@Itti: Sehr wenig Platz ist doch genug. Alles, was nicht schleift ist soch in Ordnung, da hätte ich gar nichts einstellen lassen.
Beiträge von harkpabst
-
-
The PedalPusher: Das einzige was ich auf den Bildern mit Sicherheit erkennen könnte ist, das der Abstand zwischen dritter Bremsleuchte und Kofferraumdeckel größer ist und das die Oosition der Antenne anders ist. Beides sagt nichts über die Zugänglichkeit des Kofferraums aus. Alles andere ist wie Kaffeesatzlesen.
Es könnte sogar sein, dass das Heck des RF insgesamt minimal höher ist. Stand heute morgen zumindest in meinem Kaffee. Die Unterschiede zwischen NC R und NC RC waren auch mit bloßem Auge auf Fotos nur zu erkennen, wenn man's vorher wusste.
-
Ich behaupte jetzt mal, der Deckel ist beim RF tiefer und die Öffnung dementsprechend auch. Zwar an den hinteren Ecken abgeschnitten, aber von der Fläche insgesamt größer (oder zumindest nicht kleiner).
-
Ok, das sieht so aus, als ob die Scheibe wirklich unter dem Dach liegt, dann gibt es keine andere Möglichkeit. Es wurde schon bei bestimmten Pressebildern gemutmaßt, dass man die Scheibe auch bei geschlossenem Dach öffnen könnte. Das sieht jetzt aber nicht danach aus.
-
Ooooo ... Orange!
Schön.
Muss ich nachher gucken.
-
ich seh im moment den vorteil vom targa noch nicht. der ursprüngliche porsche targa hatte den vorteil dass er auch bei kühleren temperaturen fahrbar war da hinten geschlossen - also keine verwirbelungen. dafür halt wenn es warm war nicht so schön offen wie das cabrio. der jetzige mx-5 targa hat hinten das fenster offen. die verwirbelungen sind also auch nicht viel anders als beim roadster durch das windshot.
ob sich das hintere fenster nicht doch vollständig unabhängig vom dach öffnen und schließen lässt kann ja noch niemand abschließend sagen der hauptvorteil ist für viele aber ohnehin einfach das feste dach an sich und das öffnen ohne jegliche körperliche betätigung hier kommt nun als weiteres alleinstellungsmerkmal die deutlich andere linienführung hinzu die elise hat auch kein komplett zu entfernendes dach ihrem erfolg hat das keinen abbruch getan
-
Jo. Aber wenn mir der Gurt mit den alten Halterungen nicht dauernd (und mit dauernd meine ich mindestens drei- bis viermal pro Woche, trotz vorsichtigem Zurückführen mit der Hand) herausgerutscht wäre, hätte ich persönlich nichts unternommen.
Warum es bei manchen passiert und bei anderen nicht, finde ich aber immer noch spannend. Möglicherweise liegt es einfach an Größe und Statur des Fahrers.
-
Kann man nicht trotzdem zum Angebotspreis bestellen? Das wäre ja sonst schon etwas schofelig von I.L.
-
Wir fassen zusammen: Besser Probesitzen, noch besser Probefahren. Die persönlichen Präferenzen sind eben verschieden.
Wir Vorbesteller hatten die Möglichkeit nicht, deshalb ist jeder von uns mit seiner Wahl sowieso super zufrieden.


-
Wenn Händler einfach nur keine Lust haben, sich nach dem Kauf auch noch um den Kunden zu kümmern und nicht einmal eine Anfrage an Mazda stellen, haben die vielleicht ein schlechteres Bild von der Häufigkeit des Auftretens als wir.

Das war nicht ganz ernst gemeint, aber es ist zu einfach, Mazda's Kaufleuten die komplette Verantwortung zuzuschieben. Vielleicht gibt sich das Problem wirklich mit der Zeit von alleine (obwohl ich das kürzlich noch öffentlich bezweifelt hatte) und das "Aussitzen" zahlt sich buchstäblich aus. Wer von uns wäre denn zufrieden, wenn Mazda offiziell mitteilen würde: "Nach den ersten 300 Verdecköffnungen verschwindet das Problem, danach bezahlen wir das Polieren der Bügelabdeckungen"? Wohl keiner ...
Trotzdem gibt es nur einen Weg, um Druck auf alle beteiligten Parteien auszuüben: Beim Berkäufer reklamieren und auf Nachbesserung bestehen.