Beiträge von harkpabst

    Ich konnte leider meine Ausgangshöhe nicht messen, aber mit Bilstein und Eibach ist meiner vorne definitiv 10mm tiefer ?(

    Das muss man vermutlich unter "Toleranzen" abheften. Die Eibach Federn sind ja mit 25-30mm Absenkung angegeben. Mit vorher gemessenen 370mm wäre bei @dezember1940 also alles im Lot.


    Bei mir (EL) und einem SL, den ich nachgemessen habe, war der Abstand aber nur 365mm. Davon 30mm runter und du bist bei deinen 335mm.


    Bin gespannt, wie es bei mir aussehen wird und ob die Werkstatt das mit dem Entspannen der Buchsen wirklich verstanden hat. Die haben erst etwas sparsam geguckt, dann behauptet, da käme man bei stehendem Auto doch gar nicht dran (tja, früher hätte man mal Gruben, nicht nur im Ruhrgebiet ...), aber zum Schluss hieß es: Ich weiß jetzt, wie's geht. :)

    Danke, liebe Mitforisten. Prinzipiell wäre ich an solchen Angeboten sehr interessiert gewesen, aber das ist für mich jetzt zu spät. Kylie ist mein einziges Auto und muss heute wieder flott sein.


    Ich hab auch langsam keine Geduld mehr ;) . Es hat ohnehin schon ewig gedauert, bis OZ für die Alleggeritas mal ein Teilegutachten hatte, ganz zu schweigen davon, wie ewig ich gebraucht habe, mich erst mal für diese Kombi zu entscheiden.


    Und jetzt (vorübergehend) andere Dämpfer einbauen zu lassen, um in ein paar Wochen alles wieder auseinanderzurupfen ist selbst nach meinen Maßstäben wirtschaftlicher Wahnsinn. Trotzdem danke an euch.


    Wenn ich das Fahrverhalten nicht inakzeptabel finde (hey, immerhin hatte ich vom kaputten Dämpfer noch nichts gespürt, ich Prinz auf der Kokosnuss) bleibt das jetzt erst mal so, bis die Standarddämpfer kaputt sind. Nach meinen bisherigen Erfahrungen also in spätestens 17.000km :P:S . Danach kämen dann evtl. die bis dahin hoffentlich mal endlich lieferbaren Bilstein B8 rein. Bisher existieren die leider nur im Katalog, aber nicht in der Realität.

    Meinst Du Deinen Alu-Schaltknauf? ;)

    Si. :)


    Zum Vergleich meiner Voodoo Schaltknäufe (oder solcher, die zumindest perfekt so aussehen) mit dem Originalschaltknauf poste ich bei Gelegenheit aber noch einen eigenen Beitrag. Hier ging es mir in erster Linie darum, dass mich die Mikrobeulchen im Sitz wirklich nicht stören. Und schlimmer geworden sind die bisher sicher nicht. :thumbup:

    So, schon mal ein paar weitere kleine Häppchen.


    01_Toyo_meets_OZ.JPG
    Was für ein Klopper von einem Reifen! Wenn der nur halb so gut fährt, wie er aussieht ...


    02_Hoehergelegt.JPG
    Das ist mal ein "SUV Look", wie viele ihn anprangern. ;) Aber keine Sorge, zum Fahren kommt das Auto von der Bühne herunter.


    Warum gibt's noch nicht mehr zu sehen? Die leider unerfreuliche Antwort ist im nächsten Bild zu sehen. Beziehungsweise eben nicht.


    03_Was_fehlt_hier.JPG


    Was fehlt? Richtig, das Federbein. Denn leider stellte sich heraus, dass ein hinterer Stoßdämpfer bereits Öl heraussiffte. Eine kurze Rücksprache mit dem Mazda-Händler ergab: Garantieantrag nur, wenn wir den Schaden am unveränderten Auto im unausgebauten Zustand dokumentieren und das an Mazda einreichen können. :( Das hätte bedeutet, die ganze Aktion um eine unbekannte Anzahl an Wochen nach hinten zu verschieben und mit dem defekten Stoßdämpfer erst noch >40km durch die Gegend juckeln zu müssen. 8o


    Habe mich daraufhin entschlossen, auf eigene Kosten zwei neue Dämpfer beim nächstgelegenen Mazda-Höker besorgen zu lassen.


    Der Preis ist nicht ohne (entspricht ca. einer Felge), deshalb bin ich mit dem Thema noch nicht fertig. Sollte mein Händler keine Möglichkeit zur Unterstützung sehen, werde ich Mazda Deutschland das defekte Teil schenken und um Kulanz bitten.

