Ach so, das war ein SV. Der ist mir sowieso zu groß, den kann man ruhig verkaufen. Nee, im Ernst, die Gefahr ist nicht gering, dass dir das eines Tages mal leid tut.
Was um alles in der Welt ist denn in dem Aluprofilkoffer??
Ach so, das war ein SV. Der ist mir sowieso zu groß, den kann man ruhig verkaufen. Nee, im Ernst, die Gefahr ist nicht gering, dass dir das eines Tages mal leid tut.
Was um alles in der Welt ist denn in dem Aluprofilkoffer??
Bei der Präsentation des RF war auch schon die legere Polsterung zu sehen (ich werde ab jetzt immer dieses Wort aus der Möbelbranche dafür benutzen), also haben sie zumindest das schon mal nicht zum Anlass für eine Änderung genommen. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht daran, dass sie es mittelfristig ändern werden.
Sollte es dann eines Tages doch einen Sitz in gleichwertigem Design bei gleichem Komfort geben, der trotzdem straff gepolstert ist, werde ich mich nicht ärgern, sondern für die neuen Besitzer und für Mazda freuen.
Alles gut und schön und richtig, aber um den Unterschied zwischen direktem und indirektem RDKS geht es doch gar nicht. Die Sensoren sollten übrigens nicht nur auch in Winterreifen eingebaut sein, sie sind vorgeschrieben, wenn das Fahrzeug über ein direkt messendes System verfügt. Die Kosten hängen in hohem Maße davon ab, ob man die originalen OEM-Sensoren verwendet (oder verwenden muss), oder Universalsensoren aus dem Zubehör verwendet (verwenden kann), die allerdings mit entsprechenden Werkzeugen für das Fahrzeug konfiguriert werden müssen.
Unbeantwortet bleibt nach wie vor die Frage: Welche Sensoren messen den "Frequenzeffekt" und wie?
Ein direktes RDKS kann selbstverständlich den Druckverlust in jedem einzelnen Reifen absolut messen. Ein indirektes System könnte wie von mir beschrieben (mit dem Nachteil, dass Reifenverschleiß sich auch auswirken würde) einen Druckverlust in allen Reifen erkennen. Kann der "Frequenzeffekt" dasselbe leisten? Durch Vergleich der Raddrehzahlen kann man eben immer nur relative Änderungen messen.
Meine Frage zielte eher darauf ab, wie die Frequenz gemessen wird. Vielleicht habe ich auch nur nicht verstanden, was genau gemeint ist. Geht es um eine nicht perfekte Kreisbewegung des Rads, die auch vom ABS-Sensor so halbwegs erfasst werden könnte? Machen das alle Hersteller genau gleich?
Kurz zu Erklärung: Per GPS kann man die Geschwindigkeit messen. Wenn alle vier Räder gleichzeitig Druck verlieren, verringert sich bei gleicher Motor- oder Getriebedrehzahl (wäre wahlweise zu messen) die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch den geringeren Abrollumfang. Ergo könnte ich durch den Vergleich des Verhältnisses von Drehzahl und Geschwindigkeit problemlos einen Druckverlust in allen vier Reifen erkennen.
Bisher nicht messbar.
@Harkpabst
Guckst du hier. Das RDKS hat mit GPS nichts zu tun.
Ein einzelner Wikipedia-Artikel ist etwas wenig, um zweifelsfrei belegen zu können, was genau Mazda macht. Leider wird auch nicht erwähnt, von welchen Sensoren der "Fequenzeffekt" erfasst wird.
Nur ABS Sensor. Der hintere Rechte ist der Sensor, mit dem die anderen Drei abgeglichen werden.
Woher weißt du das? Weißt du auch, wie der Frequenzeffekt ausgewertet wird?
Diesem Argument kann ich natürlich nichts mehr entgegensetzen. Du solltest dir dann allerdings nie ein E-Auto oder Hybrid kaufen, die haben nämlich auch einen Stecker!
Und was genau bedeutet das zu Ende gedacht? Ganz genau. Das würde ich sogar unterschreiben.
Kein Grund beleidigt zu sein. Wenn es dich stört, geht zum Händler und berichte hier vom Ergebnis. Technisch ist an dem fotografierten Zustand aus meiner Sicht aber nun einmal nichts auszusetzen und ich nehme für mich schon in Anspruch, genau das auch zu sagen.
Dein Thema hier aber plötzlich und vor allem quasi beiläufig und hinten herum noch mit Problemen an den Dichtungsgummis zu vermischen, ist nicht ganz lauter.
Also, erzähl deinem Meister, was du für richtig hältst. Wenn Mazda den Sitz für dich und allen nachfolgenden Kunden umkonstruiert, dann ist ja alles gut. Nur beschwere dich nicht, wenn andere deine Entrüstung nicht teilen können.
Und weiterhin vorausgesetzt, dass das RDKS wirklich nur die ABS-Sensoren auswertet und nicht auch z.B. zusätzlich die GPS-Geschwindigkeitsdaten auswertet. Wie es wirklich ist, weiß ich nicht. Das dürften nur die wissen, die die Software geschrieben haben.