Kissen, Aufpflasterungen oder Rüttelstreifen kaputtgemacht werden?


    Ich bin nicht dafür, dass du Verkehrsminister wirst. ;)

    Wirst Du aber wahrscheinlich selbst bezahlen müssen, wenn der Händler das machen soll...

    Was habe Sie dir denn für diese Arbeit berechnet? Ich habe auch -trotz durchgeführter TI - weiterhin knackende, knarzende Geräusche. Zum Beispiel beim rückwärts aus einer Parklücke fahren, in die ich vorwärts hereingefahren bin (und ich meine keine Geräusche vom Getriebe), aber auch beim Schalten, z.B. vom 3. in den 4. bei hohen Drehzahlen.


    Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, dass eine Verschraubung mit zu geringem Drehmoment auch dann ein auf Basis der Gewährleistung zu behebender Mangel ist, egal, ob Mazda eine TI dafür hat, oder nicht. Noch wichtiger ist mir aber, dass sie es überhaupt machen ...

    Mazda macht keinen Unterschied ob 1,5er oder 2,0er, meines wissens.

    Das Angebot von MX5parts.co.uk lässt vermuten, dass es tatsächlich unterschiedliche Federn und Dämpfer gibt (zumindest beim Standardfahrwerk scheint es sicher zu sein), aber dass es Unterschiede bei der Geometrie gäbe, davon habe ich bisher auch noch nie gehört.


    Es gibt ja auch keine zwischen Sport- und Standardfahrwerk.

    "Autoschlüssel" und "günstig" geht leider spätestens seit Einführung der elektronischen Wegfahrsperren nicht mehr in einem Satz zusammen. Ich weiß nicht, was Mazda für einen Ersatzschlüssel nimmt, aber bei den deutschen Premiumherstellern bleibst du kaum mal unter 200€ für einen Schlüssel. Und traditionell sind die Ersatzteile bei Mazda nicht unbedingt preiswert.

    Ich finde, dass der "ich bin auf ReservePieps" von allen Piepgeräuschen im Normalbetrieb des Fzgs, der sinnvollste ist.

    Da hast du allerdings recht und dafür gibt's den Daumen nach oben.


    Nur, woher nimmst du die Gewissheit, dass das ...

    Zitat

    Zumal der nur 1 mal kommt wenn Reserve erreicht ist, oder beim Starten wenn man auf Reserve ist.

    ... wirklich ganz sicher so wäre? ;)


    Wenn mein DS3 einmal glaubte, auf dem Trockenen zu sitzen, dann hat er sich erst einmal richtig eingepiepst. Alle 5 Kilometer kam die Sirene, zusammen mit einer Meldung, die das ganze Display blockierte. Dann lieber gar nichts.


    Gegen den Einmslpieps hätte ich auch nichts.

    Doch, gelesen schon. Aber die Fratzenkladden-Verzweigung zuerst nicht angeklickt. Ich bin zwar nicht ganz so allergisch dagegen, wie @Ronotto, aber auch nach dem Anklicken hab ich da auf die Schnelle nichts Hilfreiches gefunden. Die Bilder aus dem Werkstatthandbuch sind erheblich leichter zu verstehen.


    Jetzt haben wir aber auch langsam genug über meine Dummheit gesprochen. Das Thema behagt mir nicht so. ;)

    Ich glaube, ich habe JETZT gerade zum ersten mal kapiert, wo das Ding wirklich sitzt (bzw. säße). :thumbsup:


    Mensch, bin ich blöd. ;)

    Smilies nicht zu erwähnen gehört zu den rabulistischen Techniken und muss als falsches Zitieren gewertet werden. Das "minimal" war ganz offensichtlich nicht ernst gemeint. Die Unart, eine Diskussion genau dann für beendet zu erklären, wenn man seinen persönlichen Standpunkt ausgebreitet hat, ist auch eine eher unangenehme Begleiterscheinungen der Forenkultur.


    Mit deinen Aussagen, wie man im öffentlichen Straßenverkehr fahren sollte (und wie nicht) hast du vollkommen recht. Da kann ich nicht widersprechen. Städter haben oft gar keine Vorstellung davon, wie auf dem Land (Nord wie Süd) gebrettert wird.


    Du triffst aber Annahmen ("hört sich so an, als würde er es öfters machen") für die du keinerlei Belege hast und spannst auch noch gleich den Bogen zu illegalen Rennen. Das ist unangemessen.


    Das Leben wäre einfacher, wenn sich alle immer an alle Regeln halten würden. Tut aber leider niemand. Ich treffe hier mal eine Annahme für die ich keine Belege habe: Du auch nicht. ;) Die Frage ist immer, welche Regelverstöße man akzeptiert und welche nicht. Ich fahre jeden Tag zweimal durch ein Kurvengeschlängel, in dem nicht ganz grundlos nur Tempo 20 erlaubt ist. Noch nie habe ich erlebt, dass jemand vor mir genau so vorbildlich wie ich diese Geschwindigkeit nur um 45% überschritten hätte. Und hinter mir habe ich entweder frei Sicht oder hupende Schlangen. In der Tempo-30-Zone nur 50 zu fahren gilt manchen schon als Zeichen großer Besonnenheit.


    Jeder hat in der Fahrschule mal gelernt, den Anhalteweg zu berechnen. Weil sich niemand daran erinnert, stellen Verkehrssicherheitstrainer gerne die folgende Schätzfrage:
    Du fährst mit 30 km/h, plötzlich springt ein Kind vor dir auf die Fahrbahn und du schaffst es gerade noch, 1cm davor zum Stehen zu kommen. Mit welcher Geschwindigkeit hättest du das Kind angefahren, wenn du 50 statt 30 km/h gefahren wärst?


    Ausrechnen oder schätzen und unten nachlesen.


    Und abseits theoretischer Rechenspiele kann man auch innerhalb gültiger Tempolimits so fahren, dass man reichlich und ausdauernd gegen §1 der StVO verstößt. Ob 160 km/h auf einer Landstraße legal oder illegal, angemessen oder unangemessen, klug oder nicht klug sind, hängt von vielen Faktoren ab. Bei @Sebastian S. war es offensichtlich in der Tendenz eher die Kombination illegal + unangemessen + nicht klug. Aber er hat nichts anderes getan, als von diesem Fehler zu berichten und wie sich das im Fahrzeug angefühlt hat. Das rechtfertigt nicht, ihn als gemeingefährlichen Raser anzuprangern. So wie ich ihn kennengelernt habe ist er dazu nicht dumm genug.


    Wir müssen zu dem Thema gar keinen Konsenz erreichen. Ich kann damit leben, wenn du deine Schwerpunkte anders setzt als ich. Ich nehme mir nur heraus, noch einmal deutlich zu sagen, dass ich den Beitrag von Sebastian für absolut akzeptabel halte, auch wenn er da keine Heldentat vollbracht hat.


    Die richtige Antwort auf die Schätzfrage lautet übrigens: Ich hätte das Kind mit 50 km/h angefahren, ungebremst.

    Den erhobenen Zeigefinger halte ich hier für überflüssig und unangebracht. Sebastian hat in keiner Weise auch nur angedeutet, dass man so fahren sollte, oder dass er es selbst dauernd machen würde. Er hat von einem Fehler berichtet und davon, dass es beinahe schief gegangen wäre.


    Dafür hat er meinen Respekt.