Beiträge von harkpabst

    Entscheidend ist eben der Lenkrollradius und das siehst du schon alles ganz richtig.


    Nur mit dem Gewicht ... ehrlich, ich kann es mir nicht vorstellen. Hier ist schon mal eine Quelle, die dagegen spricht.


    Die Originalfelge in 7x17 wiegt nur ca. 8,5kg und gilt als ungewöhnlich leicht. Dass eine preiswerte Zubehörfelge in 7,5x17 in dieselbe Klasse kommt, wäre wirklich sehr außergewöhnlich.

    Auch ich habe das Problem vom Mazda-Händler fotografieren lassen und harre nun der in rund 3 Wochen anstehenden Antwort. Ich denke auch, dass es sich um ein Serienproblem handelt und nicht um einzelne Ausnahmen - bei dem Händler waren wohl alle Vorführer und Kundenfahrzeuge betroffen, also abwarten.

    Kieck an, noch einer. Wie schön. :)


    Ich war heute ebenfalls beim Freundlichen, Sitze, Verdeck und Gurtführungen fotografieren lassen. Eines der beiden Ausstellungsautos hatte die neuen, der andere nicht.


    Bezüglich der Sitze soll ich mir keine übertriebenen Hoffnungen machen, zum Verdeck meinte der Meister selbst: Das geht so nicht. Bei beiden Ausstellungsautos war das Verdeck nämlich tatsächlich einwandfrei. Ziemlich exakt 5mm Abstand in geschlossenem Zustand, kein Schleifen beim Öffnen und Schließen. Es geht also ...

    Das Lenkverhalten (und der Geradeauslauf) verändern sich entsprechend der Verringerung der effektiven Einpresstiefe. Ob sie durch Spurplatte oder andere Felgen verändert wird, ist egal. Mit 15mm Spurplatten veränderst du die ET (und den Lenkrollradius) eben um 15mm pro Seite, mit dem genannten Felgen nur um 7mm. Durch die größere Felgenbreite kommt das Rad trotzdem ca. 13mm weiter raus. Völlig korrekt. Innen dürftest du durch die kleinere ET auch keine Probleme haben.


    Hast du mal geguckt, ob es die Felge wirklich mit 4x100 Lochung gibt? Habe ich auf Anhieb nicht gesehen. Außerdem erscheint mir das angegebene Gewicht verdächtig niedrig. Woher sind die Angaben?

    VIN 106559 kann nur der 1,5er sein. Der 2.0 ist nicht mal bei 102000 angekommen.
    Es gibt bei beiden noch einen Unterschied in Form eines Buchstaben in der Fg-Nr. an dem man die unterschiedliche Motorisierung erkennt. Deshalb auch der unterschiedliche Nummernkreis.

    Dann bleibt aber weiterhin unverständlich, warum es diese neuen Teile gibt:


    New Old Part name Q'ty Remark
    NAYF-26-98ZB NAYF-26-98ZA CALIPER(R),PADLESS-RR 1 15” disk (*1)
    NAYF-26-99ZB NAYF-26-99ZA CALIPER(L),PADLESS-RR 1 15” disk (*1)


    (*1): 4-pot opposed piston front brake calipers (for USA spec.)


    Denn in USA Spezifikation gibt es den 1,5 Liter Motor bekanntlich gar nicht, schon gar nicht mit der 4-Kolben-Bremsanlage.


    14" und 15" bezieht sich normalerweise nicht auf den Durchmesser der Scheibe, sondern auf die Mindestgröße an Felgen, die noch über die Bremsanlage drüber passen.
    Der Sattel ist ja auch noch da.

    Aha, so ergibt es einen Sinn. Bis auf die Nomenklatur, das Ganze 15" disk zu nennen. Aber gut ... Amerikaner ...

    Links und rechts innen unten reingreifen und dann zu sich ziehen.

    Die hatte ich auch schon in der Hand, obwohl ich die schweren Einstiegsleisten nicht will (zumindest denke ich im Moment noch so ...). Man muss sie nämlich auch ausbauen, um die schwere Innenraumbeleuchtung einzubauen. Nach Abziehen der Leisten und einigen verträumten Blicken in die sparsame Einbauanleitung habe ich das Projekt allerdings in die Schönwetterperiode verschoben ...


    Aber die Leisten abzuziehen ist wirklich so einfach, dass ich das bis dahin noch ein paar dutzend mal machen könnte ... wenn ich wollte. ;)

    Ich habe mich informiert und auf Grund des Tests mal genauer nachgefragt.
    Fakt ist , einige Mittel wurden falsch angewand und der eigentliche Zweck von Fetten ist verfehlt worden. Wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe, ist MS ein hervorragender Oberflächenschutz der gut abdeckt aber nicht so kriechfähig ist und zwischen die Bleche kommt.

    Wo hast du denn da nachgefragt?


    Zumindest in den veröffentlichten Berichten wird behauptet, dass die Hersteller jeweils bei Verarbeitung ihrer Produkte anwesend waren und sich dementsprechend selbst von der ordnungsgemäßen Verarbeitung überzeugen konnten. Oder Einspruch erheben.


    Im dritten Teil haben sie ausführlich dargestellt, dass das Testverfahren (die imitierten Schweller hatten "nur" ein Jahr Zeit, unbehandelt zu rosten) tatsächlich eine Stärke der Wachse (nämlich Blattrost zu unterwandern) nicht vollständig zum tragen bringt. Da steht aber auch, dass dieses Manko quasi nicht zu beheben ist. Hätte man die Schweller noch länger rosten lassen, wäre die Rostbildung zu ungleichmäßig aufgetreten, um vergleichbare Ergebnisse zu liefern.


    Im übrigen ist genau diese Fähigkeit ja nun für fabrikneue Autos völlig ohne Belang. Hoffentlich. :)

    Ich hatte es hier schon einmal geschrieben: Die Meinungen zur Schädlichkeit von Heißwachs gehen offensichtlich auseinander.


    Ich habe das Verdeck bisher einmal gebürstet (und werde das auch weiterhin tun), war bisher einmal ein der Waschbox (auch das wird wiederholt werden) und vermutlich werde ich in diesem Jahr auch mal eine Lackversiegelung machen. Aber das werden die Ausnahmen sein. Im Normalfall fahre ich in die Portalwaschanlage oder Waschstraße. Billigstes Programm oder Aral Cabrio-Spezial. Aber vor Heißwachs hätte ich auch keine Angst.


    Zum Umdenken könnte mich höchstens bewegen, wenn jemand nachweislich auf den Gebrauch von Waschanlagen zurückzuführende Schäden dokumentieren könnte ...