Beiträge von harkpabst

    Ich hatte das so verstanden, dass der S001 in dieser Bauform (Dimension, Traglast- und Geschwindigkeitsindex) von Bridgestone extra für den ND gebaut wurde. Vielleicht stimmt das so aber auch nicht, ich arbeite weder für Mazda noch für Bridgestone.


    Als ich den Reifen noch drauf hatte fand ich vor allem das Grip-Niveau an der Hinterachse unterirdisch schlecht. Das war zugegebenermaßen noch mit der Glücksrad-Fahrwerkseinstellung ab Werk. Mehr als 2,2 bar hatte ich kalt nie drauf (und auch die eher zufällig), aber zwei Dinge sind mir aufgefallen. Zum einen fand ich 1,9 bar besser, als höhere Drücke (weniger habe ich leider an keiner Achse probiert). Zum anderen wurde der Eeifen nach ein paar Tausend Kilometern anscheinend besser.


    Dieser subjektive Eindruck kann aber auch simpel davon beeinflusst worden sein, dass ich von den Winterreifen auf der hübschen aber schweren MAK Zenith Felge auf die Originalbereifung zurück gewechselt habe.


    Tatsache ist, dass der Toyo Proxes R1-R, den ich jetzt fahre, in Bezug auf jeden nur denkbaren Aspekt um Längen besser ist. Die kleinen, unterhaltsamen aber langsamen Schlenker vor dem Eingreifen der DSC sind weg.

    Kommen wir nun zum selbstverständlich wichtigsten Punkt, denn wir fahren ja den ND mit Skyactiv-Technologie: Das Gewicht. ;)


    11_Gewicht_Original_1.jpg12_Gewicht_Voodoo_1.jpg13_Gewicht_Voodoo_Magnum_1.jpg


    Original: ca. 304 g
    Voodoo: ca. 118 g
    Voodoo Magnum: ca. 173 g
    Oben hatte ich die Gewichte aus dem Kopf falsch angegeben. Die knapp 120 Gramm des Voodoo fühlen sich wirklich sehr anders an. Kein Schwung beim Schalten, alles geht nur mit Kraft. Hat mir sehr gut gefallen. Aber die gut 170 Gramm des Voodoo Magnum sind auch OK. Leichter, tiefer, dicker. Ich bleibe beim Magnum. Mit der Temperatur hatte ich bisher auch nicht die geringsten Probleme. Der Knauf wird beim Heizen warm, aber nicht, wie befürchtet, heiß. Länger offen in der Sonne gestanden hat er noch nicht. Aber so schlimm wie beim Originalschaltknauf meines DS3 kann es gar nicht sein.


    Noch leichter geht nur so:


    14_Superlight_1.jpg



    :P

    Bild?

    Ihr immer mit euren Bildern. Dabei weiß doch spätestens seit Februar 1990 jeder:


    01_Pictures_1.jpg


    Aber na gut, hier eine kleine Gegenüberstellung des Originalschaltknaufs mit dem Voodoo (polished) und dem Voodoo Magnum (pearl). Den originalen habe ich nicht mehr im Auto fotografiert, den setze ich als bekannt voraus. wink.png


    Voodoo polished und Voodoo Magnum pearl im Auto und ein Vergleich aller drei Knäufe:


    02_Voodoo_Polished_1.jpg03_Voodoo_Pearl_1.jpg04_Knaeufe_1.jpg


    Man erkennt hoffentlich ein kleines aber wichtiges Detail: Beim kleineren Voodoo bleibt, wenn er ganz aufgeschraubt ist, ein Abstand von ca. 5 oder 6 Millimetern zum Schaltsack. Beim Voodoo Magnum nicht.


    05_Hoehle_Original.JPG06_Hoehe_Voodoo.JPG07_Hoehe_Voodoo_Magnum.JPG


    Es ist unschwer zu erkennen, dass die Voodoo-Knäufe deutlich niedriger sind, als der originale. Aber obwohl der Voodoo kleiner erscheint als der Voodoo Magnum: im eingebauten Zustand ist dieser noch etwas kürzer. Der Grund ist, dass das Gewinde weiter in den Magnum hineinreicht. Daher der oben erwähnte Abstand zum Schaltsack beim Voodoo.


    Nächster Punkt: Der Durchmesser.


    08_Durchmesser_Original_1.jpg09_Durchmesser_Voodoo_1.jpg10_Durchmesser_Voodoo_Magnum_1.jpg


    Original: ca. 47,3 mm
    Voodoo: ca. 43,9 mm
    Voodoo Magnum: ca. 50,4 mm
    Jaja, erst "cirka" schreiben und dann auf den Zehntelmillimeter genau messen wollen, ich weiß ... Tatsächlich ist der gefühlte Unterschied größer, als die gemessenen Unterschiede vermuten lassen. Wie oben schon geschrieben, wollte ich eigentlich einen kürzeren, dickeren Schaltknauf, habe dann aber zuerst den Voodoo gekauft, weil ich den Durchmesser überschätzt hatte. Das kleine Ding fühlt sich zwar zuerst ungewohnt an, hat aber auch was. Die 50 mm des Voodoo Magnum finde ich ideal, mehr möchte ich nicht haben.


    Fortsetzung folgt ...

    Die Höhe des Zollsatzes hängt aber von der Warengruppe ab. Nicht alles, was du bei einem bestimmten Anbieter kaufst, unterliegt demselben Satz.


    Grundsätzlich wird der Zollsatz auch sehrwohl auf Warenwert plus Porto angewandt, wenn das Porto in der Rechnung ausgewiesen ist und somit angemeldet werden muss.


    Internetbestellungen


    Nur wenn keine Versandkosten in der Zillabmeldung stehen, kommt man darum herum.


    Schade, dass durch Aufpolstern leider nichts zu machen ist, wenn man das Lenkrad näher an den Fahrer bekommen möchte. Bei den Sattlern, die mit neu Ausschäumen werben, hätte ich eigentlich eine andere Antwort erhofft. 5 bis 10 mm mehr wären für mich ideal gewesen. :(

    Voodoo (gedreht) und Voodoo Magnum (Pearl). Temperaturseitig überraschenderweise kein Problem.


    Der kleine Voodoo ist, wie auf dem Bild von @lars7249 zu sehen, im Durchmesser noch etwas kleiner als der Originalknauf. Wusste ich vorher nicht und wollte ich so auch nicht. Fühlt sich aber nach kurzer Gewöhnung gar nicht so schlecht an. Wiegt mit ca. 170 Gramm weniger als die Hälfte des Originalknaufs, dadurch ist das Schaltgefühl extrem direkt.


    Letztlich habe ich dann aber doch noch den Voodoo Magnum bestellt. Wiegt ca. 225 Gramm bei etwa 50 mm Durchmesser. Liegt perfekt in der Hand, sehr kurz und passt auch optisch vorzüglich.

    Musste schnell gehen. Warum gerade die?

    Weil der Toyo ein saugeiler Reifen ist. Wahnwitziger Grip, präzises Handling, gutes Handling und im Gegensatz zu anderen Superhochleistungsreifen auch bei Nässe und Kälte gut (und ohne Gefahr der Selbstzerstörung) fahrbar.


    Für den MX-5 kommt aber fast nur die Dimension 205/50R16 in Frage. Passt auf die Originale 16"-Felge, aber die Größe steht beim G 131 nicht in den Papieren. Mit einem Vergleichsgutachten für eine ähnliche Felge (z.B. Autec Wizard), die auch diese Reifengröße zulässt, ist das auch kein Problem.