Habe die Überschrift gesehen und wollte gleich schreiben: Danke dem Schicksal für deine Chance auf vier Toyo Proxes R1-R!
Aber war ja leider schon zu spät.
Habe die Überschrift gesehen und wollte gleich schreiben: Danke dem Schicksal für deine Chance auf vier Toyo Proxes R1-R!
Aber war ja leider schon zu spät.
Weißt du jetzt denn auch, wo dieses Backup liegt?
Oder zumindest, wie du es wieder einspielen kannst?
Wir haben hier noch nie eine andere Generation ausgegrenzt (anders als es man manchmal anders herum den Eindruck hat ...).
Da hat @m87 ne Frage zum Thema gestellt und stattdessen kommen fünf Beiträge mit Grundsatzdiskussionen über Autobahnen in Deutschland. Auch hier ein bisschen Forumsdisziplin, liebe Kollegen.
Ich hab aus vollem Tempo noch keine echte Notbremsung gemacht (toi, toi, toi), aber bisher bin ich mit dem Bremsverhalten aus jeder Geschwindigkeit zufrieden. Viel stabiler als der DS3.
Im Vergleich zu schwereren Autos mit langem Radstand sehen das andere vielleicht dann anders.
Den aufmerksamen Leser wird es nicht interessieren, alle anderen haben es ohnehin nicht bemerkt, aber ich habe sowohl @Postschlumpf59505 für diesen Beitrag als auch @Nightflight für diesen Beitrag ein "Gefällt mir" gegeben.
Warum? Einerseits ist der MX-5 ist sicherlich als waschechter Roadster, der diesen Namen uneingeschränkt verdient, dafür gebaut, auf kleinen, feinen, gewundenen Sträßchen die Lust an der Bewegung in Überpferdgeschwindigkeit mit endloser Freiheit über dem Kopf zu genießen. Sogar Stadtfahrten (soweit Abgasbelastung und Stopp-and-Go nicht überpräsent werden) vermitteln durch das offene Fahren ein bisschen Lebensqualität.
Andererseits ist er auf der Autobahn auch bei vmax alles andere als gefährlich und zwei- oder dreimal im Jahr verspüre ich auch mal den Reiz, das wunderbare stehende Gaspedal im höchsten Gang, dankenswerterweise nicht als Schongang ausgelegt, mit dem Bodenblech in Kontakt treten zu lassen. Das muss und sollte man nicht unbedingt dauernd tun, aber man könnte.
Wer lesen will, wie unvermeidbare Schweißperlen auf dem Gesicht schon bei deutlich unter 200 km/h durch den Fahrwind zuerst in kleine Eiskügelchen transformiert werden bevor sie unmittelbar nach dem Ablösen von der Haut durch die sagenhafte Abwärme des Motors, die zu einem erheblichen Teil mitten durch den Fahrgastraum geleitet wird, rückstandsfrei verdampfen, der sollte sich diesen Beitrag von @Caterhamer zu Gemüte führen. Und sein großes SV-Chassis ist im Vergleich zum kleinen S3-Chassis noch eine echte Sänfte!
Es gibt Fahrzeuge (vornehmlich, aber nicht nur, deutscher Hersteller) die ihren Führern das Knüppeln mit 250 km/h oder mehr als leicht kontrollierbares Spielchen auf dem Holodeck vorgaukeln wollen, Reaktionszeiten auf Superheldenniveau inbegriffen. Das halte ich für erheblich sinnloser, als dem kleinen MX gelegentlich mal die Sporen zu geben. Diese (angebliche) Entspanntheit des turbodieselbefeuerten Außendienstlers ist es, die mich unentspannt macht.
Cool Shit. Ich freue mich schon sehr.
... hier ist die untere "Nase" länger ausgeführt, über den senkrechten Schlitz hinaus, so dass der Gurt nicht mehr herausrutschen kann.
Der vielleicht noch wichtigere Unterschied ist, dass der Schlitz innen jetzt an der Außenseite liegt und nicht mehr an der dem Sitz zugewandten Seite. Dadurch fädelt der Gurt erst gar nicht mehr ein.
Kleiner oder großer Motor? Da gibt's meiner Meinung nach keine wirkliche Wahlmöglichkeit. Nicht umsonst wird der 1,5l in manchen Ländern gar nicht erst angeboten.
Und in anderen Ländern wird der 2.0 Liter gar nicht erst angeboten, zum Beispiel in Japan.
Bei mir ist der Roadster das einzige Auto und ich habe im Alltag nicht die geringsten Probleme.
Bei artgerechter Haltung muss man schon mal Opfer bringen.
![]()
Kleine Maschine
Passiert eben, wenn man 27 Meter unter dem Meeresspiegel fährt.
Das Backup deiner Karte sollte auch unter Mac OS lokal auf deinem Rechner gespeichert werden, nicht auf einem Server von Mazda. In den Einstellungen der Toolbox findet man auf jeden Fall unter Windows eine Konfigurationsmöglichkeit für den Speicherort des Backups. Schau mal in der Online-Hilfe für die Toolbox nach. Da sollte es auch für Macs beschrieben sein.
Ganz wichtig: Der Schreibschutzschalter der Speicherkarte darf NICHT auf schreibgeschützt stehen. Bin mir aber nicht mehr sicher, wie das Fehlerbild dann genau aussah.