Beiträge von harkpabst

    Nur ganz kurz: Im Moment ist das Wetter natürlich leider nicht angetan, das Fahrzeug zum Lustgewinn zu bewegen. Aber schon nach dem bisschen, was ich bisher erfahren konnte, ist das Grip-Niveau im Trockenen geradezu erschreckend besser.


    Meine Hoffnung war von Anfang an, dass der Verlust wegen der härteren Federn durch den Reifen, die genaue Fahrwerkseinstellung und (auf realen, nicht topfebenen Straßen) durch die geringere ungefederte Masse mehr als überkompensiert werden sollte. Und damit lag ich absolut richtig. Zumindest, nachdem ich den vom Reifenfritzen aufgebauten Luftdruck von 2,5 bar wieder reduziert hatte. :)


    Bisher habe ich mich noch nicht getraut, das DSC auszuschalten, aber ich hatte auch gar nicht das Verlangen. Das ist nämlich ein weiterer positiver Effekt: Während manche sich freuen, dass das DSC im Serienzustand kleine Schlenker des Hecks durchaus zulässt, fand ich das Verhalten eher unharmonisch. Ja, man kann einen halben Meter "driften", aber danach wird man doch so deutlich ausgebremst, dass man spürbar Vortrieb einbüßt. Selbst wenn das DSC jetzt eingreift, bleibt das Auto dagegen auf der gewählten Linie und die Bewegung des Autos bleibt schlüssig und harmonisch. Kleine Einschränkung: Wenn man es bei 6 Grad Celsius und Regen übertreibt, geht die Möhre auf schlechtem Asphalt recht plötzlich weg. Mehr (und hoffentlich dann mal mit schöner Bebilderung) später.


    Edit (weil du es ausdrücklich erwähnt hattest, Ronotto:( Das Fahrverhalten ist bei Regen NICHT schlechter, als mit der Serienbereifung. Man hat nur nicht denselben Zugewinn an Haftung, wie im Trockenen.


    Ich habe nur leider immer noch den Verdacht, dass die Verschraubung des Power Plant Frames vielleicht immer noch nicht korrekt ist (trotz durchgeführter Maßnahme laut TI). Beim Rangieren höre ich immer noch ein Knackgeräusch, der Schaltknauf bewegt sich nach meinem Gefühl beim Beschleunigen zu sehr nach rechts und nach oben und die Umsetzung von Gaspedalbefehlen in Bewegung kommt mir immer noch verbesserungswürdig vor. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, wo ich schon nichts vom (angeblich) defekten Stoßdämpfer gemerkt habe ... Im amerikanischen Forum wurde auch darüber diskutiert, dass die Verschraubung am Getriebe teilweise nicht mit dem richtigen Drehmoment erfolgt wäre.


    Die 20000er Inspektion steht in ein paar Wochen an, da werde ich den Händler mal darauf ansprechen. Ich habe nur den Eindruck, dass die in Bezug auf solche "Spezialwünsche" nicht ganz so empfänglich sind, auch wenn ich im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit denen bin. Der PPF ist nun mal eine Eigenheit des MX-5 mit der man sich gedanklich und technisch erst mal befassen muss. :S

    Die Antenne ist bestellt. Ihr habt es geschafft und mich nach 3 Monaten endlich überzeugt, dass die Angelrute hässlich ist :)

    Einen kurzen Moment habe ich gezuckt ... aber ich bin einfach noch nicht so weit. Ich fahre lieber weiter mit dem "RC Car" herum. :)

    Sicher, dass das Verdeck an der Bügelverkleidung reiben kann (insb. beim Öffnen von Innen), ist ein No-Go. Ob Mazda das schon ahnte und die Bedienungsanleitung entsprechend formulierte ?(

    Was in der Anleitung (oder genauer: in den Anleitungen) steht, hatten wir hier in diesem Thread schon besprochen, ich glaube mehrfach. Tatsache ist, dass in der vollständigen Betriebsanleitung, die online erhältlich ist, das Öffnen von innen ausdrücklich erwähnt wird. Ebenso in den Videos in MyMazda. Siehe hier: Verdeck (Schwergängigkeit und Reibung an der Bügelverkleidung)


    Was noch schwerer wiegt (und deshalb wiederhole ich es im Zweifelsfall lieber öfter): Das Öffnen von innen mit viel Schwung erzeugt, wenn nicht bei allen, dann zumindest bei vielen, einen größeren Abstand, als das Öffnen von außen.


    Wer sein Verdeck schonen will, sollte es daher lieber mal mit dem Öffnen von innen versuchen.