Beiträge von harkpabst

    Den perfekten Reifen und Fahrwerkseinstellung die zu jeden und allen paßt gibt es nicht, es ist immer ein Kompromiss.

    Ganz klar. Genau das, was mir auf den Senkel ging, nämlich das relativ frühzeitige Ausbrechen, das einerseits vom DSC zugelassen wird und andererseits ohne DSC noch relativ leicht kontrollierbar ist, mag anderen gerade gefallen. Immerhin vermittelt es ein sportliches Fahrgefühl ohne Risiko. Das passt schon gut zur PoItionierung des MX-5.


    Zitat

    Mit dem R1R ist das Verhalten nicht weg, nur nach oben verschoben um dann später und "heftiger" in Erscheinung zu treten.

    Andererseits geht es aber mit einem Reifen wie dem R1-R und einer passenden Fahrwerkseinstellung ganz erheblich zügiger vorwärts, wenn es das ist, was man möchte (und ich möchte das ;)). Die Grenzen verschieben sich deutlich nach oben, man kan vollkommen unspektakulär schnell fahren, aber man zahlt einen Preis dafür: Irgendwann ist natürlich auch mit diesem Reifen Schluss mit lustig. Und dann reißt die Haftung tatsächlich plötzlicher und bei höherem Tempo ab. Es bleibt weniger Zeit, das Richtige zu tun.


    Das DSC hilft aber auch dann noch gut und verhindert das Gröbste. Die Stärken des R1-R nutzen also in erster Linie eher dem, der wirklich schnell fahren will (und hoffentlich kann). Er ist aber bei Nässe und Kälte immer noch komplett alltagstauglich. Den schnelleren Verschleiß muss man auch einkalkulieren.


    Für ein gemäßigteres Fahrprofil ist die Serienbereifung alles andere als ungeeignet. Besonders wenn man der Fahrwerkseinstellung und dem Luftdruck Aufmerksamkeit schenkt.

    Ich hatte das so verstanden, dass der S001 in dieser Bauform (Dimension, Traglast- und Geschwindigkeitsindex) von Bridgestone extra für den ND gebaut wurde. Vielleicht stimmt das so aber auch nicht, ich arbeite weder für Mazda noch für Bridgestone.


    Als ich den Reifen noch drauf hatte fand ich vor allem das Grip-Niveau an der Hinterachse unterirdisch schlecht. Das war zugegebenermaßen noch mit der Glücksrad-Fahrwerkseinstellung ab Werk. Mehr als 2,2 bar hatte ich kalt nie drauf (und auch die eher zufällig), aber zwei Dinge sind mir aufgefallen. Zum einen fand ich 1,9 bar besser, als höhere Drücke (weniger habe ich leider an keiner Achse probiert). Zum anderen wurde der Eeifen nach ein paar Tausend Kilometern anscheinend besser.


    Dieser subjektive Eindruck kann aber auch simpel davon beeinflusst worden sein, dass ich von den Winterreifen auf der hübschen aber schweren MAK Zenith Felge auf die Originalbereifung zurück gewechselt habe.


    Tatsache ist, dass der Toyo Proxes R1-R, den ich jetzt fahre, in Bezug auf jeden nur denkbaren Aspekt um Längen besser ist. Die kleinen, unterhaltsamen aber langsamen Schlenker vor dem Eingreifen der DSC sind weg.

    Kommen wir nun zum selbstverständlich wichtigsten Punkt, denn wir fahren ja den ND mit Skyactiv-Technologie: Das Gewicht. ;)


    11_Gewicht_Original_1.jpg12_Gewicht_Voodoo_1.jpg13_Gewicht_Voodoo_Magnum_1.jpg


    Original: ca. 304 g
    Voodoo: ca. 118 g
    Voodoo Magnum: ca. 173 g
    Oben hatte ich die Gewichte aus dem Kopf falsch angegeben. Die knapp 120 Gramm des Voodoo fühlen sich wirklich sehr anders an. Kein Schwung beim Schalten, alles geht nur mit Kraft. Hat mir sehr gut gefallen. Aber die gut 170 Gramm des Voodoo Magnum sind auch OK. Leichter, tiefer, dicker. Ich bleibe beim Magnum. Mit der Temperatur hatte ich bisher auch nicht die geringsten Probleme. Der Knauf wird beim Heizen warm, aber nicht, wie befürchtet, heiß. Länger offen in der Sonne gestanden hat er noch nicht. Aber so schlimm wie beim Originalschaltknauf meines DS3 kann es gar nicht sein.


    Noch leichter geht nur so:


    14_Superlight_1.jpg



    :P

    Bild?

    Ihr immer mit euren Bildern. Dabei weiß doch spätestens seit Februar 1990 jeder:


    01_Pictures_1.jpg


    Aber na gut, hier eine kleine Gegenüberstellung des Originalschaltknaufs mit dem Voodoo (polished) und dem Voodoo Magnum (pearl). Den originalen habe ich nicht mehr im Auto fotografiert, den setze ich als bekannt voraus. wink.png


    Voodoo polished und Voodoo Magnum pearl im Auto und ein Vergleich aller drei Knäufe:


    02_Voodoo_Polished_1.jpg03_Voodoo_Pearl_1.jpg04_Knaeufe_1.jpg


    Man erkennt hoffentlich ein kleines aber wichtiges Detail: Beim kleineren Voodoo bleibt, wenn er ganz aufgeschraubt ist, ein Abstand von ca. 5 oder 6 Millimetern zum Schaltsack. Beim Voodoo Magnum nicht.


    05_Hoehle_Original.JPG06_Hoehe_Voodoo.JPG07_Hoehe_Voodoo_Magnum.JPG


    Es ist unschwer zu erkennen, dass die Voodoo-Knäufe deutlich niedriger sind, als der originale. Aber obwohl der Voodoo kleiner erscheint als der Voodoo Magnum: im eingebauten Zustand ist dieser noch etwas kürzer. Der Grund ist, dass das Gewinde weiter in den Magnum hineinreicht. Daher der oben erwähnte Abstand zum Schaltsack beim Voodoo.


    Nächster Punkt: Der Durchmesser.


    08_Durchmesser_Original_1.jpg09_Durchmesser_Voodoo_1.jpg10_Durchmesser_Voodoo_Magnum_1.jpg


    Original: ca. 47,3 mm
    Voodoo: ca. 43,9 mm
    Voodoo Magnum: ca. 50,4 mm
    Jaja, erst "cirka" schreiben und dann auf den Zehntelmillimeter genau messen wollen, ich weiß ... Tatsächlich ist der gefühlte Unterschied größer, als die gemessenen Unterschiede vermuten lassen. Wie oben schon geschrieben, wollte ich eigentlich einen kürzeren, dickeren Schaltknauf, habe dann aber zuerst den Voodoo gekauft, weil ich den Durchmesser überschätzt hatte. Das kleine Ding fühlt sich zwar zuerst ungewohnt an, hat aber auch was. Die 50 mm des Voodoo Magnum finde ich ideal, mehr möchte ich nicht haben.


    Fortsetzung folgt ...