    Ein kleiner visueller Zwischenbericht zum Zustand der Standardledersitze nach knapp 7 Monaten und gut 17.000km.


    01_Fahrer_zu_Beifahrer.JPG02_Beifahrer_zu_Fahrer.JPG
    03_Fahrer.JPG04_Beifahrer.JPG


    Der Beifahrersitz wird meist nur am Wochenende benutzt, der Fahrersitz täglich.


    Bisher durchgeführte Erhaltungs- und Pflegemaßnahmen: Einmalige Behandlung mit Sonax Lederpflegelotion (vor etwas 5 Wochen).


    05_Sonax_Lederpflegelotion.jpg


    Am Tag vorher gab es aber zugegebenermaßen noch einen fehlgeschlagenen Behandlungsversuch des Beifahrersitzes mit folgendem Produkt und Ergebnis:


    06_Bienenwachs-Lederbalsam.JPG07_Biene_gegen_Sitz.JPG


    Zum Glück hat die Sonax Lederpflege den Speck in einem Arbeitsgang herunter bekommen und das Gestühl sah auf beiden Seiten sofort wieder gleich aus. Meine Schuhe glänzen dafür jetzt immer beeindruckend.


    Quintessenz: Ich lehne es nach wie vor ab, mich mit dem Thema Aufpolstern auch nur im Entferntesten zu beschäftigen. :)


    PS: Wem auf den Bildern (abgesehen von den Sitzen) noch etwas bemerkenswert Hübsches auffällt, der ...


    ... hat recht. :D

    1: Das System ist tatsächlich träge, was nicht weiter schlimm ist.
    2: Beim Autostart initialisiert sich das System inkl. Kurvenlicht (wenn vorhanden) und fragt da den Beladungszustand nach Start ab.

    Klingt beides als Möglichkeit plausibel. Können wir ja am Samstag noch mal in Bottrop drüber reden. :)

    Hat er noch. Nur die Scheinwerferreinigungsanlage konnte wegen der LED-Scheinwerfer weg gelassen werden.
    ...LED: Autom. LWR, keine SWRA

    Wie schnell oder wie träge regelt die LWR denn? Wenn ich einfach nur über Fahrbahneinbauten fahre, merke ich gar nichts von einer Regulierung. Ist die absichtlich so träge, dass sie nur auf unterschiedliche Beladungszustände reagiert?

    Das beruhigt mich jetzt wieder einigermaßen. ;) Nur als Beispiel für alle, die sich noch nicht damit befasst haben: Der Zoll hat (europäisch fast harmonisiert) unterschiedliche "Maßnahmenschlüssel" für importierten Reis definiert, je nachdem wie das Verhältnis von Länge zu Dicke ist! Kein Scherz. Im Moment sind die Zollsätze zwar (wenn ich mich recht erinnere) alle gleich hoch, aber das muss ja nicht so bleiben ... ;)


    Trotzdem habe ich dem Zoll schon einmal 5€ Erstattung aus dem Kreuz geleiert, weil die Berechnung nachweislich nicht nach dem korrekten Schlüssel durchgeführt worden war. Der bürokratische Aufwand dürfte ein Vielfaches gekostet haben, denn - siehe oben - Einspruch war nur auf dem großen Dienstweg möglich.


    Und noch ein letzter Pro-Tipp: Einfach beim nächsten USA-Aufenthalt den Auspuff als Handgepäck ausführen. Wenn der Eiro sich nicht noch sehr verschlechtert, dürfte man in vielen Fällen sogar ganz legal unter der persönlichen Grenze von 430€ für Zoll- und steuerfreie Einfuhr bleiben. So spart man richtig (für die späteren Knöllchen ...).

    ... aber sicher wird es den ein oder anderen geben der den Kollegen vom Zoll einen Auspuff für unter 45,- €

    Ich hatte öfter mit dem Zoll in Essen und Bochum zu tun und so bescheuert ist da niemand. Die wissen auch, was das Internet ist. Und im Zweifelsfall fragen die dich gar nicht erst, die machen einfach, was sie für richtig halten. Du hast an der Zollberechnung was auszusetzen? Kein Problem. Einfach sofort den geforderten Betrag entrichten und hinterher schriftlich beim Hauptzollamt Dortmund Beschwerde einreichen. Der Nächste bitte.

    Ich finde den hier Link ja immer noch gut ...

    Ihh, nee, den doch nicht!

    Zitat

    Oder als 2er Link

    Schon eher. Aber guck dir die Bilder an: Beide Anlagen sind lediglich von Photoshop montiert worden.



    Bin da nicht angemeldet!

    Bist du da ganz sicher? ;)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.