... und falls man noch etwas Geld
über hat(statt Strafzinsen zahlen)kann die Front auch vom
Designer geändert werden
Würg. Dazu passt dann definitiv eine Anlage mit sechs Endrohren ...
... und falls man noch etwas Geld
über hat(statt Strafzinsen zahlen)kann die Front auch vom
Designer geändert werden
Würg. Dazu passt dann definitiv eine Anlage mit sechs Endrohren ...
Was für eine Frage, selbstverständlich. Vielleicht mit dem kleinen Motor, vielleicht auch doch wieder mit dem großen.
Noch ein Tipp zu deiner UmfrGe: Du lässt zwei Antworten zu, es gibt aber im Prinzip nur einmal ja und zweimal nein. Das könnte zu verzerrten Ergebnissen führen.
Hab gerade noch was Schlimmes bemerkt: Das Verdeck liegt auf voller Breite auf dem Verdeckgestänge auf. Null Abstand. Wenn das mal nicht durchscheuert ...
So sieht es aus. Mazda wird etwas ändern oder schon geändert haben und das wird garantiert glasklar kalkuliert schlicht die preiswerteste Methode sein. Also eine geringfügige Änderung bei der Montage, ein anders eingestellter Schweißeoboter oder was auch immer. Aber höchstwahrscheinlich keine geänderten Bügelverkleidungen. Ganz ohne Verkleidung wäre meine Lieblingslösung, aber auch dazu wird es nicht kommen.
Garantiert wird es keine anders geformten Bügelverkleidungen geben. Das wäre der erste Händler in DE, der so etwas hätte. Auch für Zubehörhersteller dürfte sich das nicht lohnen. Nicht nur, dass die absoluten Stückzahlen gering ist, man müsste auch noch eine Passgenauigkeit "besser als ab Werk" garantieren. Das Ganze würde sich ja nicht lohnen, wenn's hinten nicht mehr schleift, aber an anderer Stelle nicht richtig passt. Und wenn Mazda doch in laufender Serie noch etwas ändern sollte, wäre entweder die Geschäftsgrundlage weg, oder man müsste wenigstens sicherstellen, dass die Teile immer noch passen. Klingt für mich unbezahlbar.
Der richtige Luftdruck ist nicht alles (obwohl du Werte unter 2 bar definitiv probieren solltest), sondern nur das, was man mit dem geringsten Aufwand ändern kann.
"Alles im grünen Bereich" kann bei den Werksvorgaben (alle Winkelangaben mit +/- 1 Grad Toleranz) eben alles heißen. Es gibt hier im Forum und auch anderswo deutliche Empfehlungen, die alle innerhalb der Toleranzen liegen, aber sich trotzdem von den Grundwerten, die Mazda angibt, unterscheiden. Such mal nac@'Taxidriver' oder @BJ323F.
Bei mir müsste eigentlich jeder der Termine noch gehen. Unter minimalem Vorbehalt, weil gerade unter Kretas Sonne und vielleicht nicht alle Termine im Handy stehen.
Öffnen von innen jetzt immer ohne Anliecen der Verdeckkante. Optisch sonst kein Unterschied zu vorher.
Ein kleiner Hinweis für die, die das Verdeck nicht von innen öffnen möchten, weil es nicht in der Anleitung steht: Da steht auch nichts von hinten nachdrücken. Da steht vorne drücken, bis es einrastet, dann hin- und herwackeln, um das Einrasten zu prüfen.
Aber lieber so, als die japanische Bastelversion, die wohl etwas anders ist/war als die von Mazda D laut den Infos zum Servicemitarbeiter.
Das komplette Auto ist übrigens eine japanische Bastelversion.
Glaubst du wirklich Mazda Deutschland entwickelt hier eine technisch andere und bessere Version als das, was in der TI für andere Märkte (insbesondere USA) schon dokumentiert ist? Da wäre ich eher skeptisch.
Aber vielleicht erzählt es dir die Werkstatt ja genauer und du kannst berichten. Ich hätte vorher zugegebenermaßen auch nicht gedacht, dass doppelseitiges Klebeband bei der Montage eines Überrollbügels zum Einsatz kommt ...
Ausgerechnet Ostwestfalen ... hmmm ... schwierig. Die sind immer so hektisch, wie seit Rüdiger Hoffmann jeder weiß.
Aber ich sag mal: Na gut.