Schwung, Schwung und nochmals Schwung lautet die Antwort. Keine Angst vor zu viel Kraft. Das geht.
Bei mir muss ich auch nach 8 Monaten und fast 19000 km immer noch ordentlich werfen. Aber so geht es perfekt.
Schwung, Schwung und nochmals Schwung lautet die Antwort. Keine Angst vor zu viel Kraft. Das geht.
Bei mir muss ich auch nach 8 Monaten und fast 19000 km immer noch ordentlich werfen. Aber so geht es perfekt.
Glaubt ihr wirklich, dass VW, Audi, BMW, Toyota, Renault und Porsche sofort ihre langjährigen Geschäftspartner in die Pfanne hauen, wenn ein Kunde sich beschwert? Und glaubt ihr wirklich, dass Mazda nichts unternimmt, wenn sich dutzende Kunden beschweren?
Wer sagt das......
http://www.automobilwoche.de/a…lands-beste-mazda-handler
Hehe, meiner ist dabei, Platz 2 in Kategorie 1. War vielleicht doch gut, dass ich nicht beim Händler vor unserer Haustür gekauft habe, wie @Highfidele.
Aber wir sollten positiv denken. Beim nächsten Mixxer, den sie auseinandernehmen, bekommen sie die Rückleuchten vielleicht zerstörungsfrei rausgezupft.
Ich fürchte, mit deiner Theorie zum Entstehen der Lackabplatzer könntest du genau richtig liegen. Mazda schreibt vor, dass beim Ausbau der Rückleuchten rundum alles großzügig abgeklebt werden soll. Was manche wohl ebenso großzügig ignorieren.
Das Dimmen des Displays finde ich zwar im Prinzip genau richtig so, aber ich habe mich auch schon darüber geärgert, dass es keine Zwischenstufe gibt. Genau genommen gibt es die ja sogar. Beim Abdunkeln wird als eine Art Animation eine Zwischenstufe benutzt, aber die kann man nicht manuell einstellen. Wenn ich die Helligkeit im MZD Connect (relativ) hoch setze, komme ich aber insgesamt damit hin.
Ich drück dir die Daumen.
Jetzt ist die Qualität besser Hier
Hehehe ... geht tatsächlich. Noch eine Zehntel schneller, als nur mit dem rechten Arm.
Gleich - gleich - gleich.......
Er steht beim Händler und wartet auf mich!
... und sie ward hier nicht mehr gesehen, weil sie nie wieder ausgestiegen ist ...
Seit wann ist Emanzipation denn auf Frauen beschränkt?
Den perfekten Reifen und Fahrwerkseinstellung die zu jeden und allen paßt gibt es nicht, es ist immer ein Kompromiss.
Ganz klar. Genau das, was mir auf den Senkel ging, nämlich das relativ frühzeitige Ausbrechen, das einerseits vom DSC zugelassen wird und andererseits ohne DSC noch relativ leicht kontrollierbar ist, mag anderen gerade gefallen. Immerhin vermittelt es ein sportliches Fahrgefühl ohne Risiko. Das passt schon gut zur PoItionierung des MX-5.
ZitatMit dem R1R ist das Verhalten nicht weg, nur nach oben verschoben um dann später und "heftiger" in Erscheinung zu treten.
Andererseits geht es aber mit einem Reifen wie dem R1-R und einer passenden Fahrwerkseinstellung ganz erheblich zügiger vorwärts, wenn es das ist, was man möchte (und ich möchte das ;)). Die Grenzen verschieben sich deutlich nach oben, man kan vollkommen unspektakulär schnell fahren, aber man zahlt einen Preis dafür: Irgendwann ist natürlich auch mit diesem Reifen Schluss mit lustig. Und dann reißt die Haftung tatsächlich plötzlicher und bei höherem Tempo ab. Es bleibt weniger Zeit, das Richtige zu tun.
Das DSC hilft aber auch dann noch gut und verhindert das Gröbste. Die Stärken des R1-R nutzen also in erster Linie eher dem, der wirklich schnell fahren will (und hoffentlich kann). Er ist aber bei Nässe und Kälte immer noch komplett alltagstauglich. Den schnelleren Verschleiß muss man auch einkalkulieren.
Für ein gemäßigteres Fahrprofil ist die Serienbereifung alles andere als ungeeignet. Besonders wenn man der Fahrwerkseinstellung und dem Luftdruck Aufmerksamkeit schenkt.
.....denk mal darüber nach
Denk mal darüber nach, wie dusselig dieser Standardspruch Nr. 1 ist.
1-2mm steckt das Verdeck im Bügel also wird sogar eingedrückt ...
Ähhhh ... das nennt man aber nicht "Abstand" ...