Beiträge von Catlady57

    Zum Treffpunkt: Es gibt einen großen, schönen Biergarten direkt am Zentrum des Geschehens "Stocherkahnrennen". Diese Lage bringt allerdings auch Nachteile mit sich:

    • Die Innenstadt und speziell die Gegend um die Neckarbrücke, wo das Rennen stattfindet, werden hoffnunglos überlaufen sein;
    • Es gibt nur sehr begrenzte Parkmöglichkeiten;
    • Auch der Biergarten "Neckarmüllerei" wird übervoll sein;
    • Und zuletzt ist die Innenstadt von Tübingen für nicht Ortskundige mit Auto eine echte Herausforderung.

    Deswegen schlage ich vor, dass wir uns außerhalb treffen, im "Schwärzlocher Hof". Das ist mit dem Auto gut zu erreichen, es gibt genug Parkmöglichkeiten, und wenn einigermaßen klar ist wer kommt, kann ich auch reservieren, damit wir sicher Platz finden. Sollte das Wetter wider Erwarten nicht so toll sein, kann man auch drinnen Platz finden.

    Mein Freundlicher, das Autohaus Komet in Herrenberg, hat früher selbst Fahrwerke eingestellt und jetzt seit einigen Jahren ein paar Meter weiter einen Partnerbetrieb, der das wohl mit MX-5-Erfahrung und Fachwissen macht. Da werde ich das machen lassen, mit Vertrauensvorschuss.

    Ich hab jetzt 6Tkm auf der Uhr und werde mein Schätzle baldmöglichst einstellen lassen.


    Nicht, weil ich das Gefühl hätte, sie (jawoll) verhalte sich nicht "gut" und es könnte "besser" funktionieren. Dazu fehlen mir die Erfahrung und das Fachwissen. Sondern weil ich hier, vor allem von Sven, genug fachlich fundiertes gelesen habe und daher als Ingenieurin weiss, dass es besser und vor allem sicherer geht.


    Ich sehe mich ganz sicher noch lange nicht als Fachfrau auf dem Gebiet (wenn überhaupt jemals), aber die Option auf ein besseres und damit sichereres Fahrverhalten zu haben und nicht zu nutzen, ist für mich nur schwer nachvollziehbar.

    Ich bin mir sicher, es hängt nicht nur vom Ladezustand der Batterie ab, ob und wann i-stop den Motor abschaltet bzw. wieder startet.
    Da spielen noch weitere Parameter wie Motortemperatur und Außentemperatur eine Rolle, also das Abkühlverhalten und das Bestreben, einen Hitzestau zu vermeiden. Zum Beispiel funktioniert bei laufendem Motor auch im Stand die Kühlung besser als bei stehendem Motor.
    Nicht ohne Grund gibt es Autos, bei denen nach dem Abstellen noch ein Kühlerventilator eine gewisse Zeit nachläuft.

    Herzlich willkommen - und gute Wahl! Mir gefällt das helle Leder auch sehr gut, kann es mir auch gut im magmaroten RF vorstellen. Aber die Kombi gibt's in Europa nicht.

    Meiner (mit i-ELOOP) braucht 1 bis 2 Zehntelsekunden zum Starten, also kein Problem. Und dank Automatikversion kann ich den Zeitpunkt für's Aus- und wieder Anschalten auch durch den Druck auf's Bremspedal beeinflussen :)