Beiträge von Highfidele

    Ganz ehrlich - ich stell mich jetzt einfach blond bei dieser Werkstatt. Ich hatte gestern erklärt, unter welchen Umständen es auftritt, wo es genau herkommt, dass Kupplung treten nix bringt, bei welchen Umdrehungen usw. . Diese Infos waren für den Meister eher lästiges Gelaber meinerseits.


    Es war heute auch kurz und deutlich zu hören, wenn der Werkstattmeister das normal findet - dann verlasse ich mich als Laie darauf selbstverständlich.


    Ich fahre jetzt erstmal so weiter, Ihr werft auch ein Ohr drauf und wenn es mehr/lauter/dauerhafter wird, muss sich eine Werkstatt drum kümmern. Und wenn der Motor verreckt - dann habe ich Garantie.


    Mehr als sofort vorstellig zu werden und das von einer meisterlichen Fachkraft beurteilen zu lassen kann ich nicht machen.

    So - MAX war dann von gestern auf heute in der Werkstatt. Erst mit der tollen Botschaft, dass, wenn sie eine Auffälligkeit entdecken, der Wagen ca. 3 Wochen dort bleiben müsse, da sie keine freien Kapazitäten hätten. Es gab noch ein paar mehr Ärgernisse - aber das ist ein anderes Thema.


    Heute morgen dann die Entwarnung - der Meister hat nichts Auffälliges gehört und meinte, das seien alles normale Geräusche der Regelelektronik. MAX darf nach Hause. Ich will das mal so glauben, aber bei der Ammerlandtour und beim Fahrsicherheitstraining würde ich gern auch noch mal andere Ohren an MAX haben und selbst bei einem anderen G160 nach dem Starten reinhorchen.

    @Ulli
    wenn sie mich abwimmeln - sollen sie. Ich lasse mir dokumentieren, dass ich wegen dieses Geräusches da war und was sie dazu meinen. Und abgesehen davon, dass ich keine Lust habe, mal spät Abends alleine in der Pampa liegen zu bleiben bin ich ziemlich entspannt - Stichwort Garantie!
    Ja - als Leihwagen für die Ausfahrt bekomme ich dann sicherlich den unsäglichen Mazda6-Kombi, den sie mir schon mal angedreht haben. ;(


    @MX505
    Jep - ich hoffe auch. Zum Training komme ich so oder so. Im allerschlimmsten Fall quäle ich meinen Mister - die physikalischen Grundgesetze werden für den auch gelten. Nur reagiert er erst später mit dem Heck - dafür dann um so unnachgiebiger.... .


    @Harkpabst
    Ich hoffe, es ist der einzige solche Herstellungs-/Material-Fehler und ich habe kein Montagsauto.... . Oder heute heißt das ja dann Freitagsauto.... .

    Jep - passt grad gar nicht. Es nahen die Ammerland-Tour und das Fahrsicherheitstraining in 14 Tagen bzw. 3 Wochen.
    Ammerland kann ich ggfs. auch den Mister aktivieren (muss ihn jetzt dringend aus dem Winterschlaf aufwecken) - aber das Fahrsicherheitstraining.... .


    Hoffe, sie finden den Fehler - kann ja auch evtl. für andere hier interessant sein.

    Danke @The PedalPusher


    Grad noch mal am Mixxer gewesen und der Stiefsohnemann, der grad eine Schrauberausbildung macht, konnte auch mal ein Ohr drauf werfen.


    Es kommt defintiv nicht aus dem vorderen Motorraumbereich. Steuerkette usw. scheiden damit also wohl schon mal sehr wahrscheinlich aus.


    Mir fiel es letzte Woche ja auf, als ich ausstieg und ich hätte immer gesagt, es ist mehr Richtung Fahrgastzelle als vorne. Am lautesten hört man es, wenn man quasi neben der A-Säule auf der Fahrerseite steht. Wenn man direkt vor dem Motor steht hört man es kaum.
    Für die Audiodatei gestern bin ich mit dem Smartphone auch von der Steuerkettenverkleidung Richtung Bremsflüssigkeitsbehälter gewandert - entsprechend hörte man beim Audiofile erst kaum was und dann deutlicher, als ich weiter hinten war. Daher habe ich auch nur das Ende des Audiofiles eingestellt.


    Ganz eindeutig kommt das Geräusch aus dem Bereich am hinteren Motorraumende Fahrerseite und auch heute besonders deutlich auf Höhe der A-Säule hörbar. Im Innenraum höre ich es bei geschlossener Tür nicht.
    Bei leichter Erhöhung der Leerlaufdrehzahl wird das Geräusch ebenfalls schneller, ab ca. 1500 Umdrehung oder mehr verschwindet es. Wenn der Motor warm ist, ist es nur mit etwas Phantasie hörbar. Kupplung treten oder nicht ohne Effekt.


    Vermutung ist jetzt vom Azubi: Massenschwungrad