Nachtrag: Anders als im Autozeitung-Artikel behauptet, ist der LS3 auch kein "Big Block". Im oben verlinkten Wikipedia-Eintrag wird er ausdrücklich den Small Blocks zugeordnet, manche bestehen darauf, dass er weder als klassischer Small Block noch als Big Block bezeichnet werden dürfte, weil er aus keinem der beiden weiterentwickelt wurde.
Beiträge von harkpabst
-
-
Haben die mit den Vorgängerversionen des MX-5 auch schon gemacht. Bei YouTube findest du Dutzende Videos. Oder einfach nach "LS Swap" googeln.
"Swap" für "Austauschen" und "LS" weil so eine Motorenfamilie (natürlich alle V8, was sonst) von GM heißt.
Es gibt in USA eine Kaste von automobilen Rednecks, die auf jede Erwähnung eines neu erworbenen Fahrzeug rückenmarksgesteuert antworten: "You Must LS swap it!"
Flyin' Miata behauptet, dass die Gewichtsverteilung fast gleich bleibt, aber ich kann mir den Einbau nicht als sinnvoll vorstellen. Was nicht heißt, dass ich eine Einladung zur Probefahrt ausschlagen würde.
Einen V8 in einen AC einzubauen könnte sich vor Carroll Shelby ja auch niemand als sinnvoll vorstellen ...
Von einer Zulassung in Deutschland muss man natürlich gar nicht erst träumen.
-
Konsequenz:
Jetzt quietschen die Scheiben beim öffnen und schließenDie Aktion hat sich ja für dich ziemlich gelohnt, bald kannst du dein Auto einmal komplett ins Ölbad legen.
Ich hoffe für dich, das gibt sich von alleine.
Meine Scheiben quietschen auch manchmal, aber ich denke, nur wenn es nass ist und auch dann nicht immer. Kann ich gut mit leben.
-
Auf der Kontaktseite meiner SD-Karte ist Speed Class 4 in den Kunststoff eingegossen.Ist ja spannend, bei mir nicht (oder ich bin blind). Ist deine Karte auch Rev. 4? Class 4 passt aber zumindest gut zu der von mir gemessenen durchschnittlichen Schreibgeschwindigkeit.
Ich bin was PC angeht ein absoluter Laie.
Deswegen, und ich denke mal das es vielen Anderen auch so geht, wäre schön wenn du/ ihr eine genaue Anleitung mit der benötigten Hard- und Software
posten würdet.Die Bedeutung für das Thema sollte eigentlich offensichtlich sein, wenn man sich nur ein wenig auskennt.
Und ganz im Ernst: Wenn du mit der Anleitung von @Jojo nicht weiter kommst, lass lieber die Finger davon.
Wenn die Karte wirklich einen Defekt hat, bekommst du von Mazda eine neue. Unterwegs im Urlaub hättest du von der Backup-Karte nur dann etwas, wenn du das Backup immer dabei hättest (und wer macht das schon?).
Mit dem zusätzlichen Speicherplatz, den man mit einer Drittkarte haben kann, ist im Moment ohnehin nichts Sinnvolles anzufangen. Das könnte sich natürlich mit funktionalen Updates oder neuen Hacks ändern.
Bliebe noch der potenzielle Geschwindigkeitsvorteil einer Karte von Drittherstellern. Den muss man sich, fürchte ich, aber wirklich schön herbeibeten. Wir wissen gar nicht, wie schnell der Kartenleser im Auto überhaupt arbeitet und die von Matda zumindest mit der Recision 4 gelieferten Karten sind ohnehin nicht mehr so langsam, wie or das wohl früher mal waren (habe ich zumindest in anderen Mazda-Foren gelesen).
Kurzum, ich hab's zwar gemacht, aber ich sehe keinen zwingenden Grund.
-
Du merkst da gerade die 2mm Unterschied? Dann muss der Abstand ja vorher sehr, sehr knapp gewesen sein. Pech. Bei mir ist zumindest auf der Fahrerseite aber auch reichlich Platz.
-
Mein Scanner bockt gerade leider etwas.
Die Werte sollen aber kein Geheimnis bleiben und unterscheiden sich letztlich nicht so sehr von denen von @Sebastian S.:
Achse Wert Links/Rechts VA Nachlauf 7°33'/7°34' VA Sturz -1°20'/-1°20' VA Spur 0°06'/0°07' HA Sturz -1°25'/-1°22' HA Spur 0°07'/0°07'
@Taxidriver rät im Zweifel und wenn er den Fahrer nicht genauer kennt lieber zu einem etwas stabileren Setup mit im Grenzbereich beginnendem Untersteuern (hinten etwas mehr negativen Sturz und mehr Vorspur als vorne), hat aber selbst nichts gegen ein neutrales Setup, wie von @BJ323F schon hier gepostet. Bei mir ist es letztlich quasi ein Kompromiss geworden. Die exakte Einstellung auf die Minute ist ohnehin schwierig. Wenn man das Auto nur einmal einfedert, sind die Werte schon wieder leicht unterschiedlich. -
Drei Jahre, wenn mich mein alterndes Gedächtnis nicht trügt.
-
Update zur Geschwindigkeit der Original-SD-Karte:
Nicht umwerfend, aber auch nicht so schlecht.
-
ich mache das über die Mazda Toolbox über die auch die Karte erstmalig aktiviert wird, die gibt es auch für OSX 10.8 oder neuer, und dann wie folgt verfahren:
SD-Karte in der Toolbox updaten und sichern...
"label.txt" UND den "license"-Ordner auf die neue SD-Karte kopieren
Die vorher angelegte Sicherung der alten SD-Karte auf die neue SD-Karte mit der Toolbox zurückspielen...So hab ich's auch gemacht, sollte unter jedem Betriebssystem funktionieren, das von der Mazda Toolbox unterstützt wird. Mit dd unter Linux sollte ohnehin alles möglich sein, aber die passenden Schalter weiß ich so auch nicht.
Ich bin allerdings nicht überzeugt, dass meine Original-SD-Karte wirklich so langsam wäre. Immerhin trägt die Karte das SD HC I Logo, benutzt also zumindest ein schnelles Interface. Die Speed Class ist zwar leider nicht angegeben, aber der Windows Explorer kopiert den Inhalt der Karte über meinen externen No-Name USB 3 Kartenleser mit etwa 40 MB/s auf meine SSD. H2testw von Harald Bögeholz schreibt mit ca. 5 MB/S auf die Karte, der gesamte Test dauert leider noch ca. 20 Minuten, aber ein Kurztest mit nur 800 MB zu prüfender Kapazität lieferte auch eine Leserate von ungefähr 40 MB/s.
Bei mir sind auch nicht 900 MB belegt, sondern nur ca. 850 MB frei.
-
Pictures, or it didn't happen!
Notfalls zeigst du dir das Bild auf dem Handy selbst an und machst einen Screenshot (meist Power Button + Home Button oder Power Button + Volume Down drücken). Dann geht die Größe auf jeden Fall.